Herausgeberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁaʊ̯sˌɡeːbəʁɪn]

Silbentrennung

Herausgeberin (Mehrzahl:Herausgeberinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Herausgeber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzungen

  • Hg.
  • Hrsg.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herausgeberindie Herausgeberinnen
Genitivdie Herausgeberinder Herausgeberinnen
Dativder Herausgeberinden Herausgeberinnen
Akkusativdie Herausgeberindie Herausgeberinnen

Anderes Wort für He­r­aus­ge­be­rin (Synonyme)

Editorin:
weibliche Person, die ein Buch, eine Textsammlung herausgibt
Verlegerin:
weibliche Person, die einen Verlag betreibt

Gegenteil von He­r­aus­ge­be­rin (Antonyme)

Au­to­rin:
Schriftstellerin
Verfasserin
Buch­händ­le­rin:
weibliche Person, die vor allem mit Büchern handelt
Her­stel­le­rin:
weibliche Form von Hersteller
Kolporteurin
Medieninhaberin
Medienmitarbeiterin
Ur­he­be­rin:
Gesellschaft, Firma oder weibliche Person, die etwas verursacht, veranlasst oder schafft

Beispielsätze

  • Immer wieder versuchte die Herausgeberin, sich in die journalistische Berichterstattung einzumischen.

  • Sie zeichnet als Herausgeberin des Jahrbuches verantwortlich für den Inhalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chefredakteur und Herausgeberin setzen Anna Dobler nach umstrittenem Tweet ab.

  • Die Herausgeberinnen gehen in »Diversität der Ausbeutung« prominent der Frage nach: Warum Marxismus?

  • Unter der Regie der Herausgeberin Sabine Rückert legt das neue Heft seinen Schwerpunkt auf Kriminalfälle mit Zeitdimension.

  • "Was jede kennt, aber keine bislang öffentlich bedacht hat, findet Eingang in ihre Essays", heißt es im Vorwort der Herausgeberinnen.

  • Zu einer solchen kurzfristigen Bekanntgabe ist die Gewa als Herausgeberin einer Anleihe – als „Emittentin“ – verpflichtet.

  • Die aus Marokko stammende Herausgeberin und Redakteurin Sineb El Masrar spricht über die Emanzipation des Islam.

  • Die Herausgeberin wählte den Novalis -Titel „Hyacinth und Rosenblüt“.

  • Anfang Januar setzte sich die Herausgeberin mit ihrem Twitter-Post „Alle empören sich über Pegida.

  • Das Verlagshaus Ringier, Herausgeberin des Sonntags-Blick, prüft nun eine Strafanzeige wegen Körperverletzung.

  • Mitfinanziert wurde mir diese Ausbildung übrigens durch ein Stipendium der Karl-Gerold-Stiftung, damals alleinige Herausgeberin der FR.

  • Von 1997 bis 2009 war sie Leiterin der Ernst-Cassirer-Arbeitsstelle und Herausgeberin seiner gesammelten Werke.

  • Heute zeichnet Curiger verantwortlich als Herausgeberin (seit 2004) für die Museumszeitschrift «Tate etc.» der Tate Gallery in London.

  • Seither ist sie dort Herausgeberin.

  • Vermutlich wollte sie als Herausgeberin unbedingt noch was Eigenes sagen.

  • Am 5. April 1910 in Schweina, Thüringen, geboren, wurde sie als Herausgeberin zahlreicher Anthologien bekannt.

  • Immer wenn er in die Lindenstraße kommt, muss der Bart gezupft werden", sagt die Herausgeberin.

  • Alice Schwarzer, Herausgeberin der Zeitschrift "Emma", ist von der CDU-Chefin Angela Merkel nach eigenen Angaben beeindruckt.

  • Dönhoff war gemeinsam mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt Herausgeberin der Wochenzeitung "Die Zeit".

  • Die 35-jährige Herausgeberin eines Onlinemagazins leitet die Regionalgruppe München.

  • Die Herausgeberinnen zeigen in der Einleitung, wie lebenswichtig für Warburg dieses "Denken mit dem Stift in der Hand" war.

  • Dennoch plant die Herausgeberin nicht, das Blatt einzustellen.

  • Herausgeberin Irene Schrattenecker hatte es in der Museumsbibliothek von Venedig entdeckt.

  • Herausgeberin Renate Seydel: Usedom, ein Lesebuch; Ullstein Taschenbuch, 1998, 445 Seiten, 19,90 Mark.

  • Herausgeberin ist Ursula Heukenkamp, Germanistin an der Humboldt Universität.

  • Es werde, so Herausgeberin Jane Turner, in nicht allzu ferner Zukunft vielleicht veraltert sein.

  • Parallelen lassen sich im Leben der beiden Frauen als Mitbegründerinnen und Herausgeberinnen sicherlich zeichnen.

  • Die Stadt als Herausgeberin ließ deshalb rasch weitere 2000 Bücher der Historikerin Diana Fitz drucken.

  • "Damals", bedauert die Herausgeberin, "wurde es unterlassen, Dinge aufzuschreiben."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv He­r­aus­ge­be­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­r­aus­ge­be­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von He­r­aus­ge­be­rin lautet: ABEEEGHINRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort He­r­aus­ge­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für He­r­aus­ge­be­rin­nen (Plural).

Herausgeberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­r­aus­ge­be­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herausgeberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herausgeberin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 25.01.2022
  2. nd-aktuell.de, 02.11.2022
  3. meedia.de, 23.04.2018
  4. sueddeutsche.de, 22.01.2018
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 11.11.2017
  6. derstandard.at, 25.08.2016
  7. dewezet.de, 19.05.2016
  8. focus.de, 03.04.2015
  9. blick.ch, 20.01.2013
  10. fr-online.de, 05.03.2013
  11. taz.de, 18.04.2012
  12. schwaebische.de, 02.06.2011
  13. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  14. berlinonline.de, 15.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 10.12.2004
  16. welt.de, 18.09.2004
  17. netzeitung.de, 14.10.2002
  18. mr, 13.03.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (27/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. TAZ 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995