Teich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Teich
Mehrzahl:Teiche

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner See; kleines stehendes Gewässer.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tīch „Trockental“, belegt seit dem 13. Jahrhundert. Es handelt sich um dasselbe Wort wie die niederdeutsche Entsprechung für Deich (Schutzdamm), spätmittelhochdeutsch dīch, tīch. Die Bedeutungsverhältnisse sind noch nicht klar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teichdie Teiche
Genitivdes Teiches/​Teichsder Teiche
Dativdem Teich/​Teicheden Teichen
Akkusativden Teichdie Teiche

Anderes Wort für Teich (Synonyme)

See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist
Tümpel:
kleines, stehendes Gewässer (meist unsauber)
Weiher:
kleiner, flacher See, stehendes Gewässer, Teich, Fischgewässer
natürliches, langlebiges Gewässer ohne Tiefenschicht

Redensarten & Redewendungen

  • großer Teich

Beispielsätze

  • Wir haben in unserem Teich dieses Jahr wieder zwei Frösche.

  • Im Teich baden Kinder.

  • Früher gab es in diesem Teich viele Frösche.

  • Die Enten schwammen auf dem Teich umher.

  • Die roten Frösche sprangen in dem mit Lotusblumen gefüllten Teich des schönen grünen Parks.

  • „Das da ist der Teich der Barrys“, sagte Matthew.

  • In diesem Teich gibt es viele Fische.

  • Junge Leute liefen auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

  • Tom ließ Steine über den Teich hüpfen.

  • Tom lief auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

  • Maria lief auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

  • In dem Teich gibt es viele Fische.

  • Es gibt eine Brücke über den Teich.

  • Dieser Teich hat viele Karpfen.

  • In diesem Teich sind viele Frösche.

  • Auf dem Teich schwimmen viele Enten.

  • Tom sah Maria allein auf der Bank am Teich sitzen.

  • Tom und seine Freunde spielten auf dem zugefrorenen Teich Hockey.

  • Tom und seine Freunde fuhren auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

  • Der Teich war zugefroren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ältere Teiche können mit dem nötigen Know-how und der richtigen Pflanzenauswahl einen harmonischen Gesamteindruck erzeugen.

  • Am neuen „Dorftreff“ am Teich sorgt die Dorfjugend für Essen und Getränke.

  • Als der große weiße beleuchtete Schwan im Herbst 2018 erstmals auf dem Teich in der Innenstadt schwamm, schieden sich daran die Geister.

  • Damit ist der Schlosspark mit seinen insgesamt vier Teichen wieder ‚komplett‘.

  • Bagger hatten bereits am Freitag in dem verwahrlosten großen Garten samt zugewachsenem Teich zum Teil tief gegraben.

  • Ab Ende Mai ging es dann über den Großen Teich an die Pikes-Peak-Strecke, wo Dumas den ID.

  • Allerdings habe er mit Frauen «geflirtet», darunter auch Teich.

  • Am Teich unter dem großen Nussbaum schmeckten Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke besonders gut.

  • Aber wie kommen die Schadstoffe von dort in Bäche, Flüsse und Teiche?

  • Algenbildung im Gartenteich Je mehr in das System Teich eingegriffen wird, desto eher neigt es zur Algenbildung.

  • Affen turnen durch Gehege, Fische schwimmen an den Besuchern vorbei, ein Wasserfall rauscht von Kunstfelsen in einen Teich hinab.

  • Für Kinder steht zudem ein kleiner Teich zur Verfügung, an dem sie mit der Angelrute Holzfischen nachstellen können.

  • Auf dem Weg zu den Tümpeln und Teichen überqueren sie eine Menge Straßen.

  • Ein Ehepaar aus USA flog extra über den großen Teich, um die Eisenbahnreise mitzumachen.

  • Beides sofort einzäunen und die Teiche im Rathauspark, in Schönbrunn, im Türkenschanzpark etc. etc.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Teich?

Wortaufbau

Das Isogramm Teich be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Teich lautet: CEHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Teich (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tei­che (Plural).

