Rechtsverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]

Silbentrennung

Rechtsverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrswesen: Straßen- bzw. Schienenverkehr, bei dem auf der in Fahrtrichtung rechten Spur der Straße bzw. dem rechten Gleis gefahren wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus rechts und Verkehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsverkehr
Genitivdes Rechtsverkehres/​Rechtsverkehrs
Dativdem Rechtsverkehr/​Rechtsverkehre
Akkusativden Rechtsverkehr

Gegenteil von Rechts­ver­kehr (Antonyme)

Links­ver­kehr:
Straßen- bzw. Schienenverkehr, bei dem auf der in Fahrtrichtung linken Spur der Straße bzw. dem linken Gleis gefahren wird

Beispielsätze

  • In Großbritannien ist Linksverkehr vorgeschrieben, während in Kontinentaleuropa Rechtsverkehr herrscht.

  • In Amerika gilt Rechtsverkehr.

  • Du wirst dich bestimmt gleich an den Rechtsverkehr gewöhnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterschrift nicht mehr nötig: Bald elektronischer Rechtsverkehr in der Kantonsverwaltung?

  • Dass auf Europas Straßen heute Rechtsverkehr herrscht, verdanken wir Napoleon Bonaparte.

  • Es sei sogar eine Ordnungswidrigkeit, Ergebnisse eines digitalen Tests im Rechtsverkehr - etwa bei Zugangskontrollen - zu verwenden.

  • Auf diese Weise bürgerte sich der Rechtsverkehr in allen eroberten Gebieten ein.

  • Bisher ist der ausschließlich elektronische Rechtsverkehr nur in wenigen Bereichen möglich, etwa in Handelsregistersachen.

  • Darüber hinaus haben wir erreicht, dass der elektronische Rechtsverkehr für Vereine schneller und einfacher wird.

  • Dazu gehören ferner Regelungen darüber, wer die Körperschaft im Rechtsverkehr vertritt.

  • Eine Entwicklung für den Rechtsverkehr ist nicht mehr vorgesehen.

  • Sie wollen keinen Euro, keinen Rechtsverkehr und überhaupt nicht allzuviel Kooperation.

  • Bis dahin wird der elektronische Rechtsverkehr möglich sein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rechts­ver­kehr?

Anagramme

  • Verkehrsrecht

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­ver­kehr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­ver­kehr lautet: CEEEHHKRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Rechtsverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ver­kehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­kun­de:
Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4356876 & 1528338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 28.10.2022
  2. derstandard.at, 04.05.2021
  3. azonline.de, 28.11.2021
  4. focus.de, 01.09.2017
  5. wdr.de, 25.01.2010
  6. mvregio.de, 02.07.2009
  7. bverwg.de, 20.05.2008
  8. shortnews.de, 10.08.2007
  9. spiegel.de, 24.06.2007
  10. DIE WELT 2000