Geschwister

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃvɪstɐ ]

Silbentrennung

Geschwister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gesamtheit der Brüder und Schwestern einer Generation, Kinder derselben Eltern

  • eines der Geschwister (Singular meist nur fachsprachlich)

Begriffsursprung

Althochdeutsch giswester „Schwestern“ seit dem 9. Jahrhundert belegt, mittelhochdeutsch geswester und geswister geschlechtsneutral, seit Neuhochdeutsch auch Singular

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschwisterdie Geschwister
Genitivdes Geschwistersder Geschwister
Dativdem Geschwisterden Geschwistern
Akkusativdas Geschwisterdie Geschwister

Anderes Wort für Ge­schwis­ter (Synonyme)

Brüder und Schwestern

Beispielsätze

  • Familien mit einem behinderten Kind sind stark belastet, vor allem dann, wenn noch ein Geschwister ohne Behinderung da ist.

  • Meine Geschwister sind in alle Welt verstreut.

  • Ihr müßt euch um eure Geschwister kümmern.

  • Du mußt dich um deine Geschwister kümmern.

  • Seid ihr Geschwister?

  • Mein Vater und mein Onkel sind Geschwister.

  • Verbringt ihr viel Zeit mit euren Geschwistern?

  • Verbringen Sie viel Zeit mit Ihren Geschwistern?

  • Verbringst du viel Zeit mit deinen Geschwistern?

  • Geschwister sind die Polizei an der Straße des Lebens.

  • Du und ich sind keine Geschwister.

  • Der Forscher schrieb einen Artikel über die Bindungen zwischen Geschwistern.

  • Trotz des guten Zuredens der Eltern wollten die Geschwister ihren Zwist einfach nicht beilegen.

  • Seid Tom und du Geschwister?

  • Geschwister sind zwei oder mehr Menschen mit gemeinsamen Eltern.

  • Hast du keine Geschwister?

  • Mit meinem Vater sind es fünf Geschwister.

  • Streit und Reue sind Geschwister.

  • Er ist das Jüngste unter meinen Geschwistern.

  • Hast du viele Geschwister?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baby Vanessa und Mutter Anita sind wohl auf und die Eltern sowie Geschwister freuen sich auf die gemeinsame Zukunft.

  • Alle anderen Maschinen übernimmt das SUV von seinen flacheren Geschwistern.

  • Auch Rinder haben Eltern und Geschwister und wenn die nun Blutrache verübt haben ist das ok?

  • Aktuell genießt der 26-Jährige seine kostbaren freien Stunden mit seinen vier Geschwistern.

  • Angela Merkel und ihre Geschwister gingen durch ein Spalier der Trauergäste, die sich erhoben hatten.

  • Aber dafür muss ich Eltern und Geschwister zurücklassen.

  • Camille ist neunzehn, die Mutter krank, und auch die jüngeren Geschwister brauchen seine Zuwendung.

  • Adoptierte Kinder würden nicht nur über ihre leiblichen Eltern Auskunft erhalten, sondern auch über ihre leiblichen Geschwister.

  • Auf kleinere Geschwister aufzupassen, war in seinen Augen so ziemlich das Blödeste, was einem passieren konnte.

  • Also übersiedelte sie gemeinsam mit ihren Eltern und zwei ihrer vier Geschwister.

  • Aber seit wann ist die Fürsorge für die Kinder von Geschwistern und Freunden kinderlosen Frauen vorbehalten?

  • Wir finden sowieso, dass du und deine Geschwister viel prüder seid als wir.

  • Am frühen Abend trafen Eltern und Geschwister ein, um die Hütten zu bestaunen.

  • Als ich 14 war, sind meine Mutter und meine drei Geschwister umgekommen.

  • Auch die erwachsenen Geschwister Patrick (26) und Jessica (20) seien eine große Stütze.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Balinesisch: nyama
  • Bokmål: søsken (sächlich)
  • Dänisch: søskende
  • Englisch:
    • siblings
    • brother and sister
    • brothers and sisters
  • Esperanto: gefratoj
  • Färöisch: systkin (sächlich)
  • Finnisch: sisarukset
  • Französisch:
    • frères et sœurs
    • fratrie (weiblich)
  • Grönländisch: qatanngutigiit
  • Isländisch:
    • systkin (sächlich)
    • systkini (sächlich)
  • Italienisch:
    • sorelle (weiblich)
    • fratelli (männlich)
  • Japanisch:
    • 姉妹 (weiblich)
    • 兄弟 (männlich)
  • Katalanisch:
    • germanes (weiblich)
    • germans (männlich)
  • Kurmandschi: xwişk û bira (männlich)
  • Luxemburgisch: Geschwëster
  • Neugriechisch:
    • αδέρφι (adérfia)
    • αδέλφια (adélfia)
  • Niederländisch: brus (männlich)
  • Nynorsk:
    • søsken (sächlich)
    • sysken (sächlich)
  • Polnisch: rodzeństwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • irmãs (weiblich)
    • irmãos (männlich)
  • Rumänisch: frați și surori
  • Russisch: брат и сестра
  • Schwedisch: syskon (sächlich)
  • Slowakisch: súrodenec (súrodenci)
  • Spanisch:
    • hermanas (weiblich)
    • hermanos (männlich)
  • Tschechisch: sourozenci (männlich)
  • Türkisch: kardeşler
  • Ungarisch: testvérek

