Passagiermaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pasaˈʒiːɐ̯maˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Passagiermaschine
Mehrzahl:Passagiermaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Dem kommerziellen Personenverkehr dienendes Fluggerät.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Passagier und Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Passagiermaschinedie Passagiermaschinen
Genitivdie Passagiermaschineder Passagiermaschinen
Dativder Passagiermaschineden Passagiermaschinen
Akkusativdie Passagiermaschinedie Passagiermaschinen

Anderes Wort für Pas­sa­gier­ma­schi­ne (Synonyme)

Passagierflugzeug:
Flugzeug, das ausschließlich für den Transport von Passagieren bestimmt ist
Reiseflugzeug

Gegenteil von Pas­sa­gier­ma­schi­ne (Antonyme)

Fracht­ma­schi­ne:
zum Transport von Waren dienendes Fluggerät
Transportmaschine

Beispielsätze (Medien)

  • Die Auswirkungen für Passagiermaschinen seien einer ersten Simulation zufolge „erheblich“, wie eine Sprecherin der DFS sagt.

  • In Miami im US-Bundesstaat Florida ist eine Passagiermaschine kurz nach der Landung in Flammen aufgegangen.

  • Die Passagiermaschine der Qatar Airways landete mit über Hundert Menschen an Bord - darunter auch Deutsche - in Doha.

  • Der Iran hat inzwischen außerdem zugegeben, eine ukrainische Passagiermaschine aus Versehen abgeschossen zu haben.

  • Im Fall der abgeschossenen Passagiermaschine MH17 haben Ermittler in den neue schwere Vorwürfe gegen Russland erhoben.

  • Nächstes Jahr stellt Airbus erstmals Verriegelungswellen für die Türen der Passagiermaschine A350 (Bild) im 3D-Drucker in Serie her.

  • Ein Leck hat die Piloten einer Passagiermaschine auf dem Flug nach New York zu einer Sicherheitslandung in Hamburg gezwungen.

  • Aus diesem Grund ging die Auslastung der Passagiermaschinen um 2,6 Punkte auf 80,4 Prozent zurück, wie die Fluggesellschaft mitteilte.

  • Am Morgen danach landeten auf dem 4.000 Meter langen Rollfeld noch zwei Passagiermaschinen.

  • Am Flughafen Halle/Leipzig besteht derzeit ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen in der Zeit von 23:30 Uhr bis 5:30 Uhr.

  • Bei einem Zwischenfall mit einer Passagiermaschine auf dem New Yorker LaGuardia-Flughafen sind zehn Menschen leicht verletzt worden.

  • Die rot-grüne Landesregierung hat ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen auf dem Flughafen Köln/Bonn beschlossen.

  • Die wird zum Teil auch in Passagiermaschinen transportiert – aber wenig kontrolliert.

  • Wegen defekter Bordtoiletten ist eine Passagiermaschine von Air France auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Paris umgekehrt.

  • Bei der Landung fing die Passagiermaschine Feuer und prallte dann gegen eine Mauer.

  • Aus bisher ungeklärter Ursache explodierte in Khartum im Sudan eine Passagiermaschine bei der Landung.

  • In Brasilien ist eine Passagiermaschine über die nasse Startbahn hinweg geschossen und in eine Tankstelle gerast.

  • Das Logo des Tourismuskonzerns Thomas Cook ist auf den Leitwerken von zwei Passagiermaschinen.

  • Die Volksrepublik China will beim europäischen Flugzeugbauer Airbus etwa einhundert Passagiermaschinen des Typs A320 in Auftrag geben.

  • Außerdem habe der Pilot kein Waffensystem auf die Passagiermaschine gerichtet.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pas­sa­gier­ma­schi­ne?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pas­sa­gier­ma­schi­ne be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A, R, drit­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pas­sa­gier­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pas­sa­gier­ma­schi­ne lautet: AAACEEGHIIMNPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Martha
  11. Anton
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pas­sa­gier­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pas­sa­gier­ma­schi­nen (Plural).

Passagiermaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sa­gier­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passagiermaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passagiermaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 31.03.2023
  2. nrz.de, 22.06.2022
  3. boerse-online.de, 10.09.2021
  4. ksta.de, 12.01.2020
  5. focus.de, 14.11.2019
  6. cash.ch, 22.09.2018
  7. stern.de, 18.09.2017
  8. nzz.ch, 11.07.2016
  9. zeit.de, 21.01.2015
  10. l-iz.de, 09.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 23.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.04.2012
  13. taz.de, 01.09.2011
  14. donaukurier.de, 14.07.2010
  15. feedsportal.com, 24.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 10.06.2008
  17. rtl.de, 18.07.2007
  18. rnz.de, 28.08.2006
  19. tagesschau.de, 05.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  23. bz, 13.02.2002
  24. netzeitung.de, 18.11.2002
  25. bz, 11.10.2001
  26. bz, 08.11.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1997