Kosmetikprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔsˈmeːtɪkpʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kosmetikprodukt
Mehrzahl:Kosmetikprodukte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kosmetik und Produkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kosmetikproduktdie Kosmetikprodukte
Genitivdes Kosmetikprodukts/​Kosmetikproduktesder Kosmetikprodukte
Dativdem Kosmetikproduktden Kosmetikprodukten
Akkusativdas Kosmetikproduktdie Kosmetikprodukte

Anderes Wort für Kos­me­tik­pro­dukt (Synonyme)

Körperpflegemittel
Kosmetik:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Produkt, das man für benutzt
Kosmetikartikel:
Substanz oder Produkt zur Körperpflege bzw. zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Kosmetikum:
Substanz oder Produkt zur Körperpflege bzw. zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Schönheitspflegemittel

Beispielsätze (Medien)

  • Kosmetikprodukte im Wert von knapp 600 Euro entwendeten zwei Männer in Gotha.

  • Statt der traditionellen Schokolade enthalten die Adventskalender von dm verschiedene Kosmetikprodukte.

  • Da sie allerdings schon immer hochwertige Kosmetikprodukte benutzt hat, war sie das perfekte Aushängeschild der Kosmetikmarke.

  • Die Kosmetikprodukte von Agraria lassen Sie nach Zitronenverbene duften.

  • Konsumentenschützer haben festgestellt, dass Kosmetikprodukte in unterschiedlichen Ländern nicht die gleiche Zusammensetzung aufweisen.

  • Zu den beliebtesten Geschenken gehören Blumen, Schokolade, Restaurantbesuche, Kosmetikprodukte und Parfums.

  • Die Kundin steckte ein Kosmetikprodukt ein und verließ den Markt ohne zu bezahlen.

  • Die schreibt der Händlerin vor, welche Inhaltsstoffe sie für ihre Kosmetikprodukte verwenden darf.

  • Lissi muss improvisieren, weil sie in einem Kriegsgebiet lebt und keinen Zugang zu normalen Kosmetikprodukten hat.

  • Die ans Microneedling anschließende Pflege mit einem hochwertigen Kosmetikprodukt ist also sehr wichtig.

  • Sie interessieren sich dabei überproportional für Schuhe, Accessoires und Kosmetikprodukte.

  • Erstmalig wollen die Forscher auch den Einsatz von modifizierten schwefelfreien Organosolv-Ligninpartikeln in Kosmetikprodukten erproben.

  • Das gilt insbesondere für Lebensmittel, Getränke, Gesundheits- und Kosmetikprodukte.

  • Sie will verhindern, dass ein Schweizer Unternehmen Kosmetikprodukte mit ähnlichem Namen anbietet.

  • Sie tauschte ein preisgünstigeres Kosmetikprodukt für 4,99 Euro gegen ein hochwertiges für 9,99 Euro aus und zahlte an der Kasse.

  • In Deutschland wurden Tierversuche mit einzelnen Inhaltsstoffen im Jahr 1998, mit dem fertigen Kosmetikprodukt 2004 verboten.

  • Trotz sinkender Löhne in Japan würden männliche Konsumenten mehr Geld für Kosmetikprodukte ausgeben.

  • Angeblich sind die Kosmetikprodukte der Frauen eine geniale und günstige Alternative zu Autopflegeprodukten.

  • Aus Berlin Cosmetics kommen Kosmetikprodukte wie Indra, Koivo, Atoll und Soirée, die zum Teil schon zu DDR-Zeiten verkauft wurden.

  • Nach Aufbrechen des Kofferraums wurden mehrere Kisten mit Kosmetikprodukten im Gesamtwert von 7.500,- Euro geplündert.

  • Außerdem finden sich immer noch Hersteller, die ihre Kosmetikprodukte nicht vollständig deklarieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kozmetički proizvod (männlich)
  • Lettisch: kosmētikas līdzeklis
  • Litauisch: kosmetikos gaminys
  • Mazedonisch: козметички производ (kozmetički proizvod) (männlich)
  • Polnisch: produkt kosmetyczny (männlich)
  • Russisch: косметическое изделие (sächlich)
  • Serbisch: козметички производ (kozmetički proizvod) (männlich)
  • Serbokroatisch: козметички производ (kozmetički proizvod) (männlich)
  • Slowakisch: kozmetický výrobok (männlich)
  • Slowenisch: kozmetični izdelek (männlich)
  • Tschechisch: kosmetický výrobek (männlich)
  • Weißrussisch: касметычны выраб (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kos­me­tik­pro­dukt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × O, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, E, zwei­ten K und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kos­me­tik­pro­duk­te nach dem S, ers­ten E, ers­ten K, zwei­ten O und zwei­ten K.

Das Alphagramm von Kos­me­tik­pro­dukt lautet: DEIKKKMOOPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Kilo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Kos­me­tik­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Kos­me­tik­pro­duk­te (Plural).

Kosmetikprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­me­tik­pro­dukt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lid­schat­ten:
farbiges Kosmetikprodukt, das auf das Augenlid und unter der Augenbraue aufgetragen wird, um es zu betonen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosmetikprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kosmetikprodukt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 29.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 29.10.2023
  3. desired.de, 24.03.2022
  4. morgenpost.de, 19.09.2021
  5. nachrichten.at, 25.03.2021
  6. rp-online.de, 14.02.2021
  7. idowa.de, 22.08.2019
  8. ksta.de, 21.10.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 09.10.2019
  10. salzburg24.at, 15.01.2017
  11. horizont.net, 13.10.2016
  12. chemie.de, 19.10.2015
  13. thunertagblatt.ch, 03.07.2014
  14. nzz.ch, 01.09.2014
  15. merkur-online.de, 24.02.2013
  16. feeds.rp-online.de, 29.10.2012
  17. finanzen.net, 12.02.2010
  18. prosieben.de, 15.10.2009
  19. berlinonline.de, 04.08.2006
  20. donaukurier.de, 12.01.2006
  21. TAZ 1997