Personenverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnənfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Personenverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für alle Möglichkeiten der Personenbeförderung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Person und Verkehr sowie dem Fugenelement -en.

Abkürzung

  • PV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personenverkehr
Genitivdes Personenverkehres/​Personenverkehrs
Dativdem Personenverkehr/​Personenverkehre
Akkusativden Personenverkehr

Anderes Wort für Per­so­nen­ver­kehr (Synonyme)

Passagierverkehr
Personenbeförderung
Personentransport:
der Transport von Personen

Gegenteil von Per­so­nen­ver­kehr (Antonyme)

Frachtverkehr
Gü­ter­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Gütern mit Verkehrsmitteln
Wa­ren­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Waren mit Verkehrsmitteln

Beispielsätze

Der Personenverkehr hat sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder erhöht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da nicht tagsüber gebaut wird, können die Auswirkungen auf den Fahrplan des Personenverkehrs reduziert werden.

  • Auch im kommenden Fahrplan herrscht auf der Zugsstrecke nach Admont im Personenverkehr gähnende Leere.

  • Am stärksten betroffen ist der Personenverkehr, wegen mehrerer Lockdowns stärker als gedacht.

  • Denn nach wie vor sind die Grenzen zum Nachbarland für den freien Personenverkehr de facto geschlossen.

  • Der DB-Vorstand verantwortet den gesamten Personenverkehr des Konzerns mit täglich 7,4 Millionen Fahrgästen.

  • Ebenfalls vom Headhunter besetzt: Jeannine Pilloud, ex-Leiterin SBB Personenverkehr, die sich mit CEO Andreas Meyer überwarf.

  • Damit bleibt eine der am stärksten frequentierten Bahntrassen für den europäischen Güter- und Personenverkehr blockiert.

  • Auch müssen das BAV und der Kanton Wallis den regionalen Personenverkehr zwischen Brig und Iselle noch offiziell bestellen.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Deutsche Lokführer legen Personenverkehr lahm.

  • Ägypten hat dort den Personenverkehr im vergangenen Jahr stark eingeschränkt.

  • Der Personenverkehr und aus dem Hafen kommende Fahrzeuge können den Tunnel - solange es die Verhältnisse zulassen - passieren.

  • Für die Instandhaltung und für den Personenverkehr wurden demnach rund 1600 neue Vollzeitbeschäftigte gewonnen.

  • Ausgleichsmaßnahmen zu freiem Personenverkehr durch das Schengen-Abkommen.

  • Gleichwohl fordert das Umweltbundesamt nicht, auf das Projekt für den Personenverkehr zu verzichten, wie ein Sprecher am Freitag sagte.

  • Ansprechpartner ist die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) in Berlin.

  • Der globale Güter- und Personenverkehr ist in den Industrieländern mit Abstand die am schnellsten wachsende Emissionsquelle.

  • In seinem Ressort hat Rausch die Wende geschafft und den einst defizitären Personenverkehr profitabel gemacht.

  • Mehdorn machte deutlich, daß der Konzern in der Logistik künftig stärker wachsen wird als im Personenverkehr.

  • Die zweite Voraussetzung ist ein Warenund Personenverkehr zwischen den betroffenen Ländern und Westeuropa.

  • Ein zweites Problem ist die Quersubventionierung des Verlust bringenden Personenverkehrs durch den Güterverkehr.

Häufige Wortkombinationen

  • im Personenverkehr streiken, öffentlicher Personenverkehr

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: passenger traffic
  • Französisch: trafic des voyageurs (männlich)
  • Italienisch: traffico viaggiatori (männlich)
  • Kroatisch:
    • putnički promet (männlich)
    • putnički prijevoz (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nen­ver­kehr be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­nen­ver­kehr lautet: EEEEHKNNOPRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Personenverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fall­reep:
Seemannssprache: ein außenbords angebrachtes Tau oder eine außenbords angebrachte Leiter bzw. eine herablassbare Schiffstreppe für den Personenverkehr
In­ter­vall:
 Abstand zwischen zwei Fahrzeugen einer Linie des Öffentlichen Personenverkehrs bitte belegen
Mau­er­öff­nung:
Öffnung der Grenze, die die ehemalige DDR von der Bundesrepublik Deutschland trennte, für den freien Personenverkehr
öf­fent­li­cher Per­so­nen­nah­ver­kehr:
Teil des öffentlichen Verkehrs und des Personenverkehrs im Nahverkehr und in Abgrenzung von Individualverkehr, Güterverkehr und Fernverkehr
Pas­sa­gier­ma­schi­ne:
dem kommerziellen Personenverkehr dienendes Fluggerät
Re­gi­o­nal­ver­kehr:
Güter- oder Personenverkehr über mittlere Entfernungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personenverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personenverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.05.2023
  2. kleinezeitung.at, 10.09.2022
  3. vn.at, 29.01.2021
  4. krone.at, 27.05.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 23.04.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 05.11.2018
  7. neues-deutschland.de, 18.08.2017
  8. blick.ch, 11.08.2016
  9. kurier.at, 22.04.2015
  10. handelsblatt.com, 19.07.2014
  11. abendblatt.de, 05.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 14.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 18.11.2011
  14. frankenpost.de, 14.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 22.12.2009
  16. handelsblatt.com, 10.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.10.2007
  18. welt.de, 01.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2002
  23. bz, 23.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995