Vergrößerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡʁøːsəʁʊŋ]

Silbentrennung

Vergrößerung (Mehrzahl:Vergrößerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Vergrösserung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vergrößerungdie Vergrößerungen
Genitivdie Vergrößerungder Vergrößerungen
Dativder Vergrößerungden Vergrößerungen
Akkusativdie Vergrößerungdie Vergrößerungen

Anderes Wort für Ver­grö­ße­rung (Synonyme)

(das) Anwachsen
Anstieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Mehrung:
Handlung, die dafür sorgt, dass etwas mengenmäßig zunimmt
steigende Tendenz
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Wachstum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas
Zunahme:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst
Zuwachs:
der Anstieg in Größe oder an Wert von etwas
Forstwirtschaft: die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Ablichtung:
das Ergebnis des Ablichtens
Vorgang des Ablichtens mit Hilfe eines Apparates
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Ausbelichtung (fachspr.)
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Bildnis:
bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Foto (Hauptform):
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotoaufnahme
Fotografie:
ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
Lichtbild:
Bild, das durch ein fotografisches Verfahren hergestellt wurde
Fotografie, die der Identifikation einer Person auf offiziellen Dokumenten dienen soll
Positiv (fachspr.):
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Ausweitung (Hauptform):
Erweiterung, Vergrößerung Synonymauflistung vermeiden
Verbreiterung
Verlängerung:
der Akt, die räumliche Ausdehnung eines Gegenstandes zu vergrößern
der Akt, eine Zeitspanne zu vergrößern

Gegenteil von Ver­grö­ße­rung (Antonyme)

Ver­klei­ne­rung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist

Beispielsätze

  • Durch die Vergrößerung seines Königreiches hat er nun eine Vergrößerung der Staatseinnahmen zu erwarten.

  • Stellen Sie mir eine Vergrößerung des Fotos her.

  • Mit der Vergrößerung deines Bewusstseins schrumpft dein Glaube an die Menschheit.

  • Die Zivilisation entwickelt sich weiter durch Vergrößerung der Zahl wichtiger Tätigkeiten, die ausgeführt werden können, ohne darüber nachzudenken.

  • Ein Kompliment ist die charmante Vergrößerung einer kleinen Wahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ wurde eine Vergrößerung der Verkaufsfläche auf 1400 oder 1000 Quadratmeter angefragt.

  • Das führte in Niederösterreich zu einer starken Vergrößerung an Anbauflächen.

  • Aber das Risiko einer unkalkulierbaren Vergrößerung des Bundestags bleibt.

  • Die Seiten einigten sich über die Werbung, die zur weiteren Vergrößerung von Tourismus beitragen wird.

  • Zusätzliche Wachstumsimpulse liefere der Ausbau des Filialnetzes, die Vergrößerung bestehender Geschäfte und der Umzug in bessere Lagen.

  • Auf Wunsch kann der optische Zoom mit 2,3-facher Vergrößerung auf bis zu 12x digital gestreckt werden.

  • Auf Biss' Fotografien sehen Betrachter dagegen den ganzen Insektenkörper in voller Schärfe - und dennoch in vielfacher Vergrößerung.

  • Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zeigte sich am Samstag offen für die Vergrößerung der Zahl sicherer Herkunftsstaaten.

  • Ein Streik zur Vergrößerung des Einflussbereichs einer Gewerkschaft hat nichts mit dem zu tun, was im Verhandlungsspielraum der Bahn liegt.

  • Nikon hat zwei neue Superzoom-Kameras mit 30- und 42-facher Vergrößerung vorgestellt.

  • Zwei Objektive stellt Canon vor. Das EF-S 18-135mm leistet maximal eine 7,5fache Vergrößerung.

  • Aber ich denke, unterm Strich ist es eine Vergrößerung der Sicherheit, wenn ein solcher Terrorist sein Handwerk nicht fortsetzen kann.

  • Einige haben Bedenken, dass nach der Vergrößerung der Gaststätte ein Bus nach dem anderen Ausflügler aufs Rodfeld bringt.

  • Der SD10 verfügt über einen Zehnfach-Zoom, der P5 muss sich mit fünffacher Vergrößerung begnügen.

  • Dazu gehört nicht nur die erforderliche Fahrrinnentiefe, sondern inzwischen auch die Vergrößerung von Nadelöhren.

  • Die größte Ratsfraktion lehnt die Vergrößerung der Verwaltung strikt ab.

