Deich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Deich
Mehrzahl:Deiche

Definition bzw. Bedeutung

Damm an Gewässern (wie beispielsweise Flüssen, den Küsten) zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten.

Begriffsursprung

Das Wort geht auf mittelniederdeutsch dīk zurück bzw. spätmittelhochdeutsch dich und entstand im 15. Jahrhundert, es geht über mittelniederländisch dijk auf altenglisch dic „Deich, Graben“ zurück, welches sich auf die indogermanische Verbalwurzel *dheig– „in die Erde stechen“ zurückführen lässt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deichdie Deiche
Genitivdes Deiches/​Deichsder Deiche
Dativdem Deich/​Deicheden Deichen
Akkusativden Deichdie Deiche

Anderes Wort für Deich (Synonyme)

Damm:
(bei Säugetieren, ausgenommen Kloakentieren, vorhandene) Körperstelle, die als Weichteil-Brücke, den Darmausgang (After, Anus) von den äußeren Geschlechtsorganen (Hodensack/Skrotum, Scham/Vulva) trennt
Anlage zum Stauen von Wasser
Eindämmung:
das Verhindern der Ausbreitung/Vergrößerung von etwas
Kai:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Sturmflutbefestigung
Uferdamm

Sinnverwandte Wörter

Ab­däm­mung:
Akt/Prozess des Abdämmens von etwas; Errichtung eines Damms/einer Barriere oder Ähnliches, um den Fluss oder die Ausbreitung von etwas zu kontrollieren oder zu begrenzen
durch Maßnahmen wie Dämme oder Barrieren abgesperrtes oder eingegrenztes Gebiet
Erd­wall:
Wall, der mit Erde aufgehäuft ist
Schutz­wall:
Wall, der dem Schutz gegen Angriffe, Lärm oder unerwünschte Beeinträchtigungen dient
Wall:
im übertragenen Sinn: etwas, das wie ein Wall oder eine Mauer angelegt ist oder einen schützend umgibt
künstliche Erhöhung (Erdaufschichtung, Mauern) als Wehranlage, Befestigung einer Stadt oder zum Schutz vor Wasser

Redensarten & Redewendungen

  • mit etwas über den Deich gehen

Beispielsätze

  • Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, dass die Flut allmählich Vernunft annimmt.

  • Hinnerks Hühner laufen frei über Hof und Deich und können überall Bekanntschaften schließen, die Küken bescheren.

  • Der Deich schützte die Stadt vor Hochwasser.

  • Der Deich hielt die Flut zurück.

  • Wir müssen immerfort Deiche des Mutes bauen gegen die Flut der Furcht.

  • Bisamratten sind für die Zerstörung von Dämmen und Deichen verantwortlich.

  • Ich wohne in der Nähe des Deiches.

  • Ich wohne in der Nähe vom Deich.

  • Der Deichgraf steht auf dem Deich.

  • Die Marschen werden durch Deiche geschützt.

  • Der Deich schützte die Stadt vor Überschwemmungen.

  • Hinter dem Teich liegt ein Deich.

  • Hinter dem Deich liegt ein Teich.

  • Dieser Deich ist fort.

  • Zwölf Boxkämpfer jagen Victor quer über den großen Sylter Deich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Baustelle für die Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen herrscht noch Ruhe.

  • Auf dem Deich grasen hunderte Schafe, im Hafenbecken taucht eine Möwe ins Wasser ein, um einen kleinen Fisch zu fangen.

  • Der Hof hinterm Deich bei Keeken bietet bäuerliches Ambiente mit viel Liebe zum Detail.

  • Beide Varianten sehen vor, die bestehende Bebauung am Moorfleeter Deich behutsam nachzuverdichten und Landschaftsfenster frei zu halten.

  • Auf dem Deich betrachteten einige Schafe das muntere Geschnatter der Paddler auf der Soholmer Au.

  • Aber die Niederländer, an Deiche gewöhnt, waren sehr glücklich mit ihrer "Trophäe".

  • Aber hier bei uns hinter den Deichen leben viele Menschen seit Generationen von der Landwirtschaft.

  • Auf Langeoog werden die Deiche erhöht.

  • Aber meine ersten Schafe standen auf dem Deich.

  • Der Deich wurde hier nach hinten verlegt, um der Elbe wieder Platz zu geben.

  • Aber Platzeck ist optimistisch, dass auch der alte Deich hält: „Vor zwei Tagen haben wir uns noch größere Sorgen gemacht“, sagt er.

  • Die Gruppe um Feinstein will nun eine Milliarde Dollar an Spenden einsammeln, um die alten Deiche durch größere zu ersetzen.

  • An anderen Stellen, so etwa in Chinatown, schwappten die Wellen über die Deiche und sorgten für kleinere Überschwemmungen.

  • Helfer der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks (THW) dichten die Sickerstellen ab, um ein Ausschwemmen des Deichs zu verhindern.

  • Das Treibsel muss zügig vom Deich entfernt werden, weil es die Grasnarbe zerstört und so die Deichsicherheit gefährdet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Schutzbarriere
  • Schutzdamm

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: dike (sächlich)
  • Englisch: dike
  • Esperanto: digo
  • Französisch: digue (weiblich)
  • Galicisch: dique (männlich)
  • Isländisch: flóðgarður (männlich)
  • Italienisch: argine (männlich)
  • Katalanisch: dic
  • Neugriechisch:
    • νεροδεσιά (nerodesiá) (weiblich)
    • ανάχωμα (anáchoma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Diek
  • Niederländisch: dijk (männlich)
  • Nynorsk: dike (sächlich)
  • Plautdietsch: Daum (männlich)
  • Polnisch: grobla (weiblich)
  • Portugiesisch: dique
  • Rumänisch: dig (sächlich)
  • Russisch:
    • плотина (weiblich)
    • дамба (weiblich)
    • запруда (weiblich)
    • вал (männlich)
  • Schwedisch:
    • damm
    • dammvall
    • vall
  • Serbisch: насип (nasip) (männlich)
  • Spanisch: dique (männlich)

Was reimt sich auf Deich?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Deich be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H

Das Alphagramm von Deich lautet: CDEHI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Deich (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dei­che (Plural).

