Falschfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfalʃˌfaːʁɐ]

Silbentrennung

Falschfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine Autobahn in falscher Richtung (gegen den Verkehr) befährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus falsch und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Falschfahrerdie Falschfahrer
Genitivdes Falschfahrersder Falschfahrer
Dativdem Falschfahrerden Falschfahrern
Akkusativden Falschfahrerdie Falschfahrer

Anderes Wort für Falsch­fah­rer (Synonyme)

Geisterfahrer (ugs.):
jemand, der eine Haltung, Meinung entgegen der etablierten Ansicht (zum Beispiel der Wissenschaft), Leitlinie oder Philosophie (einer Partei, eines Unternehmens oder dergleichen) vertritt oder einen Kurs, der keine Aussicht auf Umsetzung hat, verfolgt und dessen Handeln deshalb (je nach Kontext) als abstrus, irrational, gefährlich, unvernünftig, unangemessen oder ähnlich angesehen wird
jemand, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fährt und dadurch die ihm entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer gefährdet

Beispielsätze

  • Der Falschfahrer verursachte einen schweren Unfall.

  • Auf der Autobahn A7 fährt zwischen Heidenheim und Oberkochen ein Falschfahrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Auto des Falschfahrers kam auf dem Standstreifen zum Stehen.

  • Ein Falschfahrer hat in der Oberpfalz einen schweren Unfall verursacht, bei dem ein 46-Jähriger ums Leben gekommen ist.

  • In den Morgenstunden von 6.00 bis 9.00 Uhr sind deutlich weniger Falschfahrer unterwegs.

  • Falschparker und Falschfahrer haben den Wattweiler Ortsbeirat in seiner jüngsten Sitzung beschäftigt.

  • Gewissheit über eine Beteiligung des Falschfahrers gab es am Sonntag noch nicht, auch nicht, ob er unter den Toten sei.

  • Schon drei Falschfahrer binnen fünf Tagen meldete die Polizei auf der A73 bei Breitengüßbach (Landkreis Bamberg).

  • Der Wagen mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern konnte dem Falschfahrer nicht mehr ausweichen.

  • Trotz umgehender Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei den Falschfahrer nicht finden.

  • Die Autobahnpolizei Günzburg sucht zeugen zu einem Falschfahrer am Sonntagnachmittag am Autobahnkreuz Ulm/Elchingen.

  • Der Fahrer eines Abschleppwagens hat nach Angaben der Polizei auf der Autobahn bei Aachen einen angetrunkenen Falschfahrer gestoppt.

  • In Stuttgart-Ost war ein 44-Jähriger als Falschfahrer unterwegs.

  • Die Beamten nahmen dem Falschfahrer den Führerschein ab und stellten das Auto sicher.

  • Falschfahrer sorgen immer wieder für schwere Unfälle auf deutschen Autobahnen.

  • Der Unfallverursacher, ein 67-jähriger Falschfahrer, kam dabei ums Leben.

  • Wie der ADAC im September 2014 mitteilte, werden pro Jahr etwa 3000 Falschfahrer gemeldet, 2200 allein auf den Autobahnen.

  • Der Falschfahrer sei frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammengestoßen, teilte die Polizei mit.

  • Danach hat er sich wohl in sein Auto gesetzt und hat gegen 20 Uhr einen tödlichen Verkehrsunfall als Falschfahrer auf der A61 verursacht.

  • Der Falschfahrer sowie sein Beifahrer wurden bei dem Unfall ebenfalls verletzt.

  • Eine 27-Jährige, die in Richtung Dresden unterwegs war, wich dem Falschfahrer aus und krachte danach mit ihrem Pkw in die Leitplanke.

  • Der Falschfahrer und ein 29-jähriger Mitfahrer in dem Wagen der Opfer wurden schwer verletzt.

  • Außerdem wurden sechs Falschfahrer auf den Autobahnen gemeldet, die jedoch keine Unfälle verursachten.

  • Der Unfall wurde durch einen Falschfahrer verursacht, der in Richtung Essen fuhr.

  • Beim Unfall wurde das Auto des Falschfahrers so stark beschädigt, dass er nicht mehr weiterfahren konnte.

  • Ein Falschfahrer war vergangene Nacht auf der A 5 zwischen den Anschluss-Stellen Appenweier und Lahr (Ortenaukreis) unterwegs.

  • Falschfahrer verursacht Unfall auf der B 10.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Falsch­fah­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Falsch­fah­rer lautet: AACEFFHHLRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Falschfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falsch­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falschfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falschfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1853924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 27.12.2022
  2. mittelbayerische.de, 20.11.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 26.01.2022
  4. saarbruecker-zeitung.de, 05.11.2021
  5. faz.net, 19.09.2021
  6. nordbayern.de, 18.01.2021
  7. bz-berlin.de, 06.07.2020
  8. tlz.de, 22.04.2020
  9. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2019
  10. brf.be, 15.07.2018
  11. m.abendblatt.de, 07.01.2017
  12. focus.de, 08.08.2016
  13. fr-online.de, 23.10.2016
  14. mz-web.de, 06.11.2015
  15. m.rp-online.de, 22.02.2015
  16. finanznachrichten.de, 10.08.2014
  17. stern.de, 24.02.2013
  18. gmuender-tagespost.de, 29.04.2013
  19. lvz-online.de, 28.10.2013
  20. feeds.rp-online.de, 31.12.2012
  21. an-online.de, 31.01.2010
  22. polizeipresse.de, 18.12.2009
  23. blick.ch, 25.05.2008
  24. swr.de, 08.11.2006
  25. Stuttgarter Zeitung 1995