Kosmetikindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔsˈmeːtɪkʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kosmetikindustrie
Mehrzahl:Kosmetikindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Produkte zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit sowie zur Körperpflege herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von diesen Produkten anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kosmetik und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kosmetikindustriedie Kosmetikindustrien
Genitivdie Kosmetikindustrieder Kosmetikindustrien
Dativder Kosmetikindustrieden Kosmetikindustrien
Akkusativdie Kosmetikindustriedie Kosmetikindustrien

Beispielsätze

Die Kosmetikindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Teil davon sollen die Pharma- und Kosmetikindustrie beisteuern.

  • Ob auf dem Sportplatz oder in der Kosmetikindustrie: Die EU will Mikroplastik verbieten.

  • Dieser natürliche Stoff wird in der Kosmetikindustrie bereits seit vielen Jahren zum Beispiel in Mascaras oder auch Lippenstiften verwendet.

  • In der Kosmetikindustrie wird schon seit Jahren alles geboostet, was irgendwie schlapp zu werden droht.

  • Hier liegt der Teufel im Detail, wie wir aus unserer Beratungserfahrung in der Mode- und Kosmetikindustrie wissen.

  • Selbstwertgefühl beginnt beim Ja zum eigenen Körper, sagt die Kosmetikindustrie.

  • Haar-Entfernung Die Lösung gegen lästige Beinbehaarung oder einfach nur ein weiteres leeres Versprechen der Kosmetikindustrie.

  • Dass die Neandertaler ausgestorben sind ist sowieso eine Verschwörungstheorie der Kosmetikindustrie.

  • Ein solches Projekt sei Sache der Kosmetikindustrie, nicht der Steuerzahler, erklärte Däke.

  • Der Umsatz erhöhte sich um 10,7 Prozent auf etwas über eine Milliarde Euro, teilte der Zulieferer für die Pharma- und Kosmetikindustrie mit.

  • Außerdem wird es in der Kosmetikindustrie sowie Farb- und Kunststoffherstellung eingesetzt.

  • Und die Kosmetikindustrie hat längst das Lister Kleinunternehmen als zuverlässigen Lieferanten von Qualitätsware zu schätzen gelernt.

  • Ebenso Produkte für die Kosmetikindustrie.

  • Heftige Kritik an den Forderungen erhob bereits die Kosmetikindustrie.

  • Zu dem Vitamingeschäft gehört auch der Bereich Feinchemikalien für Pharma-, Nahrungs- und Futtermittel- sowie Kosmetikindustrien.

  • Sie kleiden sich modebewusst, bescheren der Kosmetikindustrie Rekordumsätze, machen eine Diät nach der anderen.

  • Die Kosmetikindustrie verwendet beispielsweise bildverarbeitende Verfahren aus der Planetenerkundung.

  • Bereits letztes Jahr hatte die britische Kosmetikindustrie entschieden, fertige Produkte keinen Tierversuchen mehr zu unterziehen.

  • Um unser Pensum optimal zu erfüllen, haben wir Frauen uns ein Heer von Lohnknechten in der Kosmetikindustrie herangezogen.

  • Für die europäische Kosmetikindustrie könnte das weitreichende Konsequenzen haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kos­me­tik­in­dus­t­rie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten K, N, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kos­me­tik­in­dus­t­ri­en nach dem ers­ten S, ers­ten E, ers­ten K, ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten T und drit­ten I.

Das Alphagramm von Kos­me­tik­in­dus­t­rie lautet: DEEIIIKKMNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Romeo
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kos­me­tik­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kos­me­tik­in­dus­t­ri­en (Plural).

Kosmetikindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­me­tik­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosmetikindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 16.10.2023
  2. bild.de, 25.09.2023
  3. desired.de, 05.03.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 22.11.2021
  5. presseportal.de, 04.03.2020
  6. nzz.ch, 19.10.2019
  7. feedproxy.google.com, 18.07.2013
  8. derstandard.at, 13.05.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.04.2011
  10. wdr.de, 17.02.2009
  11. abendblatt.de, 06.10.2004
  12. berlinonline.de, 24.07.2003
  13. berlinonline.de, 29.01.2003
  14. heute.t-online.de, 12.06.2002
  15. netzeitung.de, 04.09.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Junge Freiheit 1998
  19. Die Zeit (39/1997)
  20. Süddeutsche Zeitung 1996