Verlegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈleːɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verlegerin
Mehrzahl:Verlegerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Verlag betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verleger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlegerindie Verlegerinnen
Genitivdie Verlegerinder Verlegerinnen
Dativder Verlegerinden Verlegerinnen
Akkusativdie Verlegerindie Verlegerinnen

Beispielsätze

Nachdem sie als Verlegerin keinen Erfolg hatte, wurde sie Börsenmaklerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem analysiert ihre deutsche Verlegerin Felicitas von Lovenberg die Gründe, warum alle »Eine Frage der Chemie« lieben.

  • Die Eichsfelder Autorin und Verlegerin Astrid Seehaus verbrachte ihre frühen Kinderjahre in Australien.

  • Der Qualitätsanspruch der Verlegerin sei hoch und der Umgang herzlich, das mag Fanny Bechert am Sternensand Verlag.

  • Dass diese zwei Filme jetzt entstanden (wie auch Spielbergs „Die Verlegerin“ über die Pentagon-Papiere), ist kein Zufall.

  • Ab 22. Februar ist sie in „Die Verlegerin“ zu sehen.

  • Die Autorin ist Verlegerin und Vorstand des Instituts für Klassischen Liberalismus.

  • Die Leser haben das Gefühl, es sei «ein Buch voller Löcher», erzählen die Verlegerinnen.

  • Ben Bradlee im Jahr 1971 mit der "Washington-Post"-Verlegerin Katharine Graham vor dem US-Bezirksgericht in Washington.

  • Doch zur Überraschung der Verlegerin Karidi hat auch das in den letzten Jahren nachgelassen.

  • Barlach, Enkel des Künstlers Ernst Barlach, betreibt in verschiedenen Verfahren die Ablösung der Verlegerin.

  • Die ehemalige Verlegerin der Zeitung Die Zeit, Hilde von Lang, ist tot.

  • Das macht für Thomas Sparr, den Vertreter der Verlegerin Ulla Berkéwicz, die Suhrkamp-Kultur aus.

  • Die 65-jährige ehemalige Verlegerin hatte mit ihrem „North Idaho Fun Guide“ einst kräftig die Werbetrommel für die Region gerührt.

  • Und, nicht zu vergessen, mit der Verlegerin.

  • Ausgedacht hatte sich das Projekt die Verlegerin Judith Regan.

  • Sie ist nach Angaben des Innenministeriums Verlegerin der türkisch-sprachigen PKK-Zeitung "Özgür Politika" ("Freie Politik").

  • Es heißt Neues von Gott, weil seine Verlegerin "Neues vom Bundeskanzler" nicht so schmissig fand.

  • Bei Gruner +Jahr legte Verlegerin Angelika Jahr höchstselbst bei Look mit Hand an.

  • Öffentlich würde die Verlegerin das nie sagen.

  • In Barcelona spreche ich mit einer Verlegerin, einem politischen Kommentator, einer Übersetzerin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­le­ge­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­le­ge­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­le­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­le­ge­rin lautet: EEEGILNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­le­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­le­ge­rin­nen (Plural).

Verlegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­le­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Verlegerin (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. literaturcafe.de, 14.11.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 08.04.2021
  3. otz.de, 13.03.2020
  4. welt.de, 25.11.2019
  5. loomee-tv.de, 31.01.2018
  6. telekom-presse.at, 09.03.2016
  7. nzz.ch, 11.10.2015
  8. tagesschau.de, 22.10.2014
  9. dradio.de, 21.05.2013
  10. schwaebische.de, 10.12.2012
  11. rss2.focus.de, 06.04.2011
  12. dradio.de, 09.01.2010
  13. welt.de, 27.12.2008
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 22.11.2006
  16. tagesschau.de, 06.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  20. Die Zeit (24/2001)
  21. sz, 07.09.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995