Pflegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegerin
Mehrzahl:Pflegerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die jemanden pflegt

  • weibliche Person, die minderjährige Patienten betreut

  • weibliche Person, die sich um Krankenhauspatienten kümmert

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pfleger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzung

  • Pfl.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegerindie Pflegerinnen
Genitivdie Pflegerinder Pflegerinnen
Dativder Pflegerinden Pflegerinnen
Akkusativdie Pflegerindie Pflegerinnen

Anderes Wort für Pfle­ge­rin (Synonyme)

Kinderpflegerin
Krankenpfleger:
Berufsbezeichnung: Pfleger und Betreuer von Kranken
Krankenschwester:
Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Pflegefachkraft (Amtsdeutsch)
Pflegekraft (fachspr.):
Person, die in einem Pflegeheim, Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung tätig ist und sich dort um pflegebedürftige Menschen kümmert
Pflegeperson (fachspr.)
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Beispielsätze

  • Im Affengehege arbeiten momentan mehr Pflegerinnen als Pfleger.

  • Die Pflegerin bringt dem Patienten ein Glas Wasser.

  • Zwei Pflegerinnen waren nötig, um den Patienten umzulagern.

  • Der kleine Thomas war von keiner Pflegerin zu bändigen.

  • Die Pflegerin griff der kranken Frau stützend unter die Arme.

  • Meine Nichte ist Pflegerin.

  • Die Pflegerin meiner Oma ist sehr nett.

  • Die Pflegerin ist sehr nett und höflich.

  • Die Pflegerinnen waren sehr nett zu mir.

  • Seine Tochter ist eine Pflegerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betreut werden diese Steirerinnen und Steirer meist von Pflegerinnen und Pflegern aus dem Ausland.

  • Das Schiffweiler Unternehmen Pflegeherzen vermittelt seit zehn Jahren Betreuerinnen und Pflegerinnen aus Polen an saarländische Haushalte.

  • Am Freitag war in Norwegen bereits eine um die 30 Jahre alte Pflegerin zehn Tage nach ihrer AstraZeneca-Impfung gestorben.

  • Auch die Kuscheleinheiten in den Armen seiner Pflegerin scheint Panda Pit sehr zu genießen.

  • Am Zürcher Universitätsspital folgen rund 100 Pflegerinnen dem Streikaufruf.

  • Aber die war so geizig, dass sie sich nachmittags von ihrer Pflegerin in die Küche fahren ließ, um die Brotscheiben zu zählen.

  • Das gleiche Tier hatte demnach im November 2006 eine 23 Jahre alte Pflegerin durch einen Nackenbiss getötet.

  • Vier Pfleger und eine Pflegerin gingen mit einem Netz auf Jagd nach dem Ausbrecher.

  • Eine Pflegerin hatte die Seniorin zuvor offenbar ohne Atmung in ihrem Bett gefunden, wie ein Polizeisprecher am Montag sagt.

  • Die Pflegerinnen schrieben mit, ersetzten Emmas Hände.

  • Aus dem dritten Stockwerk drangen Rauchwolken, besorgte Bewohner und Pflegerinnen blickten aus den Fenstern.

  • Deshalb nahm Pflegerin Toni Inggs das süsse Geschöpf vorsichtshalber zu sich und päppelt es auf.

  • Befragt in den Einrichtungen wurden die, die es wissen müssen: Die Pflegerinnen und Pfleger durch ihre tägliche Arbeit von Mensch zu Mensch.

  • Es beschäftigt dreißig Pfleger und Pflegerinnen, um die sich vor allem Martin Woodtlis Frau kümmert.

  • Das Arbeitsgericht hatte zuvor versucht zu vermitteln: Die Pflegerin hatte aber die vorgeschlagene Abfindung von 25.000 Euro abgelehnt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfle­ge­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfle­ge­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pfle­ge­rin lautet: EEFGILNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pfle­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pfle­ge­rin­nen (Plural).

Pflegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hos­piz­pfle­ge­rin:
weibliche Person, die beruflich als Pflegerin im Hospiz arbeitet
Kran­ken­pfle­ge­rin:
Berufsbezeichnung: Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Ku­ra­to­rin:
früher, nach bürgerlichem Recht: ein Vormund oder eine Pflegerin
Pfle­ge­fach­frau:
Pflegerin und Betreuerin von Kranken

Film- & Serientitel

  • Die Pflegerin (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflegerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266286, 8307852, 5971593, 4726983, 4092022 & 1418305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. steiermark.orf.at, 16.02.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2022
  3. salzburg24.at, 16.03.2021
  4. morgenpost.de, 04.02.2020
  5. nzz.ch, 14.06.2019
  6. landeszeitung.de, 02.03.2018
  7. spiegel.de, 22.09.2017
  8. kleinezeitung.at, 22.03.2016
  9. focus.de, 23.03.2015
  10. m.rp-online.de, 25.12.2014
  11. schwaebische.de, 13.06.2013
  12. blick.ch, 29.03.2012
  13. presseportal.de, 28.01.2011
  14. faz.net, 11.01.2010
  15. taz.de, 16.10.2009
  16. tlz.de, 12.01.2008
  17. rp-online.de, 24.11.2007
  18. welt.de, 13.07.2006
  19. berlinonline.de, 24.03.2005
  20. welt.de, 12.09.2003
  21. bz, 31.01.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995