Fischteich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃˌtaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischteich
Mehrzahl:Fischteiche

Definition bzw. Bedeutung

Teich mit Fischen, die verwertet/verkauft werden sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Teich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischteichdie Fischteiche
Genitivdes Fischteiches/​Fischteichsder Fischteiche
Dativdem Fischteich/​Fischteicheden Fischteichen
Akkusativden Fischteichdie Fischteiche

Beispielsätze

  • Deutschland ist hier nicht der Fischteich für alle.

  • Zum Schloss gehören ausgedehnte Wälder und Sümpfe, dazu noch Jagdgebiete und Fischteiche.

  • Mein Großvater mag es, bei schönem Wetter den farbenprächtigen Karpfen im Fischteich zuzusehen.

  • Die Haubentaucher haben sich am Fischteich ein Nest gebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warm angezogen können Interessierte dann mit Ferngläsern und in Begleitung von Experten zur Vogelzählung rund um die Fischteiche aufbrechen.

  • Der Buschmannshof etwa um 1985 mit den angelegten Fischteichen am Hosiepen.

  • Neben der grosszügigen Grünfläche befinden sich im Park ein Fischteich und weitere Tiere, die mit den Kindern erkundet werden können.

  • Hilfreich für die Brandbekämpfung war ein Fischteich auf der Alm, aus dem die Feuerwehren das Löschwasser entnehmen konnten.

  • Wo in Wolfsburg kühle Gewässer locken Der Schlossteich in Fallersleben diente früher auch als Fischteich.

  • Das dezentrale Solarkraftwerk für Fischerei und Lichterzeugung soll Photovoltaikanlagen an Fischteichen anbringen.

  • Nur der Fischteich passt noch nicht dazu.

  • Die angebliche Beute hatte der Taxler verspielt, die leere Geldtasche mit dem Führerschein in einen Fischteich geworfen.

  • Bis jetzt steht hier nur ein »interaktiver Fischteich«, ein weiß eingefasster, liegender Touchscreen.

  • Ab Dienstag, 20. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 26. Mai, steht die mobile Röntgenstation auf dem Lidl-Parkplatz (Zu den Fischteichen).

  • AHLHORN - Eine Kulturlandschaft, vor hundert Jahren von Menschenhand geschaffen das sind die Ahlhorner Fischteiche.

  • Helle, lichte Räume, ein wunderschöner Garten samt Fischteich, viel Holz und Glas innen wie außen.

  • Seitdem lebt sie mit Schafsbock Pelle und seinem Harem aus vier Schafen auf den Wiesen rund um die Fischteiche.

  • Die holten sich üblicherweise ihre Fische aus den Fischteichen, indem sie das Wasser abließen und die Tiere abgriffen.

  • Aussichtspunkte ermöglichen eine gute Sicht auf das winterliche Treiben an und auf die großen Fischteiche.

  • Wer hat im Forst Klövensteen im Bereich der Fischteiche verdächtige Beobachtungen gemacht?

  • Die Fischteiche am Mittellauf werden brach liegen.

  • Wie eh und je klopfen die Bauern Hirse im Mörser, ihre Klos stehen über den Reisfeldern oder Fischteichen.

  • Besonders in dieser Zeit würden häufig Fischteiche von 70 bis 80 Kormoranen "überfallen" und leer gefischt.

  • Diese gefährdete Krötenart siedelte sich am Fischteich an ungestört, denn Fische gibt es in dem Tümpel schon seit Jahren nicht mehr.

  • Sorgen bereitet den Umweltschützern allerdings der Speichersee bei Ismaning mit seinen Fischteichen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fisch­teich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Fisch­tei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fisch­teich lautet: CCEFHHIIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fisch­teich (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fisch­tei­che (Plural).

Fischteich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­teich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Dün­gung:
Zugabe von Kohlendioxid zur Luft oder ins Wasser für das bessere Wachstum von Pflanzen, beispielsweise in Gewächshäusern, Aquarien oder Fischteichen

Buchtitel

  • Ahlhorner Fischteiche Andreas Kathe, Willi Rolfes | ISBN: 978-3-94556-522-3
  • EM Lösungen Teiche, Zier- und Fischteiche, Schwimmteiche, Pools Ernst Hammes | ISBN: 978-3-86313-511-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischteich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10754164, 3438364, 1828864 & 1276690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 03.01.2023
  2. waz.de, 26.10.2022
  3. bernerzeitung.ch, 15.06.2022
  4. salzburg.orf.at, 14.11.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 19.08.2020
  6. presseportal.ch, 30.01.2018
  7. loomee-tv.de, 08.04.2018
  8. steiermark.orf.at, 24.05.2014
  9. zeit.de, 20.03.2010
  10. abendblatt.de, 13.04.2010
  11. nwzonline.de, 29.07.2009
  12. gea.de, 12.09.2007
  13. kn-online.de, 27.12.2007
  14. gea.de, 18.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  16. abendblatt.de, 04.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  18. spiegel.de, 16.03.2002
  19. daily, 14.03.2002
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996