Fluggerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːkɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Fluggerät (Mehrzahl:Fluggete)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fluggerätdie Fluggeräte
Genitivdes Fluggerätes/​Fluggerätsder Fluggeräte
Dativdem Fluggerät/​Fluggeräteden Fluggeräten
Akkusativdas Fluggerätdie Fluggeräte

Anderes Wort für Flug­ge­rät (Synonyme)

Flugmaschine
Luftfahrzeug:
Fahrzeug, das sich unter Nutzung aerodynamischer Gesetzmäßigkeiten in der Luft fortbewegt

Beispielsätze

  • Die Fluggeräte richten sich zwar grundsätzlich gerade aus, allerdings neigen sie dazu, zu driften.

  • Das Fluggerät war gegen 17 Uhr in der Nähe des Butzbacher Flugplatzes an der L3053 aus noch ungeklärter Ursache abgestürzt.

  • Der A380 war noch nie das profitabelste Fluggerät

  • Bislang gebe es keine offiziellen Angaben, welchem Land das unbemannte Fluggerät gehören könnte.

  • Auch immer mehr Rettungsdienste setzen auf die kleinen Fluggeräte.

  • Auch immer Privatleute nutzen die Fluggeräte als Freizeitvergnügen oder für Luftaufnahmen.

  • Aber nicht nur Fluggeräte finden auf den Mega-Jachten Platz.

  • Auch eine Kommunikation der Fluggeräte untereinander soll stattfinden, um sich zu koordinieren und Befehle weiterzuleiten.

  • Am Dienstag haben die beiden Abteilungen das Fluggerät, das in der Fachsprache als Multikopter bezeichnet wird, den Medien vorgeführt.

  • In Fachkreisen ist darüber hinaus zu hören, dass das Fluggerät nicht über ein zwingend vorgeschriebenes Kollisionswarngerät verfügt.

  • Dann verlor der Pilot die Kontrolle über das Fluggerät.

  • Darüber schweigt man ja bekanntlich bis heute aber trotzdem war es ein tolles Fluggerät!

  • Dazu wird das Fluggerät mithilfe eines Notebooks aus bis zu 200 Kilometern Entfernung ferngesteuert.

  • Der Pilot ist ebenso eigenwillig wie sein Fluggerät.

  • Dann müssen die Lithium-Ionen-Batterien ausgetauscht werden, die das Fluggerät mit Energie versorgen.

  • Zuvor müsse der Konzern aber sicher sein, dass sich die Nachfrage so entwickele, dass sich ein Einsatz mit eigenem Fluggerät lohne.

  • Flug pro Nacht nach London, mit dem kleinstmöglichen Fluggerät.

  • Jakunin studierte in Leningrad am Institut für Mechanik und spezialisierte sich auf den Bau von Fluggeräten.

  • Im Auftrag des Kräuterschnapsherstellers Underberg befestigte er zwei übergroße Flaschen an den Außenseiten des Fluggeräts.

  • Heraus kamen verschiedene Fluggeräte und letztlich auch der Helikopter.

  • Die sündhaft teuren Betonmischer, die den Innenraum des Fluggeräts füllen, sind nach Italien unterwegs.

  • Die Vision des Feierabend-Erfinders aus dem Württembergischen Crailsheim: Der Start mit seinem Fluggerät aus dem Vorgarten heraus.

  • Dabei könnte es unter anderem um Bodenüberwachungssysteme, Schiffsradare und unbemannte Fluggeräte gehen.

  • Japans größter Hersteller diverser Fluggeräte ist angesichts des wachsenden globalen Wettbewerbs erheblich unter Druck geraten.

  • Dieser gilt als eines der sichersten Fluggeräte.

  • Obwohl das Fluggerät noch nicht zugelassen ist, liegen bereits fünf Kaufverträge vor. 12,5 Millionen Mark kostet jedes der Luftschiffe.

  • Gemessen an internationalen Standards gilt das Fluggerät als veraltet.

  • Ein Skyfloater ist ein Fluggerät mit einem stabilen Gestell wie ein Hängegleiter, wiegt aber nur 20 bis 25 Kilogramm.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flug­ge­rät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und E mög­lich. Im Plu­ral Flug­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Flug­ge­rät lautet: ÄEFGGLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Flug­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Flug­ge­rä­te (Plural).

Fluggerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­ge­rät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­set­zen:
ein Fluggerät (beispielsweise ein Flugzeug, eine Sonde) auf dem Boden landen
Dra­chen:
unbemanntes, an Schnüren gehaltenes Fluggerät (Spielzeug)
Flie­ger:
Führer eines Fluggerätes
Flug­schu­le:
Ausbildungsstätte, in der die Handhabung von Fluggeräten unterrichtet wird
Luft­sport:
Sportgattung, bei der sich ein Mensch mit oder ohne ein Fluggerät im Luftraum bewegt, bzw. bei dem ein unbemanntes Fluggerät durch die Luft bewegt wird
Pas­sa­gier­ma­schi­ne:
dem kommerziellen Personenverkehr dienendes Fluggerät
Se­gel:
Stück Stoff zur Nutzung des Windes für die Fortbewegung von Schiffen, Fluggeräten und Fahrzeugen
Start:
Abheben eines Fluggeräts
Test­pi­lot:
Person, die Testflüge mit neu entwickelten Fluggeräten durchführt
zu­rück­flie­gen:
ein Fluggerät durch Fliegen damit wieder dorthin befördern, wo es zuvor war, hergekommen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluggerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluggerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 12.01.2022
  2. hessenschau.de, 26.09.2021
  3. spiegel.de, 29.03.2020
  4. de.sputniknews.com, 08.11.2019
  5. aerzteblatt.de, 29.05.2018
  6. merkur.de, 16.06.2017
  7. bild.de, 30.09.2016
  8. golem.de, 29.07.2015
  9. nzz.ch, 03.09.2014
  10. fr-online.de, 16.05.2013
  11. focus.de, 25.11.2012
  12. at.OE24.feedsportal.com, 22.07.2011
  13. pressetext.de, 08.09.2010
  14. handelsblatt.com, 30.06.2009
  15. heise.de, 15.01.2008
  16. finanznachrichten.de, 20.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  18. welt.de, 17.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  20. berlinonline.de, 27.06.2003
  21. berlinonline.de, 20.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.04.1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996