Lebensmittelindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩ʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensmittelindustrie
Mehrzahl:Lebensmittelindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Industriezweig, der Agrarprodukte zu Nahrungsmitteln verarbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lebensmittel und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensmittelindustriedie Lebensmittelindustrien
Genitivdie Lebensmittelindustrieder Lebensmittelindustrien
Dativder Lebensmittelindustrieden Lebensmittelindustrien
Akkusativdie Lebensmittelindustriedie Lebensmittelindustrien

Anderes Wort für Le­bens­mit­tel­in­dus­t­rie (Synonyme)

Ernährungsindustrie
Nahrungsmittelindustrie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Nahrungsmittel herstellen oder verarbeiten sowie Dienstleistungen zur Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln anbieten

Beispielsätze

Verbraucherschützer haben der Lebensmittelindustrie vorgeworfen, die Verbraucher bewusst zu täuschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kritiker der Lebensmittelindustrie hat sich der Koch Sebastian Lege im ZDF einen Namen gemacht.

  • Arbeitskleidung in der Lebensmittelindustrie ist feiner und sorgt dafür, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden.

  • Außerdem würden die Gewinner der Krise, die Lebensmittelindustrie, die Supermärkte weiter dazu gewinnen, während Lokale schließen müssen.

  • Sobald man die Lebensmittelindustrie verlässt, wird es komplizierter mit der Nachhaltigkeit tierfreien Produkten.

  • Aus unserer Sicht offen ist zudem, ob Wilke auch an die Lebensmittelindustrie zur Weiterverarbeitung geliefert hat.

  • All dies wird zukünftig innerhalb der Lebensmittelindustrie weitläufig beworben werden.

  • Denn wenn die die Erzeuger in der Lebensmittelindustrie in Deutschland und auf den ganzen Globus so richtig unter Druck setzen.

  • Das weiß auch Betsy Díaz Velázquez, die kubanische Vizeministerin für die Lebensmittelindustrie.

  • Die Lebensmittelindustrie schon, aber kaum die Bauern.

  • Dabei handelt es sich um ein Konservierungsmittel welches u. a. in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt.

  • Beim Kampf um das Leben der Kinder gelte es auch, Berührungsängste mit der Lebensmittelindustrie abzubauen, heißt es im Report.

  • Er soll eigentlich für die Entsorgung bestimmte Abfälle aus der Lebensmittelindustrie an die Tiere verfüttert haben.

  • Der 60-Jährige fordert ein Umdenken in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie.

  • Das hohe Prestige der deutschen Lebensmittelindustrie zeige sich darin, dass sie 25 Prozent ihrer Güter exportiere.

  • Hat der Verbraucher nicht ein Recht auf Transparenz in der Lebensmittelindustrie?

  • Millionen Stück an Tuben und Dosen vor allem für die Pharmaindustrie und Lebensmittelindustrie produziert.

  • Damit würde der Druck auf Landwirte und Lebensmittelindustrie unweigerlich zunehmen.

  • Für all diese Gebiete sind interessante Anwendungen denkbar, etwa in der Lebensmittelindustrie oder in der Schädlingsbekämpfung.

  • Die Lebensmittelindustrie konnte ihre Umsätze mit Markenprodukten um 1,2 steigern.

  • Die WHO-Experten fordern daher die Lebensmittelindustrie auf, Fett- und Salzgehalt in ihren Produkten möglichst zu senken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: industrija životnih namirnica (weiblich)
  • Bulgarisch: хранително-вкусова промишленост (weiblich)
  • Chinesisch: 食品产业 (shípǐn chǎnyè)
  • Englisch: food industry
  • Französisch: secteur agroalimentaire (männlich)
  • Hindi: खाद्य उद्योग (khaady udyog)
  • Italienisch: industria alimentare (weiblich)
  • Katalanisch: indústria alimentària (weiblich)
  • Kroatisch: industrija životnih namirnica (weiblich)
  • Lettisch: pārtikas rūpniecība
  • Litauisch: maisto pramonė
  • Mazedonisch: индустрија на животни намирници (industrija na životni namirnici) (weiblich)
  • Niedersorbisch: žywidłowa industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: žiwidłownistwo (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • indústria alimentar (weiblich)
    • indústria alimentícia (weiblich)
  • Russisch: пищевая промышленность (weiblich)
  • Schwedisch: livsmedelsindustri
  • Serbisch: индустрија животних намирница (industrija životnih namirnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: индустрија животних намирница (industrija životnih namirnica) (weiblich)
  • Slowakisch: potravinárstvo (sächlich)
  • Slowenisch: živilska industrija (weiblich)
  • Tschechisch: potravinářství (sächlich)
  • Ukrainisch: харчова промисловість (weiblich)
  • Weißrussisch: харчовая прамысловасць (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­in­dus­t­rie be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × T, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, zwei­ten L, zwei­ten N, zwei­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­in­dus­t­ri­en nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten N, zwei­ten S, drit­ten T und drit­ten I.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­in­dus­t­rie lautet: BDEEEEIIILLMNNRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Unna
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen
  19. Ros­tock
  20. Ingel­heim
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Ulrich
  17. Samuel
  18. Theo­dor
  19. Richard
  20. Ida
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Uni­form
  17. Sierra
  18. Tango
  19. Romeo
  20. India
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Le­bens­mit­tel­in­dus­t­ri­en (Plural).

Lebensmittelindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­log­kä­se:
von der Lebensmittelindustrie verwendetes Produkt, das in Aussehen und Geschmack Käse ähnelt, aber nicht aus Milch gewonnen wird und auch nicht als Käse bezeichnet werden darf
Gu­ar­kern­mehl:
Verdickungsmittel, welches aus der Guarbohne gewonnen wird und in der Lebensmittelindustrie als Stabilisator benutzt wird
Va­nil­lin:
ein in der Lebensmittelindustrie benutzter Aromastoff, der aus der Vanilleschote gewonnen wird

Film- & Serientitel

  • Die Tricks der Lebensmittelindustrie (Doku, 2011)
  • Mahlzeit! Hexenküche Lebensmittelindustrie (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensmittelindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 10.10.2023
  2. nibelungen-kurier.de, 31.08.2022
  3. kurier.at, 19.08.2021
  4. weser-kurier.de, 19.08.2020
  5. stern.de, 08.10.2019
  6. presseportal.ch, 06.07.2018
  7. focus.de, 26.02.2017
  8. sueddeutsche.de, 15.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 02.02.2015
  10. presseportal.de, 13.06.2014
  11. spiegel.de, 06.06.2013
  12. kurier.at, 19.07.2012
  13. feedsportal.com, 18.01.2011
  14. net-tribune.de, 02.01.2009
  15. gourmet-report.de, 12.05.2007
  16. pnp.de, 13.10.2006
  17. berlinonline.de, 21.04.2005
  18. berlinonline.de, 06.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  20. welt.de, 19.10.2002
  21. welt.de, 01.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (18/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995