Eindämmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌdɛmʊŋ]

Silbentrennung

Eindämmung (Mehrzahl:Eindämmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Verhindern der Ausbreitung/Vergrößerung von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs eindämmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eindämmungdie Eindämmungen
Genitivdie Eindämmungder Eindämmungen
Dativder Eindämmungden Eindämmungen
Akkusativdie Eindämmungdie Eindämmungen

Anderes Wort für Ein­däm­mung (Synonyme)

Damm:
(bei Säugetieren, ausgenommen Kloakentieren, vorhandene) Körperstelle, die als Weichteil-Brücke, den Darmausgang (After, Anus) von den äußeren Geschlechtsorganen (Hodensack/Skrotum, Scham/Vulva) trennt
Anlage zum Stauen von Wasser
Deich:
Damm an Gewässern (wie beispielsweise Flüssen, den Küsten) zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten
Kai:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Sturmflutbefestigung
Uferdamm

Beispielsätze

  • Der Schweizer Notenbankchef Thomas Jordan hat erneut weitere Zinserhöhungen zur Eindämmung der in Aussicht gestellt.

  • Also Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.

  • Alle Maßnahmen zur Eindämmung des Konfliktes sind bislang gescheitert.

  • Ich werde dem Bundesrat noch in diesem Jahr Vorschläge unterbreiten zur Eindämmung der Regulierungskosten.

  • Beim Klimaschutz voranzugehen verspricht eine Reihe von Vorteilen über die Eindämmung des weltweiten Temperaturanstiegs hinaus.

  • Die Eindämmung des Koka-Anbaus war bisher immer eine Sisyphos-Arbeit.

  • An, nun ja, kreativen Einfällen zur Eindämmung von Terrorismus mangelt es Yoav Eliasi nicht.

  • Dazu dürften eine Eindämmung des Aktienkaufs auf Pump und möglicherweise die Einführung der Konvertierbarkeit des Renminbis gehören.

  • Daher sei das Kernteam nicht in der Lage, für eine flächendeckende Eindämmung von IS-Material zu sorgen, so die Betreiber weiter.

  • Das Papier enthält eine Reihe von Instrumenten zur Eindämmung der Auswirkungen des Nachtlebens.

  • In Frankreich hatte die Regierung angekündigt, zur Eindämmung der Spritpreise die Kraftstoffsteuer zeitweilig senken zu wollen.

  • Der Bosch-Chef drängt auf eine schnelle Eindämmung der Krise: „Jetzt müssen rasch Lösungen gefunden werden.

  • Allerdings dürften weitere Schritte der Behörden zur Eindämmung der galoppierenden Inflation den Abwärtsdruck im neuen Jahr erhöhen.

  • Die Staaten haben bei der Eindämmung der Krise und als 'Feuerwehr' eine elementar wichtige Rolle gespielt.

  • Ausgangspunkt der Initiative ist ein Aktionsplan, der beschleunigte Reformen, Wachstum und die Eindämmung der Armut vorsieht.

  • Statt einer Eindämmung der Gewalt im Großraum Bagdad erreichte die Eskalation jedoch zum Jahresende einen neuen Höhepunkt.

  • Für die iranische Regierung gebe es derzeit viele Möglichkeiten zur Eindämmung der Gewalt, fügte Steinmeier hinzu.

  • Dazu zählte er seine bereits im vergangenen Jahr gestartete Initiative zur Eindämmung von Spekulationen auf den Ölmärkten.

  • Das Warnsystem zur Eindämmung eines neuen Futtermittelskandals habe aber gegriffen.

  • Eine Politik der Eindämmung und Kontrolle sei ein möglicher Weg zu einer friedlichen Lösung des Irak-Konflikts, betonte Schröder.

  • Eine wichtige Voraussetzung ist die Beendigung der illegalen Migration oder zumindest ihre Eindämmung.

  • Dazu zählt die weitere Eindämmung staatlicher Zugriffe unterschiedlicher Art, aber auch der Abbau unproduktiver Angebote.

  • Aber mit der gleichzeitigen Eindämmung des Irak und des Iran haben sie sich mehr vorgenommen, als auf Dauer sinnvoll und durchzuhalten ist.

  • Schließlich habe auch die CDU noch vor der Bundestagswahl die Eindämmung der 630-Mark-Jobs angekündigt.

  • "Was wir brauchen ist eine Eindämmung der Verschuldung und vor allem eine nachhaltige Steuerentlastung für alle", so Däke.

  • Der Kontrollausschuß überwacht zur Zeit das Krisenmanagement zur Eindämmung der Seuche.

  • Die Strategie der "doppelten Eindämmung" gegen Bagdad und Teheran funktioniert nicht mehr.

  • Die Grünen im bayerischen Landtag haben zur Eindämmung der Dosenflut beantragt, 50 Pfennig Müllpfand pro Dose einzuführen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­däm­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ein­däm­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­däm­mung lautet: ÄDEGIMMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Mike
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ein­däm­mung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ein­däm­mun­gen (Plural).

Eindämmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­däm­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na­par­ty:
privat organisierte Party, die trotz der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 während eines Lockdowns veranstaltet wird
Dämp­fer:
Technik: Einrichtung zur Eindämmung von Pendelbewegungen oder Pendelmomenten
Ge­bur­ten­be­schrän­kung:
Maßnahme zur Eindämmung der Zahl der Geburten
Hy­gi­e­ne­de­mo:
öffentliche Kundgebung (Demonstration) gegen (alle, manche) Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie
ku­ra­tiv:
heilende Methoden zur Beseitigung oder Eindämmung einer Krankheit anwendend
Not­brem­se:
Maßnahme, die einen anders nicht zu stoppenden Verlauf aufhält; speziell: Maßnahme zur Eindämmung einer Pandemie
Un­ge­zie­fer­be­kämp­fung:
Maßnahmen und Handlungen zur Bekämpfung und Vernichtung von Ungeziefer sowie zur Eindämmung dessen Auftretens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eindämmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eindämmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 14.11.2022
  2. fnweb.de, 27.08.2021
  3. neues-deutschland.de, 04.10.2020
  4. bzbasel.ch, 28.09.2019
  5. euractiv.de, 18.01.2018
  6. wienerzeitung.at, 03.11.2017
  7. tagesspiegel.de, 10.08.2016
  8. cash.ch, 26.04.2015
  9. derstandard.at, 22.08.2014
  10. bazonline.ch, 18.02.2013
  11. business-wissen.de, 26.08.2012
  12. welt.de, 13.11.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 23.12.2010
  14. presseportal.ch, 03.08.2009
  15. supersonntag-web.de, 11.04.2008
  16. heute.de, 10.01.2007
  17. volksstimme.de, 19.07.2006
  18. n24.de, 04.07.2005
  19. n-tv.de, 05.11.2004
  20. spiegel.de, 14.02.2003
  21. welt.de, 09.07.2002
  22. sz, 12.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995