Teich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­teich:
Teich in einem Dorf
Fisch­teich:
Teich mit Fischen, die verwertet/verkauft werden sollen
Flach­moor:
Moor, das vom Grundwasserstand abhängig ist und sich bei der Verlandung nährstoffreicher Seen, Teiche und Flussläufe bildet
Fluss­krebs:
ein zehnfüßiger Süßwasserkrebs, der am Grunde von langsam fließenden Wasserläufen, Teichen und Seen lebt
Gar­ten­teich:
Teich, der künstlich in einem Garten angelegt wurde
Karp­fen:
Fisch der Gattung Cyprinus, speziell der Art Cyprinus carpio; ein großer Fisch, der in Teichen lebt
Quell­teich:
Hydrologie: Teich, dessen Wasser aus einer Quelle am Grund oder am Rand des Teiches stammt
schläm­men:
ein Gewässer (einen Teich, einen Hafen) reinigen
Teich­ufer:
Ufer eines kleinen, stehenden Gewässers, eines Teiches
ver­sem­meln:
eine günstige Gelegenheit nicht nutzen; eine Sache verderben, in den Teich setzen

Buchtitel

  • Arbeitsmaterial Grundschule. Sachunterricht. Tiere und Pflanzen am Teich. Katharina Stöckl-Bauer | ISBN: 978-3-76982-446-9
  • Bei Regen in einem Teich schwimmen George Saunders | ISBN: 978-3-44277-372-5
  • Benny Blu – Teich Nicola Herbst, Thomas Herbst | ISBN: 978-3-86751-105-6
  • Der Teich Louise Spilsbury | ISBN: 978-9-46341-031-1
  • EM Lösungen Teiche, Zier- und Fischteiche, Schwimmteiche, Pools Ernst Hammes | ISBN: 978-3-86313-511-9
  • Entdecke den Teich Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-820-6
  • Es tummelt sich was am Teich Jana Walczyk | ISBN: 978-3-70745-302-7
  • Herr Dachs und Sein Abenteuer am Teich Olivier Desvaux | ISBN: 978-3-03934-054-5
  • Hochbeet, Teich, Palettentisch – Projekte zum Selbermachen für Garten & Balkon Die Stadtgärtner | ISBN: 978-3-74590-300-3
  • Junge rettet Freund aus Teich Heinz Strunk | ISBN: 978-3-49926-668-3
  • Kleiner Frosch am Teich Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78941-646-6
  • Meine liebsten Krabbeltiere – Am Teich mit dem kleinen Marienkäfer Franziska Jaekel | ISBN: 978-3-32830-188-2
  • Naturführer für Kinder: Bach und Teich Frank und Karin Hecker | ISBN: 978-3-80015-825-6
  • Teich Claire-Louise Bennett | ISBN: 978-3-44277-225-4
  • Teich kompakt Peter Hagen, Martin Haberer | ISBN: 978-3-81860-350-2
  • Usborne Minis Naturführer: Am Teich Kate Nolan | ISBN: 978-1-78941-560-5
  • Was lebt an Bach und Teich? Kindernaturführer Anita van Saan | ISBN: 978-3-44014-799-3

Film- & Serientitel

  • In Stillen Teichen Lauern Krokodile (Doku, 2004)
  • Raus aus dem Teich (Film, 2023)
  • Tausend Teiche – (Karpfenfischer in Sachsen) (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12379167, 12247697, 12188226, 11189636, 11083551, 10750307, 10294591, 10121081, 9679051, 9679050, 8863716, 8801260, 8718174, 8636877, 8636730, 7341831, 7299767, 7299766 & 7299764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gartentechnik.de, 25.07.2023
  3. hna.de, 22.08.2022
  4. shz.de, 25.10.2021
  5. bvz.at, 24.11.2020
  6. welt.de, 29.06.2019
  7. motorsport-total.com, 07.12.2018
  8. blick.ch, 12.11.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 01.08.2016
  10. volksfreund.de, 27.10.2015
  11. gartentechnik.de, 18.07.2014
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.12.2013
  13. presseportal.de, 11.01.2012
  14. wien.orf.at, 20.03.2011
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 22.05.2010
  16. tirol.orf.at, 12.05.2009
  17. abendblatt.de, 08.03.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 06.05.2007
  19. gea.de, 24.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  21. abendblatt.de, 06.05.2004
  22. welt.de, 12.09.2003
  23. f-r.de, 26.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995