Fahrtrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯tˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrtrichtung
Mehrzahl:Fahrtrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Richtung, in die ein Fahrzeug bewegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrt und Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrtrichtungdie Fahrtrichtungen
Genitivdie Fahrtrichtungder Fahrtrichtungen
Dativder Fahrtrichtungden Fahrtrichtungen
Akkusativdie Fahrtrichtungdie Fahrtrichtungen

Beispielsätze

  • Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Leitplanke ist die Autobahn in nördlicher Fahrtrichtung gesperrt.

  • Die Autobahn ist in südlicher Fahrtrichtung wegen eines umgestürzten Baumes gesperrt.

  • Die Verkehrszeichen sind normalerweise auf der Straßenseite der Fahrtrichtung angebracht.

  • Ein schwarzes Auto raste gegen die Fahrtrichtung durch die Einbahnstraße.

  • Wenn man gegen die Fahrtrichtung fährt, gibt es früher oder später einen Unfall.

  • Bitte in Fahrtrichtung links aussteigen.

  • Bitte in Fahrtrichtung rechts aussteigen.

  • Die A40, Fahrtrichtung Dortmund, ist in Höhe Anschlussstelle Essen-Frillendorf gesperrt.

  • Der Ausstieg befindet sich in Fahrtrichtung rechts.

  • Ausstieg in Fahrtrichtung links.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag, 6. Juli 2023 gegen 17.15 Uhr lenkte ein Pkw-Lenker seinen Pkw auf der A14 Rheintalautobahn in Fahrtrichtung Tirol.

  • Am Freitag um 14.05 Uhr fuhr ein 48-jähriger tschechischer Lastwagen-Fahrer auf der in Fahrtrichtung Deggendorf.

  • Ab dem heutigen Montag bis voraussichtlich Ende April steht den Nutzern daher in dieser Fahrtrichtung nur eine Fahrspur zu Verfügung.

  • Am Dienstag, 2. Juni, muss es noch einmal eine Vollsperrung der Anschlussstelle Sereetz, Fahrtrichtung Norden, geben.

  • Ab 20 Uhr war die A 2 in Fahrtrichtung Hannover ab der Anschlussstelle Porta Westfalica am Donnerstagabend voll gesperrt.

  • Am Montag um 05.50 Uhr befuhr ein 33-jähriger Lenker eines Autos die Autobahn 6 in Fahrtrichtung Nürnberg.

  • Auf der A8 in Fahrtrichtung München krachten am Donnerstag ein Lastwagen und ein Auto zusammen.

  • Auch in dieser Bauphase ist in Fahrtrichtung Marburg die Abfahrt von der A 485 an der Anschlussstelle Linden voll gesperrt.

  • Als die Beamten eintrafen, saß der Malteser kurz hinter der Auffahrt auf dem Pannenstreifen in Fahrtrichtung Wien.

  • Am Unfall in Fahrtrichtung Zürich waren vier Fahrzeuge beteiligt.

  • Am häufigsten passierte etwas, weil sie entgegen der Fahrtrichtung oder auf dem Gehweg radelten.

  • Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Borbecker Straße in Fahrtrichtung Bottrop halbseitig bis etwa 23.45 Uhr gesperrt.

  • Anderseits verlor ein in Zürich sesshafter Bulgare auf der A2 Fahrtrichtung Bern/Luzern die Kontrolle über sein Fahrzeug.

  • Auf gleicher Höhe und in gleicher Fahrtrichtung findet sich auf der rechten Straße jedoch ein rundes Schild, das Tempo 30 wieder anordnet.

  • Bis zum "Ausstieg in Fahrtrichtung links" mag für den Öcher Heimkehrer noch alles ganz gewohnt gewesen sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahrt­rich­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Fahrt­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fahrt­rich­tung lautet: ACFGHHINRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fahrt­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fahrt­rich­tun­gen (Plural).

Fahrtrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahrt­rich­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­bord:
die in Fahrtrichtung linke Seite (eines Schiffes oder Luftfahrzeugs)
ein­bie­gen:
die Geh- oder Fahrtrichtung verlassen und nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg schwenken
Ge­gen­kurs:
Fahrtrichtung, die diametral zur bisherigen liegt, übertragen: Gegenposition zu einer Meinung
Geis­ter­fah­rer:
jemand, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fährt und dadurch die ihm entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer gefährdet
Links­ver­kehr:
Straßen- bzw. Schienenverkehr, bei dem auf der in Fahrtrichtung linken Spur der Straße bzw. dem linken Gleis gefahren wird
Rechts­ver­kehr:
Verkehrswesen: Straßen- bzw. Schienenverkehr, bei dem auf der in Fahrtrichtung rechten Spur der Straße bzw. dem rechten Gleis gefahren wird
Schwert­län­ge:
Länge eines Bauteils, das durch den Schiffsrumpf geht und parallel zur Fahrtrichtung steht
Steu­er­bord:
die in Fahrtrichtung rechte Seite (eines Schiffes oder Luftfahrzeugs)
um­sprin­gen:
mit den angeschnallten Skiern hochspringen und sich in der Luft drehen, um so die Fahrtrichtung zu ändern
vor­fah­ren:
mit einem Kraftfahrzeug eine kurze Strecke in Fahrtrichtung zurücklegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrtrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547442, 11309082, 6824732, 5781610, 5507206, 2835465, 2835464, 1307264, 562585 & 439077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 06.07.2023
  2. idowa.de, 25.04.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 18.01.2021
  4. hl-live.de, 01.06.2020
  5. nw.de, 19.09.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 19.02.2018
  7. schwaebische-post.de, 21.04.2017
  8. swp.de, 26.08.2016
  9. oe24.at, 22.02.2015
  10. blick.ch, 04.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.12.2013
  12. presseportal.de, 02.06.2012
  13. bazonline.ch, 11.07.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 15.04.2010
  15. aachener-zeitung.de, 30.08.2009
  16. feedsportal.com, 25.10.2008
  17. tirol.orf.at, 29.10.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 13.12.2006
  19. frankenpost.de, 12.07.2005
  20. abendblatt.de, 01.12.2004
  21. berlinonline.de, 15.07.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. bz, 08.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995