  • Positive Begleiterscheinung: Durch die Vergrößerung der Teilnehmerfelder sind noch spannendere und ausgeglichene Wettbewerbe zu erwarten.

  • China hat die Initiative von Deutschland, Japan, Brasilien und Japan ("G 4") zur Vergrößerung des UN- Sicherheitsrates abgelehnt.

  • In der Neuen Wache in Mitte Unter den Linden befindet sich eine Vergrößerung ihrer Pieta.

  • Ermittler gehen davon aus, dass die Vergrößerung der DNA-Datei auch Straftäter von Taten abhält.

  • Bereinigt um die Vergrößerung der Verkaufsfläche lag der Wert bei 6,9 Prozent.

  • Gerade angelaufen ist die Vergrößerung des Büroparks in der St.- Martin-Straße in Giesing.

  • Eine notwendige Vergrößerung der Bibliotheksfläche könne sich das Bezirksamt aus eigenen Mitteln nicht leisten, sagt Kopp.

  • Dort gibt es Flächenprobleme und Bürgerproteste gegen eine Vergrößerung des Werksgeländes.

  • Die Vergrößerung der Ausstellungsfläche um 5 000 Quadratmeter wurde durch den Ausbau des Gewölbekellers erzielt.

  • Die Vergrößerung der Einheit und die Verringerung der Zahl fallen nicht ins Gewicht.

  • Unendlich komplex sind mikroelektronische Strukturen aufgebaut - hier in 600facher Vergrößerung eine Chip-Oberfläche.

  • Das Ergebnis sind gestochen scharfe Vergrößerungen, deren kalter Hyperrealismus mitunter schon magisch wirkt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: mezinkirin (weiblich)
  • Russisch: увеличение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • ökning
    • förstoring

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­grö­ße­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­grö­ße­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­grö­ße­rung lautet: EEGGNÖRRRẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­grö­ße­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­grö­ße­run­gen (Plural).

Vergrösserung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­grö­ße­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brust­ver­grö­ße­rung:
künstliche operative Vergrößerung der weiblichen Brust mittels Einsetzen von Fremdkörpern
natürliche Vergrößerung der weiblichen Brust im Wachstum oder in der Schwangerschaft
Ex­pan­si­ons­po­li­tik:
Politik, die auf eine Vergrößerung des Machtbereiches ausgelegt ist
Kos­me­tik­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Produkte zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit sowie zur Körperpflege herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von diesen Produkten anbieten
Kos­me­tik­pro­dukt:
Substanz oder Produkt zur Körperpflege bzw. zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Lern­fort­schritt:
Vergrößerung absichtlich erworbenen Wissens
Lu­pe:
Linse, meist aus Glas, zur optischen Vergrößerung
mi­k­ro­s­ko­pisch:
winzig klein, nur mit optischen Instrumenten unter starker Vergrößerung erkennbar
Tau­wet­ter:
ursprünglich: Phase der kulturpolitischen Lockerung im Ostblock und dem Beginn einer außenpolitischen Entspannung zwischen der Sowjetunion und den USA im Jahr 1953 und folgende nach dem Tode Josef Stalins; später: jede Phase einer innenpolitischen Vergrößerung der Freiheit oder außenpolitischen Entspannung
Was­ser­kopf:
eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Gehirn, die zu einer Vergrößerung des Kopfes führt
Zwi­schen­ring:
Fotografie: Ring zur Vergrößerung des Abstands zwischen Objektiv und Bildebene
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergrößerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergrößerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10617910, 5175290 & 2280732. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 22.10.2022
  2. noe.orf.at, 09.09.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 26.08.2020
  4. deu.belta.by, 23.12.2019
  5. finanztreff.de, 18.04.2018
  6. computerbase.de, 04.01.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.05.2016
  8. welt.de, 09.08.2015
  9. feedsportal.com, 05.11.2014
  10. it-news-world.de, 02.02.2013
  11. chip.de, 08.06.2012
  12. stern.de, 04.05.2011
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 17.04.2010
  14. chip.de, 08.07.2009
  15. emderzeitung.de, 04.01.2008
  16. freiepresse.de, 08.11.2007
  17. morgenweb.de, 24.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  19. welt.de, 01.10.2004
  20. berlinonline.de, 28.09.2003
  21. ln-online.de, 04.07.2002
  22. sz, 13.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995