Deich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­deich:
diejenige Befestigung gegen einströmendes Wasser (Deich), die näher/nahe am offenen Meer (einem Zufluss) liegt
Land, das noch vor einem Deich (außerhalb eines Deiches) liegt
dei­chen:
beim Bau oder der Instandhaltung eines Deichs mitarbeiten
Deich­kro­ne:
höchster Abschnitt/Kamm eines Deichs
Deich­ver­band:
Zusammenschluss von Eigentümern, die ein Grundstück im Bereich eines Deiches haben
Deich­vor­land:
flacher größerer Bereich auf der dem Wasser zugewandten Seite eines Deiches (einem Damm an Gewässern zum Schutz vor Sturmfluten und Hochwasser)
ein­dei­chen:
Land mit einer wasserabhaltenden Erhöhung (einem Deich) versehen, die es vor Überflutung schützt; mit einem Deich versehen, der das Wasser innerhalb der Grenzen halten soll
ein­pol­dern:
mit einem Deich umfassen und so zu einem Polder machen
Gro­den:
angeschwemmtes Neuland vor dem Deich, manchmal auch: versandende Teile eines Flusses hinter dem Deich
Nord­see­deich:
Deich an der Küste der Nordsee
Sturm­flut:
von Sturm gepeitschter Wasseranstau an Küsten; verursacht besonders an Flachküsten (wie an der Nordsee) die Zerstörung von Deichen und Uferbefestigungen, Landabriss und weit ins Land dringende Überschwemmungen

Buchtitel

  • Das geheimnisvolle Haus am Deich Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf | ISBN: 978-3-83373-382-6
  • Das Muschelhaus am Deich Tanja Janz | ISBN: 978-3-36500-305-3
  • Der kleine Pferdehof am Deich Susanne Ziegert | ISBN: 978-3-83920-573-0
  • Die Fremden am Deich Susanne Ganser | ISBN: 978-3-94466-874-1
  • Die Leiche am Deich Joost Jensen | ISBN: 978-3-45868-213-4
  • Diebstahl am Deich Ocke Bandixen | ISBN: 978-3-74321-128-5
  • Doppelmord hinterm Deich bei St. Peter-Ording Stefanie Schreiber | ISBN: 978-3-98660-035-8
  • Ein Jahr hinterm Deich Katja Haase | ISBN: 978-3-49901-065-1
  • Frieda schützt den Deich Marina Rüther | ISBN: 978-3-80421-508-5
  • Mord am Deich Klaus-Peter Wolf | ISBN: 978-3-59603-635-6
  • Nacht über den Deichen Hannes Nygaard | ISBN: 978-3-74080-069-7
  • Tod am Deich Ulrike Busch | ISBN: 978-3-95573-584-5
  • Unter dem Deich Maarten 't Hart | ISBN: 978-3-49230-509-9
  • Weihnachten im kleinen Inselhotel hinterm Deich Julia K. Rodeit | ISBN: 978-3-98660-151-5
  • Zweite Chance am Deich Sigrid Hunold-Reime | ISBN: 978-3-83921-723-8

Film- & Serientitel

  • Als die Deiche brachen: Ein Requiem in vier Akten (Minidoku, 2006)
  • Das Ding am Deich – Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk (Doku, 2012)
  • Das Glück wohnt hinterm Deich (Fernsehfilm, 1998)
  • Deich gCoisceim (Kurzfilm, 2000)
  • Die Flut – Tod am Deich (Film, 2023)
  • Die Tote vom Deich (Fernsehfilm, 2006)
  • Neulich am Deich (Kurzfilm, 1995)
  • Serengeti hinter den Deichen (Doku, 2007)
  • The Swell – Wenn die Deiche brechen (Miniserie, 2016)
  • Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich 140 9 (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10387364, 8831584, 4872612, 4267261, 2292651, 1575953, 1355281, 1355280, 1308759, 1053144, 913615, 810599, 810598, 762201 & 645094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. wissen.de
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  4. nrz.de, 04.04.2023
  5. tagesspiegel.de, 05.05.2022
  6. nrz.de, 26.05.2021
  7. bergedorfer-zeitung.de, 24.07.2020
  8. shz.de, 08.08.2019
  9. rp-online.de, 22.04.2018
  10. spiegel.de, 08.02.2017
  11. oz-online.de, 04.10.2016
  12. fr-online.de, 08.03.2015
  13. sz.de, 19.08.2014
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.06.2013
  15. feeds.rp-online.de, 13.04.2012
  16. abendblatt.de, 29.10.2011
  17. de.news.yahoo.com, 30.05.2010
  18. nordsee-zeitung.de, 17.04.2009
  19. spiegel.de, 05.07.2008
  20. naumburger-tageblatt.de, 19.08.2007
  21. uena.de, 01.04.2006
  22. abendblatt.de, 21.05.2005
  23. abendblatt.de, 03.07.2004
  24. heute.t-online.de, 06.07.2003
  25. heute.t-online.de, 26.08.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Welt 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995