Konsumgüterindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈzuːmɡyːtɐʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Konsumterindustrie (Mehrzahl:Konsumterindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die zum Verbrauch bestimmte Güter herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von diesen Produkten anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konsumgüter und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konsumgüterindustriedie Konsumgüterindustrien
Genitivdie Konsumgüterindustrieder Konsumgüterindustrien
Dativder Konsumgüterindustrieden Konsumgüterindustrien
Akkusativdie Konsumgüterindustriedie Konsumgüterindustrien

Beispielsätze

Die Konsumgüterindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zunächst wolle man Baustoffhersteller ansprechen, später auch die Konsumgüterindustrie.

  • Ebenso gut zahlen die Medizintechnik, Halbleiterhersteller und Konsumgüterindustrie.

  • Dies ist beispielsweise für Onlinehändler aus der Konsumgüterindustrie mit vielen Bestandskunden von Bedeutung.

  • Innerhalb der europäischen Konsumgüterindustrie ähnelten sich die Umsatz- und Gewinntreiber der Unterkategorien..

  • Merkwürdig, dass die auf Weihnachten fixierte Konsumgüterindustrie darauf noch nicht gestoßen ist.

  • In der Konsumgüterindustrie sind wir ein globaler Marktteilnehmer.

  • Daneben ist der Fidelity-Manager stark in Titel der Konsumgüterindustrie investiert.

  • Beispiele aus Luftfahrt, Automotive-Engineering, Pharma- und Konsumgüterindustrie illustrieren diese Methodik.

  • Mit einer Produktionsanlage in Brasilien erweitern wir unser globales Produktionsnetzwerk für die Konsumgüterindustrie.

  • Zu den Kunden zählen überwiegend Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie.

  • Die Ereignisse der vergangenen zwei Jahre sind natürlich nicht spurlos an der Konsumgüterindustrie vorbeigegangen.

  • Das Unternehmen ist ein Mittelständler mit 150 Mitarbeitern, der Logistik-Dienstleistungen bietet – etwa für die Konsumgüterindustrie.

  • O4s mobile Software-Anwendungen sind ganz speziell auf die Konsumgüterindustrie ausgerichtet.

  • Bevorzugte Kaufobjekte bleiben weiterhin Unternehmen der Konsumgüterindustrie.

  • Besonders skeptisch seien die Baubranche und die Konsumgüterindustrie.

  • Auch die Konsumgüterindustrie schaltet ihre Werbung besonders gerne im Umfeld dieser Formate.

  • Nach dem Energiesektor rücken jetzt verstärkt Einzelhandel und Konsumgüterindustrie neben der Metallurgie in den Mittelpunkt.

  • Jahr für Jahr will uns die Konsumgüterindustrie bereits An- fang Januar auf die Ostersaison einschwören.

  • In diesem Jahr ist die Konsumgüterindustrie am stärksten unterrepräsentiert, zu der Unternehmen wie Dentsu, Sega und Nippon Meat zählen.

  • TCM ist einer der größten Produzenten der Konsumgüterindustrie und verfügt über ein perfektes Vertriebssystem.

  • Für die Konsumgüterindustrie kam die Konjunktur des Ästhetischen zum rechten Zeitpunkt.

  • Das sind die Kunden aus der Automobil- und Konsumgüterindustrie sowie der Energieverteilung.

  • Das Duale System finanziert sich aus den Lizenzentgelten, die die Konsumgüterindustrie für den Grünen Punkt entrichtet.

  • Hier sind in letzter Zeit erfolgreich spezifische Technologien zur Materialverarbeitung an die Konsumgüterindustrie vermittelt worden.

  • Als Wirtschaftszweig mit den besten Umsatzaussichten präsentiert sich die Konsumgüterindustrie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Kon­sum­gü­ter­in­dus­t­rie be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, M, Ü, ers­ten R, zwei­ten N, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kon­sum­gü­ter­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kon­sum­gü­ter­in­dus­t­rie lautet: DEEGIIKMNNORRSSTTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Gos­lar
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Gus­tav
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Richard
  19. Ida
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Uni­form
  17. Sierra
  18. Tango
  19. Romeo
  20. India
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kon­sum­gü­ter­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kon­sum­gü­ter­in­dus­t­ri­en (Plural).

Konsumgüterindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sum­gü­ter­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsumgüterindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.08.2022
  2. extremnews.com, 10.11.2016
  3. presseportal.de, 03.04.2014
  4. finanznachrichten.de, 05.11.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.12.2014
  6. bilanz.ch, 05.04.2013
  7. boerse-online.de, 28.11.2012
  8. presseportal.de, 20.09.2012
  9. chemie.de, 03.01.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 07.01.2011
  11. presseportal.de, 04.02.2010
  12. handelsblatt.com, 27.10.2009
  13. presseportal.ch, 30.07.2009
  14. presseportal.ch, 10.04.2008
  15. netzeitung.de, 24.11.2008
  16. faz.net, 31.12.2008
  17. handelsblatt.com, 30.08.2006
  18. abendblatt.de, 25.03.2005
  19. welt.de, 26.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Welt 1998
  24. bmb+f Faktenbericht 1998
  25. Berliner Zeitung 1995