Geisterstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stɐˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Geisterstadt
Mehrzahl:Geisterstädte

Definition bzw. Bedeutung

Von ihren Bewohnern aufgegebene (geisterhaft wirkende) Stadt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Stadt mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geisterstadtdie Geisterstädte
Genitivdie Geisterstadtder Geisterstädte
Dativder Geisterstadtden Geisterstädten
Akkusativdie Geisterstadtdie Geisterstädte

Anderes Wort für Geis­ter­stadt (Synonyme)

abgegangene Siedlung (fachspr.)
Elende (fachspr., historisch)
Geisterdorf
Ghosttown
Lost Place (Jargon, engl.)
Ödung
verlassene Stadt
versunkene Stadt (fig., historisch)
Wüstung (fachspr.):
Siedlung oder Wirtschaftsfläche, die vor langer Zeit aufgegeben wurde und von der heute nur noch Spuren oder vereinzelte Gebäude oder Gebäudeteile erhalten sind

Sinnverwandte Wörter

Geisterort

Beispielsätze (Medien)

  • Antakya sei eine „Geisterstadt“, sagte er.

  • Die Katastrophe verwandelte umliegende Orte in Geisterstädte.

  • Das Weiße Haus, sagen Insider, ähnele inzwischen einer Geisterstadt.

  • An den Küsten Italiens, Spaniens oder Portugals verwandeln sich außerhalb der Saison ganze Ferienorte in Geisterstädte.

  • Seseña, eine halbe Autostunde südlich der Hauptstadt, war einst eine Geisterstadt mit halb fertigen Wohnsiedlungen und leeren Straßen.

  • Google+ wird immer wieder vorgeworfen eine "Geisterstadt" zu sein.

  • Geisterstadt Kobane Das zeigt sich auch in Kobane.

  • "Der Ort ist wie eine Geisterstadt", sagt Rami Abdel Rahman von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

  • Boston war wie eingefroren, glich einer Geisterstadt.

  • Dennoch ist Aleppo alles andere als eine Geisterstadt.

  • Die Ortschaft Iitate würde dadurch zur Geisterstadt.

  • Denn noch immer gleicht L'Aquila einer Geisterstadt.

  • "L'Aquila gleicht einer Geisterstadt", so Rüger.

  • Der ansonsten lebhafte Badeort Galveston glich einer Geisterstadt.

  • Es ist fast eine Geisterstadt.

  • Harburg ist bis auf wenige Kerzen in den Fenstern lichtlos, eine Geisterstadt.

  • Die Sicherheitszone in Mainz mitsamt der Altstadt wird zur Geisterstadt.

  • Nur wenig drang aus dem belagerten Nadschaf, das nach dem Auszug viele Bewohner einer Geisterstadt glich.

  • Wüstenkäffer, Geisterstädte, und über allem diese gottverdammte Hitze.

  • Das Flüchtlingslager gleicht einer zerstörten Geisterstadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: spookstad
  • Bosnisch: град духова (grad duhova) (männlich)
  • Bulgarisch: град-призрак (grad-prizrak) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鬼鎮 (guǐzhèn)
    • 鬼镇 (guǐzhèn)
  • Dänisch: spøgelsesby
  • Englisch: ghost town
  • Französisch: ville fantôme (weiblich)
  • Galicisch: cidade pantasma (weiblich)
  • Italienisch: città fantasma (weiblich)
  • Japanisch:
    • 幽霊都市
    • ゴースト・タウン
  • Katalanisch: despoblat (männlich)
  • Kroatisch: grad duhova
  • Mazedonisch: град на духови (grad na duhovi) (männlich)
  • Neugriechisch: πόλη-φάντασμα (pólī-fántasma) (weiblich)
  • Niederländisch: spookstad (weiblich)
  • Niedersorbisch: spušćone město (sächlich)
  • Norwegisch:
    • spøkelsesby (männlich)
    • spøkjelsesby (männlich)
  • Portugiesisch: cidade fantasma (weiblich)
  • Rumänisch: oraș-fantomă (sächlich)
  • Russisch: город-призрак (männlich)
  • Schwedisch: spökstad
  • Serbisch: град духова (grad duhova) (männlich)
  • Serbokroatisch: град духова (grad duhova) (männlich)
  • Slowakisch: mesto duchov (sächlich)
  • Slowenisch: mesto duhov (sächlich)
  • Spanisch:
    • ciudad fantasma (weiblich)
    • despoblado (männlich)
  • Tschechisch: město duchů (sächlich)
  • Türkisch: hayalet kasaba
  • Ukrainisch: місто-привид
  • Weißrussisch: горад-прывід (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geis­ter­stadt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Geis­ter­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Geis­ter­stadt lautet: ADEEGIRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Dora
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Geis­ter­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Geis­ter­städ­te (Plural).

Geisterstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­ter­stadt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Rätsel der Geisterstadt Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78554-186-9
  • Die Geisterstadt Frank Krause | ISBN: 978-3-93632-246-0

Film- & Serientitel

  • Die Geisterstadt (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Geisterstadt der Zombies (Film, 1981)
  • Geisterstadt Bodie (Film, 2015)
  • R.L. Stine's Geisterstadt: Kabinett des Schreckens (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geisterstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geisterstadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 26.02.2023
  2. n-tv.de, 10.03.2022
  3. welt.de, 06.10.2020
  4. morgenpost.de, 28.07.2019
  5. cash.ch, 24.06.2018
  6. telekom-presse.at, 28.06.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.05.2015
  8. rp-online.de, 22.09.2014
  9. feedsportal.com, 22.04.2013
  10. taz.de, 04.10.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 11.04.2011
  12. de.news.yahoo.com, 06.04.2010
  13. heute.de, 07.04.2009
  14. hellwegeranzeiger.de, 12.09.2008
  15. tagesschau.de, 29.04.2007
  16. stern.de, 29.03.2006
  17. berlinonline.de, 23.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  19. f-r.de, 08.02.2003
  20. Die Zeit (17/2002)
  21. svz.de, 25.06.2002
  22. sz, 24.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995