Leitlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitlinie
Mehrzahl:Leitlinien

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts

  • Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung

  • grundsätzliche Zielvorgabe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leitliniedie Leitlinien
Genitivdie Leitlinieder Leitlinien
Dativder Leitlinieden Leitlinien
Akkusativdie Leitliniedie Leitlinien

Anderes Wort für Leit­li­nie (Synonyme)

Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
leitendes Prinzip
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitmotiv (fachspr.):
Prinzip, das immer wieder eine Rolle spielt
Leitprinzip:
Prinzip, von dem man sich leiten lässt/das man befolgt
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll

Gegenteil von Leit­li­nie (Antonyme)

Sperr­li­nie:
durchgezogener Strich auf einer Fahrbahn
gesicherter (Grenz-)Abschnitt

Beispielsätze

  • Mit einer Grundsatzerklärung gab der Vorsitzende die Leitlinien seiner Politik bekannt.

  • Sie sagte, dass das, was sie machen würden, das Gegenteil von dem wäre, was den Leitlinien der Firma bezüglich sexueller Belästigung entspräche.

  • Der Aufbau dieses neuen Systems folgt überaus schlüssigen Leitlinien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Auswärtige Amt will im kommenden Monat erstmals Leitlinien zur feministischen Außenpolitik vorlegen.

  • Bei der Erstellung der Inhalte orientiert sich Töchter & Söhne daher an der "Leitlinie Evidenzbasierte Gesundheitsinformation".

  • Deshalb ist eine rasche Vorlage der Verordnungen und Leitlinien durch das Ministerium entscheidend.

  • Auf der anderen Seite sieht die medizinische Leitlinie zur HIV-PrEP Testungen auf Syphilis im Abstand von drei Monaten vor.

  • Das ist auch bei uns in den Leitlinien so festgelegt.

  • Aktuell stehen die Verbundpartner am Anfang der Umsetzung der Vision Berufsbildung 2030 und ihren strategischen Leitlinien.

  • Auf dem Sondergipfel der EU-Staaten ohne Großbritannien sollen die Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen beschlossen werden.

  • Bis dato war die Umsetzung der Leitlinien am Widerstand der CDU-Fraktion im Rathaus gescheitert.

  • An den politischen Leitlinien der Partei von 2013 habe sich nichts geändert, bekräftigte Petry.

  • Dabei wurden auch erste Ergebnisse des mit der Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung beauftragten Gremiums vorgestellt.

  • Am Eröffnungsabend, dem 30. September 1988, hatte Beltz die Leitlinie ausgegeben: "Liberté, Égalité, Varieté".

  • Leitlinien, die den aktuellen Wissensstand für Diagnose und Therapie bündeln, gibt es in der Zahnmedizin bisher nur neun.

  • Auch ohne gesetzliche Regelung müssen die Arbeitsgerichte allerdings künftig die Leitlinien aus Straßburg beachten.

  • Die Empfehlung enthält darüber hinaus klare Leitlinien für die öffentliche Hand, wenn sie in Ladestationen investieren wollen.

  • Der Verband hat hierzu Leitlinien für die Bestandsbetreuung erarbeitet.

  • Deshalb müsse die EU ihre politischen Leitlinien ändern.

  • In ihren Leitlinien wenden sich die Freien Wähler gegen Versuche, "den Sozialismus in Deutschland wieder hoffähig zu machen".

  • Leitlinien der EU-Kommission - EU will öffentliche Aufträge schärfer regeln - Handelsblatt.com: Politik: International BRÜSSEL.

  • Die Partei beschloss ihre Leitlinien für die Kommunalwahl ohne größere Debatte.

  • Die Energie-Gruppe beispielsweise arbeitet daran, die Leitlinien zum Klimaschutz vor Ort umzusetzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leit­li­nie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Leit­li­ni­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Leit­li­nie lautet: EEIIILLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Leit­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Leit­li­ni­en (Plural).

Leitlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­li­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geis­ter­fah­rer:
jemand, der eine Haltung, Meinung entgegen der etablierten Ansicht (zum Beispiel der Wissenschaft), Leitlinie oder Philosophie (einer Partei, eines Unternehmens oder dergleichen) vertritt oder einen Kurs, der keine Aussicht auf Umsetzung hat, verfolgt und dessen Handeln deshalb (je nach Kontext) als abstrus, irrational, gefährlich, unvernünftig, unangemessen oder ähnlich angesehen wird
He­r­aus­ge­ber:
eine Person, die die journalistische Leitlinie eines periodischen Mediums (Zeitschrift etc.) bestimmt und deren Umsetzung überwacht
He­r­aus­ge­be­rin:
weibliche Person, die die journalistische Leitlinie eines periodischen Mediums (Zeitschrift und weitere) bestimmt und deren Umsetzung überwacht
Kurs­kor­rek­tur:
übertragen: Änderung der Leitlinien für künftige Handlungen/Maßnahmen
Par­tei­ver­fas­sung:
Dokument, in dem die Leitlinien einer Partei aufgeführt sind
Schlüs­sel­wort:
allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas

Buchtitel

  • Leitlinie der Alternativen Krebsbehandlung Sven Rohark | ISBN: 978-3-94482-823-7
  • Praktische Leitlinien zur Förderung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Emma Maano Nghitanwa | ISBN: 978-6-20749-066-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitlinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3598989, 1835599 & 1360512. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.02.2023
  2. krankenkassen-direkt.de, 26.01.2022
  3. krone.at, 25.04.2021
  4. aerzteblatt.de, 29.12.2020
  5. focus.de, 29.05.2019
  6. presseportal.ch, 16.01.2018
  7. diepresse.com, 27.04.2017
  8. kleinezeitung.at, 28.06.2016
  9. n-tv.de, 11.07.2015
  10. echo-online.de, 10.10.2014
  11. schwaebische.de, 13.08.2013
  12. spiegel.de, 22.10.2012
  13. nachrichten.de, 21.07.2011
  14. futurezone.orf.at, 24.06.2010
  15. presseportal.de, 21.09.2009
  16. aachener-zeitung.de, 12.03.2008
  17. fr-online.de, 30.08.2007
  18. handelsblatt.com, 10.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  21. svz.de, 15.03.2003
  22. welt.de, 19.08.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995