Geisterfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stɐˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Geisterfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Fahrer mit dem Fugenelement -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geisterfahrerdie Geisterfahrer
Genitivdes Geisterfahrersder Geisterfahrer
Dativdem Geisterfahrerden Geisterfahrern
Akkusativden Geisterfahrerdie Geisterfahrer

Anderes Wort für Geis­ter­fah­rer (Synonyme)

Falschfahrer:
jemand, der eine Autobahn in falscher Richtung (gegen den Verkehr) befährt

Beispielsätze

  • Geisterfahrer auf der Autobahn verursachen meist schwere Unfälle.

  • Der Geisterfahrer ist ein entgegenkommender Mensch.

  • Auf der Autobahn kam uns ein Geisterfahrer entgegen.

  • Geisterfahrer können sehr entgegenkommend sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem schweren Unfall mit einem Geisterfahrer sind in den Niederlanden zwei Kinder und ein junger Mann ums Leben gekommen.

  • Die niederländische Polizei brach die Verfolgung des Geisterfahrers ab.

  • Die Rede war von einem Geisterfahrer.

  • Am frühen Mittwochmorgen ist ein 47-jähriger Geisterfahrer auf der Autobahn A3 Richtung Sargans gefahren.

  • Germany off Limits Wir sind die einsamen Geisterfahrer in Europa.

  • Ausgerechnet in seiner Heimatgemeinde Ludesch erhielt Kabarettist Martin Weinzerl bei der Premiere “Geisterfahrer” Standing ovations.

  • Ein Geisterfahrer wurde bei der Anschlusstelle Wolfurt-Lauterach auf der A14 in letzter Sekunde aufgehalten.

  • Der Geisterfahrer stieß mit einem entgegenkommenden PKW zusammen.

  • Geisterfahrer drehte vor Tunnel um Zwei Verletzte auf der Pyhrnautobahn (A9) - Gratkorn-Tunnel gesperrt.

  • Das Auto des Geisterfahrers blieb ohne Schaden - der Rentner fuhr wieder weiter.

  • Auf der Autobahn 81 in Baden-Württemberg hat ein 82-jähriger Geisterfahrer einen tödlichen Unfall verursacht.

  • Im Oktober gab es bereits mehrere von Geisterfahrern verursachte Unfälle auf Autobahnen.

  • Ein weiterer Zeuge beobachtete, wie der Geisterfahrer bereits mit hoher Geschwindigkeit gegen die Fahrtrichtung auf die B 27 auffuhr.

  • Der Mann hat auf der Gegenfahrbahn einen Geisterfahrer bemerkt und die entgegenkommenden Fahrzeuge durch Lichtsignale gewarnt.

  • Der Geisterfahrer konnte noch nicht ermittelt werden.

  • Der Geisterfahrer hatte seinen Irrtum 2,5 Kilometer lang nicht bemerkt.

  • Der ? wie sich später herausstellte ? mit zwei Brüdern besetzte BMW setzte seine Fahrt als Geisterfahrer in Richtung Schweinfurt fort.

  • Warum mir hier ein Geisterfahrer entgegenradelt, kann ich nicht nachvollziehen.

  • Gemeint sind Verkehrsfunkmeldungen, die vor so genannten Geisterfahrern warnen.

  • Wismar - Ein 37 Jahre alter Geisterfahrer hat auf der Autobahn 20 bei Bobitz zwischen Wismar und Lübeck zwei Unfälle verursacht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: betrunkener Geisterfahrer
  • mit Adjektiv: politischer Geisterfahrer
  • mit Verb: einem Geisterfahrer ausweichen, einen Geisterfahrer rammen, einen Geisterfahrer stoppen, mit einem Geisterfahrer zusammenstoßen; ein Geisterfahrer kommt jemandem entgegen, rast über die Autobahn, verursacht einen Unfall
  • Rundfunkdurchsage:] „Vorsicht vor einem Geisterfahrer auf der Autobahn A…“

Wortbildungen

  • Geisterfahrer-LKW
  • Geisterfahrermeldung
  • Geisterfahrerunfall
  • Geisterfahrerwarnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: spøgelsesbilist
  • Englisch:
    • wrong-way driver
    • ghost driver
  • Französisch:
    • automobiliste
    • sens
    • contre-sens (männlich)
    • conducteur fantôme (männlich)
  • Japanisch: 逆走ドライバー
  • Luxemburgisch: Geeschterfuerer (männlich)
  • Niederländisch: spookrijder (männlich)
  • Niedersorbisch: wopokazowański jězdźak (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • automobilist-fantom (männlich)
    • automobilist da kamikaze (männlich)
    • automobilist fantom (männlich)
  • Schwedisch: spökförare

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geis­ter­fah­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Geis­ter­fah­rer lautet: AEEEFGHIRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Geisterfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­ter­fah­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die frommen Geisterfahrer Christoph Leinweber | ISBN: 978-3-75832-108-5
  • Geisterfahrer Tom Liehr | ISBN: 978-3-74662-382-5

Film- & Serientitel

  • Geisterfahrer (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geisterfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geisterfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825114, 5409252 & 1045019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 03.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 25.11.2022
  3. faz.net, 19.09.2021
  4. tagblatt.ch, 05.08.2020
  5. merkur.de, 13.11.2019
  6. vienna.at, 08.04.2018
  7. vol.at, 07.03.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 20.09.2016
  9. kurier.at, 07.02.2015
  10. merkur-online.de, 03.11.2014
  11. mz-web.de, 29.04.2013
  12. derwesten.de, 21.10.2012
  13. tagblatt.de, 17.12.2011
  14. tv.orf.at, 17.05.2010
  15. szon.de, 14.08.2009
  16. tirol.orf.at, 20.08.2008
  17. sw-express.de, 28.10.2007
  18. volksstimme.de, 15.08.2006
  19. berlinonline.de, 29.09.2005
  20. abendblatt.de, 12.10.2004
  21. heute.t-online.de, 06.01.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995