Geschwisterkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃvɪstɐˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschwisterkind
Mehrzahl:Geschwisterkinder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Geschwister und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschwisterkinddie Geschwisterkinder
Genitivdes Geschwisterkinds/​Geschwisterkindesder Geschwisterkinder
Dativdem Geschwisterkindden Geschwisterkindern
Akkusativdas Geschwisterkinddie Geschwisterkinder

Beispielsätze

  • Vladimir wünscht sich ein Geschwisterkind.

  • Vladimir will ein Geschwisterkind.

  • Vladimir möchte ein Geschwisterkind.

  • Wo ist dein Geschwisterkind?

  • Lachen, Weinen, Lust und Schmerz sind Geschwisterkinder.

  • Vergesslichkeit und Faulheit sind Geschwisterkinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für ein mögliches Geschwisterkind flogen sie erneut in eine Kinderwunschklinik.

  • Ebenso in Wien: 50 Euro pro Kind, Geschwisterkind 25 Euro.

  • Sie kümmert sich auch um Geschwisterkinder, die in den Familien erkrankter Kinder oft zurückstecken müssten.

  • Geschwisterkinder oder verwandte Kinder dürfen aber zusammen gehen“, so Nierer.

  • Seit knapp zwei Wochen ist ein kleines Geschwisterkind da, die Mutter liegt im Wochenbett.

  • Da der Mann sich auch mit dem Virus infiziert hatte, blieb er während der Geburt zu Hause bei dem Geschwisterkind.

  • Jetzt haben sie einen schönen Ort, an dem sie bewusst ihrem Kind oder auch ihrem Geschwisterkind positiv und bleibend gedenken können.

  • Den ersten Auslauf am Mittwochnachmittag darf jedoch nur das um einen Tag jüngere Geschwisterkind genießen.

  • Aber bei mir liegt das daran, dass ich das jüngste Geschwisterkind bin, und da bleibt man irgendwie immer der Kleine.

  • Mit dem Ergebnis, dass das älteste Geschwisterkind mehr nachdenkt und ernsthafter sein soll als jüngere Kinder in der Familie.

  • Es handele sich um ein Geschwisterkind eines Masernpatienten vom Friedrich-Dessauer-Gymnasium.

  • Der Aufenthalt der Eltern und Geschwisterkinder müsse dagegen komplett mit Spendengeldern abgedeckt werden.

  • Auch sein Partner hält ein Geschwisterkind für Zachary für eine gute Idee.

  • Dabei seien soziale Aspekte sowie Geschwisterkinder berücksichtigt worden.

  • 100 000 Euro sollen in den Haushalt eingestellt werden, damit Geschwisterkinder in den Offenen Ganztagsschulen keinen Beitrag zahlen müssen.

  • Der Kindergarten des Kindes und die Schule, die ein Geschwisterkind besucht, wurden informiert.

  • "Mit jedem weiteren Geschwisterkind sollte der Kindergeldbetrag steigen", sagte von der Leyen.

  • Für Geschwisterkinder gibt es Ermäßigungen.

  • Wenn sie mal ausschlafen oder sich ein paar Tage lang verstärkt um die Geschwisterkinder kümmern wollen.

  • Vermittelt werden sollen vor allem Kinder bis zu 14 Jahren, Geschwisterkinder sowie seelisch und körperlich kranke Kinder.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schwis­ter­kind be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­schwis­ter­kin­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­schwis­ter­kind lautet: CDEEGHIIKNRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­schwis­ter­kind (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­schwis­ter­kin­der (Plural).

Geschwisterkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwis­ter­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gott schenkt mir ein Geschwisterkind Vera Lörks | ISBN: 978-3-76663-609-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwisterkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11936524, 11936523, 11936522, 6217644, 5516332 & 3555561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 26.01.2023
  2. noen.at, 20.07.2022
  3. n-land.de, 02.10.2022
  4. noen.at, 24.03.2021
  5. weser-kurier.de, 11.02.2021
  6. landeszeitung.de, 08.04.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2019
  9. n-tv.de, 07.12.2018
  10. focus.de, 19.12.2018
  11. presseportal.de, 13.02.2017
  12. schwarzwaelder-bote.de, 16.04.2016
  13. n-tv.de, 26.04.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 03.06.2010
  15. rp-online.de, 08.05.2010
  16. swr.de, 02.10.2008
  17. boerse-online.de, 28.04.2008
  18. abendblatt.de, 03.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  20. abendblatt.de, 02.10.2004
  21. welt.de, 27.06.2003
  22. f-r.de, 13.06.2002
  23. sz, 10.09.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995