Regionalverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡi̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Regionalverkehr
Mehrzahl:Regionalverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Güter- oder Personenverkehr über mittlere Entfernungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus regional und Verkehr.

Abkürzung

  • RV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regionalverkehrdie Regionalverkehre
Genitivdes Regionalverkehrs/​Regionalverkehresder Regionalverkehre
Dativdem Regionalverkehrden Regionalverkehren
Akkusativden Regionalverkehrdie Regionalverkehre

Gegenteil von Re­gi­o­nal­ver­kehr (Antonyme)

Fern­ver­kehr:
Verkehr mit Personen oder Waren über große Entfernungen
Nah­ver­kehr:
Bewegung von Personen und Gütern mit Straßen- oder Schienenfahrzeugen oder Binnenschiffen über kurze Strecken

Beispielsätze (Medien)

  • Allein im Regionalverkehr der DB Regio habe es im vergangenen Jahr etwa 14.000 verbale Übergriffe gegeben.

  • Dazu fehle ein Angebot des Bundes für mehr Geld für den Regionalverkehr.

  • Berlin - Ab diesem Mittwoch (8. Dezember) verschärft die Deutsche Bahn die sogenannten 3G-Kontrollen im Regionalverkehr.

  • Als Reaktion auf die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus dünnt Nah- und Regionalverkehr aus.

  • Auf der Rheintalstrecke kommt es ab Samstag (03.08.2019) für rund zwei Wochen zu Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr.

  • Auch die Unternehmen, die im Auftrag des Landes den Regionalverkehr fahren, hätten laut Bohnet dann eine Wahlfreiheit.

  • Eine solche Wirtschaftlichkeit und Effizienz habe man früher im Regionalverkehr nicht darstellen können, meint Schellenberg.

  • Auch im Regionalverkehr bekommt bald jeder sein Datenpaket zu tragen.

  • Am Mittwochmorgen hatte die Gewerkschaft ihren neunten Ausstand vom Güterverkehr auf IC und ICE-Züge sowie den Regionalverkehr ausgedehnt.

  • Der Fernverkehr wurde nicht mehr umgeleitet, auch der Regionalverkehr fuhr wieder.

  • Auch im Regionalverkehr gibt es viele Behinderungen.

  • Besonders brisant ist das Problem aber im Regionalverkehr, für den die DB AG dringend Reservezüge bräuchte.

  • dpa Bisher fliegen die Chinesen im Regionalverkehr die ARJ21.

  • Das gilt auch für den Stadtbus- und Regionalverkehr.

  • Der "Welt" zufolge gewinnt die Bahn mit ihrer Konzerntochter DB Regio AG noch 70 Prozent der Ausschreibungen im Regionalverkehr.

  • Am Donnerstag hatte die GDL mit einem bundesweiten Streik im Nah- und Regionalverkehr bundesweit starke Verkehrsbehinderungen ausgelöst.

  • Auch der Regionalverkehr wird auf einigen Strecken um bis zu 20 Minuten schneller.

  • Auch im Regionalverkehr fuhren als Ersatz Busse.

  • Auch im Regionalverkehr dürfte die Bahn ihre Erhöhung von rund dreieinhalb Prozent durchbekommen.

  • Er verwies aber auf den Regionalverkehr, wo DB Regio den Umsatz auf mehr als vier Mrd. Euro steigern konnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gi­o­nal­ver­kehr?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gi­o­nal­ver­kehr be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, O, L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­gi­o­nal­ver­keh­re nach dem ers­ten E, I, O, L, ers­ten R und H.

Das Alphagramm von Re­gi­o­nal­ver­kehr lautet: AEEEGHIKLNORRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Re­gi­o­nal­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Re­gi­o­nal­ver­keh­re (Plural).

Regionalverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gi­o­nal­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regionalverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 29.11.2023
  2. donaukurier.de, 05.09.2022
  3. come-on.de, 08.12.2021
  4. ikz-online.de, 21.03.2020
  5. baden.fm, 02.08.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 18.06.2018
  7. morgenpost.de, 23.09.2017
  8. schwaebische-post.de, 26.11.2016
  9. finanzen.net, 20.05.2015
  10. feedsportal.com, 24.09.2014
  11. n-tv.de, 12.06.2013
  12. welt.de, 08.01.2011
  13. welt.de, 16.11.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 25.11.2009
  15. spiegel.de, 26.02.2008
  16. spiegel.de, 21.10.2007
  17. lvz-online.de, 27.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2005
  19. welt.de, 24.09.2004
  20. welt.de, 22.08.2003
  21. bz, 13.12.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995