Karpfenteich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁp͡fn̩taɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Karpfenteich
Mehrzahl:Karpfenteiche

Definition bzw. Bedeutung

Teich für die Aufzucht von Karpfen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Karpfen und Teich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karpfenteichdie Karpfenteiche
Genitivdes Karpfenteichs/​Karpfenteichesder Karpfenteiche
Dativdem Karpfenteich/​Karpfenteicheden Karpfenteichen
Akkusativden Karpfenteichdie Karpfenteiche

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Hecht im Karpfenteich

Beispielsätze

  • An und auf den Karpfenteichen tummeln sich viele Vögel.

  • Eine kühne Behauptung ist der Hecht im Karpfenteich unserer trägen Gedanken und Meinungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für drei Tage schlug der Michmach-Zirkus Zaretti sein Zelt am Karpfenteich in Fahrenkrug auf, um mit den Grundschülern zu üben.

  • Im Brandenburgischen Peitz erstrecken sich auf rund 1000 Hektar Karpfenteiche, etwa einen Meter tief.

  • Die Gegend ist so trocken, dass sich jetzt auch Rehe bis an den Karpfenteich von Matzkowitz wagen, um hier zu saufen.

  • Sie sind die Hechte im Karpfenteich der PFI.

  • Schließlich stehen Badewanne, Fitnessraum und Karpfenteich in Limburg für: Verschwendung und Protz.

  • Müssen es unbedingt Kois sein für den bischöflichen Karpfenteich?

  • Die VAV spielt in der Branche die Rolle des Hechts im Karpfenteich.

  • Alles an dem Italiener ist speziell, sein Auftritt sorgt für neidische Blicke, er ist der Hecht im Karpfenteich, überall, wo er auftaucht.

  • Also, du toller Hecht im Karpfenteich viel Spaß weiterhin und frohe Weihnacht.

  • Für die gastgebende SV 13 dürfte da nicht mehr als die Rolle des "Hecht im Karpfenteich" bleiben.

  • Höhepunkt des Festes ist eine Prozessionsoper, die vom Barockparterre bis zum Karpfenteich aufgeführt wird.

  • Der Aufsteiger SSV Ulm 1846 hat sich erneut im Bundesliga-Unterhaus zum "Hecht im Karpfenteich" entwickelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Karp­fen­teich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und N mög­lich. Im Plu­ral Karp­fen­tei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Karp­fen­teich lautet: ACEEFHIKNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Karp­fen­teich (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Karp­fen­tei­che (Plural).

Karpfenteich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Karp­fen­teich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Chaos im Karpfenteich oder Wie Mathematik unsere Welt regiert Richard Elwes | ISBN: 978-3-64241-792-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karpfenteich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2946673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 17.05.2023
  2. bild.de, 16.10.2022
  3. n-land.de, 01.08.2018
  4. nzz.ch, 09.02.2018
  5. spiegel.de, 21.05.2017
  6. faz.net, 05.08.2013
  7. kurier.at, 21.01.2011
  8. autobild.de, 16.10.2009
  9. stock-world.de, 18.12.2009
  10. frankenpost.de, 30.12.2006
  11. welt.de, 19.05.2005
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.1998