Industriezweig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːˌt͡svaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Industriezweig
Mehrzahl:Industriezweige

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Zweig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Industriezweigdie Industriezweige
Genitivdes Industriezweigs/​Industriezweigesder Industriezweige
Dativdem Industriezweigden Industriezweigen
Akkusativden Industriezweigdie Industriezweige

Anderes Wort für In­dus­trie­zweig (Synonyme)

Branche:
beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich
Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Industrie:
Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion
Industriebereich:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Industriebranche:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wirtschaftsbereich:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftsbranche:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Beispielsätze

  • Dieser Industriezweig ist noch nicht automatisiert.

  • Die Verstrickungen von Politikern in den verschiedenen Industriezweigen sind unglaublich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es lebt ein ganzer Industriezweig davon.

  • Aber ebenso andere Industriezweige, die auf günstige Energie angewiesen sind, um konkurrenzfähig zu bleiben.

  • Bei Produktionsstätten anderer Industriezweige sieht es hinsichtlich Kontrollen noch düsterer aus.

  • Aber muss ich in Österreich und Deutschland noch einmal reduzieren und ganze Industriezweige opfern?

  • Die Autoindustrie ist für die deutsche Wirtschaft der mit Abstand wichtigste Industriezweig.

  • Zur Metallindustrie gehören mit Maschinenbau und Autobranche die wichtigsten Industriezweige hierzulande.

  • Investitionen in Produktionslinien sind in diesem Industriezweig schnell rentabel.

  • So entsteht Mittelmass - und so gehen ganze Industriezweige zu Grunde.

  • Davon bleiben auch klassische Industriezweige wie die Autobranche nicht unberührt.

  • Bei den großen Firmen spezialisiert man sich dagegen auf einen bestimmten Industriezweig oder bestimmte steuerliche Themen.

  • Der dänische Forscher kritisiert dabei vor allem die Rolle der Gewerkschaften, der Beamten und der geschützten Industriezweige.

  • Wie heute in Kamp-Lintfort, wo zuletzt 2510 Kumpel nach Kohle gruben, stirbt mit dem Ende der Subventionen in NRW ein ganzer Industriezweig.

  • Andere Industriezweige könnten folgen, hiess es in dem Bericht.

  • Richtig gut ging es aber dennoch nur den krisenfesten Industriezweigen.

  • Deutschlands viertgrößter Industriezweig erwartet für 2009 ein Produktionsminus von zehn Prozent.

  • Auf welche Industriezweige sollte der Emissionshandel einwirken, wenn nicht auf die, welche besonders viel Kohlendioxid ausstoßen?

  • Mehrere wichtige Industriezweige leben vom einem evolutionären Schutzmechanismus des Menschen: dem Fettspeicher.

  • Die IG Metall fordert für die bundesweit 3,4 Millionen Beschäftigten des Industriezweiges fünf Prozent mehr Geld.

  • "Wir sind zuversichtlich, daß sich dieser Industriezweig in den kommenden Jahren positiv entwickelt", sagte Grube.

  • Das Wegbrechen ganzer Industriezweige nach der Wende war eine "riesige Herausforderung".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­dus­trie­zweig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­dus­trie­zwei­ge zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­dus­trie­zweig lautet: DEEGIIINRSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Zwickau
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Zacharias
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Zulu
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort In­dus­trie­zweig (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­dus­trie­zwei­ge (Plural).

Industriezweig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­trie­zweig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­mo­bil­in­dus­t­rie:
Industriezweig zur Herstellung und Wartung von Automobilen und anderer Kraftfahrzeuge
Chip­in­dus­t­rie:
Industriezweig der Mikroelektronik
Dün­ge­mit­tel­in­dus­t­rie:
Industriezweig der Chemieindustrie; Gesamtheit der Unternehmen, die Düngemittel herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Dünger anbieten
Far­ben­in­dus­t­rie:
Industriezweig, der Farben produziert
Film:
Kunstrichtung und Industriezweig, der Filme produziert
Ke­ra­mik:
Herstellung keramischer Produkte als Industriezweig
Le­bens­mit­tel­in­dus­t­rie:
Industriezweig, der Agrarprodukte zu Nahrungsmitteln verarbeitet
Phar­ma­in­dus­t­rie:
Industriezweig, der Medikamente herstellt
Schlüs­sel­in­dus­t­rie:
Industriezweig, dessen Erzeugnisse für die Tätigkeit anderer Industriegruppen grundlegend ist oder der durch seine Aufträge die Gesamtwirtschaft eines ganzen Landes in Gang hält
Ta­bak­in­dus­t­rie:
Industriezweig, der Zigaretten, Zigarren und Rauchtabak herstellt und vermarktet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriezweig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industriezweig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8924991 & 7361522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 16.02.2023
  2. wp.de, 16.04.2022
  3. nd-aktuell.de, 12.07.2021
  4. derstandard.at, 10.05.2020
  5. n-tv.de, 30.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 27.01.2018
  7. tageblatt.lu, 12.06.2017
  8. haz.de, 17.10.2016
  9. heise.de, 06.07.2015
  10. zeit.de, 26.10.2014
  11. welt.de, 11.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 21.12.2012
  13. feeds.cash.ch, 26.03.2011
  14. boerse.ard.de, 02.05.2010
  15. de.reuters.com, 14.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.12.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 07.09.2007
  18. berlinonline.de, 19.04.2006
  19. welt.de, 08.12.2005
  20. lvz.de, 03.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995