Was reimt sich auf Ge­schwis­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schwis­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schwis­ter lautet: CEEGHIRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Geschwister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwis­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­ter­ge­schwis­ter:
Geschwister eines Elternteils einer Person
Erst­ge­bo­re­ner:
Sohn, der in einer Reihe von Geschwistern als erster auf die Welt kam
Ge­schwis­ter­ehe:
Ehe zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern
Nest­häk­chen:
jüngstes Kind unter Geschwistern
Schwä­ge­rin:
Ehepartnerin eines Geschwisters
Schwie­ger­ge­schwis­ter:
Ehepartner von Geschwistern bzw. Geschwister des Ehepartners
Schwipp­schwa­ger:
Bruder eines Ehepartners von einem eigenen Geschwister
Ehemann eines Geschwisters des eigenen Ehepartners
Stief­ge­schwis­ter:
Geschwister mit nur einem gemeinsamen Elternteil
Vier­ling:
eines von vier gemeinsam geborenen Geschwistern
Voll­bru­der:
Bruder, dessen beide Eltern auch die Eltern seines Geschwisters sind; vollbürtiger Bruder

Buchtitel

  • 'Wir sind unser sechs' – Die Geschichte der Geschwister Mann Armin Strohmeyr | ISBN: 978-3-49231-702-3
  • Aufwachsen mit Geschwistern Tillmann F. Kreuzer | ISBN: 978-3-17037-603-8
  • Der Aufbruch der Geschwister Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49671-088-5
  • Die Geschichte von einem kleinen Kuckuck, der nicht einsehen wollte, warum er seine Geschwister aus dem Nest werfen soll Thomas Bärsch | ISBN: 978-3-74188-912-7
  • Die Geschwister Brigitte Reimann | ISBN: 978-3-35104-204-2
  • Die Geschwister Bronte in Haworth Franz-Josef Krücker | ISBN: 978-3-94811-414-5
  • Die Geschwister Oppermann Lion Feuchtwanger | ISBN: 978-3-74665-630-4
  • Die Geschwister von Neapel Franz Werfel | ISBN: 978-3-74372-032-9
  • Duden Leseprofi – Silbe für Silbe: Silbengeschichten für clevere Geschwister, 1. Klasse Nina Petrick, Beate Dölling, Didier Laget | ISBN: 978-3-73733-648-2
  • Ein Hof und elf Geschwister Ewald Frie | ISBN: 978-3-40679-717-0
  • Gelassene Eltern – glückliche Geschwister Laura Markham | ISBN: 978-3-86781-260-3
  • Geschwister Hartmut Kasten | ISBN: 978-3-49702-990-7
  • Geschwister als Team Nicola Schmidt | ISBN: 978-3-46631-104-0
  • Geschwister chronisch kranker Kinder stärken Silke Seiffert | ISBN: 978-3-83821-058-2
  • Geschwister der Bibel Margot Käßmann | ISBN: 978-3-45103-406-0

Film- & Serientitel

  • Demon Slayer – Das Band der Geschwister (Film, 2019)
  • Die Geschwister (Film, 2016)
  • Die Geschwister Savage (Film, 2007)
  • Gauner und Geschwister (Film, 2021)
  • Geschwister (Film, 1994)
  • Geschwister Vogelbach (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423461, 12423460, 12081684, 11900380, 11842796, 11838436, 11838434, 11252780, 11143934, 10967391, 10588537, 10212761, 10166704, 9997470, 9962570, 9710050, 8862051 & 8633696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wp.de, 03.01.2023
  3. motorsport-total.com, 09.05.2022
  4. wochenblatt.cc, 02.03.2021
  5. promiflash.de, 12.07.2020
  6. focus.de, 18.04.2019
  7. rp-online.de, 01.03.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2017
  9. focus.de, 07.06.2016
  10. kidsweb.de, 08.04.2015
  11. derstandard.at, 23.09.2014
  12. sz.de, 15.11.2013
  13. spiegel.de, 17.09.2012
  14. appenzell24.ch, 20.09.2011
  15. beobachter.ch, 20.09.2010
  16. baden-online.de, 24.11.2009
  17. sakemaki.blogger.de, 16.01.2008
  18. spiegel.de, 25.01.2007
  19. ngz-online.de, 16.01.2006
  20. abendblatt.de, 17.04.2005
  21. abendblatt.de, 22.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  23. f-r.de, 15.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995