Sprachwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxvɪsn̩ˌʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Sprachwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Wissenschaftler oder aus Sprachwissenschaft und -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprachwissenschaftlerdie Sprachwissenschaftler
Genitivdes Sprachwissenschaftlersder Sprachwissenschaftler
Dativdem Sprachwissenschaftlerden Sprachwissenschaftlern
Akkusativden Sprachwissenschaftlerdie Sprachwissenschaftler

Anderes Wort für Sprach­wis­sen­schaft­ler (Synonyme)

Linguist:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst
Sprachforscher:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst, die sich der Sprachforschung widmet
Sprachwissenschafter

Gegenteil von Sprach­wis­sen­schaft­ler (Antonyme)

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler:
Wissenschaftler oder Lehrer der sprachlichen, insbesondere schriftlich fixierten Überlieferung (Literaturwissenschaft)
Na­tur­wis­sen­schaft­ler:
Forscher auf dem Gebiet der Naturwissenschaften

Beispielsätze

  • Tom und Maria haben sich durch viele Schriften einen Namen als Sprachwissenschaftler gemacht.

  • Tom ist Sprachwissenschaftler.

  • So ein Schwachsinn kann auch nur einem Sprachwissenschaftler einfallen!

  • Ein Sprachwissenschaftler zwar, spricht Tom jedoch keine Fremdsprachen.

  • Obgleich Tom ein Sprachwissenschaftler ist, spricht er keine Fremdsprachen.

  • Seine Lehrer in der Schule sahen Ludwig Zamenhof als einen bemerkenswerten Sprachwissenschaftler an.

  • Die Sprachwissenschaftler haben die Sprachensituation der Menschheit nur auf verschiedene Art und Weise beschrieben, es ist jedoch notwendig, sie zu verändern.

  • Es wird die Hilfe von Sprachwissenschaftlern benötigt.

  • Hier geht es um eine Sichtweise, die allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaftler gewöhnlich vollständig ausblenden.

  • Er ist kein Sprachwissenschaftler, aber dennoch gibt er gern zu allem seinen Senf dazu.

  • Der Sprachwissenschaftler beklagte verzweifelt meine Unwissenheit und begann, mich die Geschichte des Aramäischen zu lehren.

  • Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um festzustellen, dass dieses Baby noch nicht sprechen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist das Ergebnis einer von bundesweit 197 Ärzten durch Sprachwissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

  • Der Mainzer Sprachwissenschaftler Jörg Meibauer sagt: „Man muss geschickt sein, sich in andere hineinversetzen können.

  • Den Preisträger wählte eine Jury aus 20 Sprachwissenschaftlern und Bloggern aus.

  • Eine andere Jury aus Sprachwissenschaftlern und Journalisten kürt zudem jedes Jahr ein "Unwort".

  • Josef Klein, Jahrgang 1940, ist Sprachwissenschaftler und einer der renommiertesten Experten für politische Rhetorik.

  • Sprachwissenschaftler sagen, dass es eines der am schwersten übersetzbaren Wörter der Welt ist.

  • Die „Unwort“-Jury besteht aus vier Sprachwissenschaftlern sowie dem Journalisten Stephan Hebel von der „Frankfurter Rundschau“.

  • Der Sprachwissenschaftler Rudi Keller aus Düsseldorf formuliert dazu treffend: „Die Fehler von heute sind die Regeln von morgen.

  • Auf Platz zwei setzten die Sprachwissenschaftler "kriegsähnliche Zustände" in Afghanistan, auf Platz drei die "Schweinegrippe".

  • In Deutschland wählten die Sprachwissenschaftler hingegen "Klimakatastrophe" zum prägenden Wort des Jahres 2007.

  • An die zweite Stelle ihrer Liste setzten die Sprachwissenschaftler die "Generation Praktikum".

  • Sie sind daher ein begehrtes Forschungsobjekt für Sprachwissenschaftler.

  • Die Politiker haben zum normalen Deutsch zurckgefunden", fasste der Sprachwissenschaftler Josef Klein die Ergebnisse zusammen.

  • Das alles und noch viel mehr haben die beiden Sprachwissenschaftler Werner König und Manfred Renn mit ihrem Mitarbeiterstab herausgefunden.

  • "Die Sprachwissenschaftler haben keinen vorbestimmten Arbeitsmarkt", so Vielhauer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sprach­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Sprach­wis­sen­schaft­ler lautet: AACCEEFHHILNPRRSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen
  19. Leip­zig
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor
  19. Lud­wig
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango
  19. Lima
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Sprachwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grä­zist:
Lehrer oder Wissenschaftler im Fach Gräzistik (Literatur- und/oder Sprachwissenschaftler für Altgriechisch)
Grä­zis­tin:
Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Gräzistik (Literatur- und/oder Sprachwissenschaftler für Altgriechisch)
In­do­ger­ma­nist:
Lehrer und/oder Wissenschaftler im Fach Indogermanistik, Sprachwissenschaftler im Bereich der indogermanischen (indoeuropäischen) Sprachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachwissenschaftler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9615283, 8457003, 8187577, 6991620, 6162256, 4309171, 2328175, 2104830, 1625400, 1406967, 509217 & 509188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 23.04.2019
  2. bergedorfer-zeitung.de, 04.11.2018
  3. de.sputniknews.com, 17.11.2017
  4. gameswelt.de, 09.12.2016
  5. spiegel.de, 01.02.2015
  6. kurier.at, 05.09.2014
  7. lvz-online.de, 17.01.2012
  8. fr-online.de, 01.04.2011
  9. brennessel.com, 18.12.2009
  10. moneycab.presscab.com, 29.12.2007
  11. faz.net, 16.12.2006
  12. dw-world.de, 18.07.2006
  13. swr.de, 10.09.2005
  14. frankenpost.de, 22.12.2005
  15. abendblatt.de, 01.05.2004
  16. spiegel.de, 24.10.2004
  17. f-r.de, 19.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (7/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995