Sprachwissenschaftlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxvɪsn̩ˌʃaftləʁɪn]

Silbentrennung

Sprachwissenschaftlerin (Mehrzahl:Sprachwissenschaftlerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sprachwissenschaftler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachwissenschaftlerindie Sprachwissenschaftlerinnen
Genitivdie Sprachwissenschaftlerinder Sprachwissenschaftlerinnen
Dativder Sprachwissenschaftlerinden Sprachwissenschaftlerinnen
Akkusativdie Sprachwissenschaftlerindie Sprachwissenschaftlerinnen

Anderes Wort für Sprach­wis­sen­schaft­le­rin (Synonyme)

Linguistin:
weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst
Sprachforscherin:
weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst, die sich der Sprachforschung widmet

Gegenteil von Sprach­wis­sen­schaft­le­rin (Antonyme)

Ag­rar­wis­sen­schaft­le­rin:
weibliche Person, die sich mit der Landwirtschaftswissenschaft (Agrarwissenschaft) befasst
Er­näh­rungs­wis­sen­schaft­le­rin:
weibliche Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit der Zusammensetzung und Wirkung von Lebensmitteln beschäftigt
Fach­wis­sen­schaft­le­rin:
Wissenschaftlerin, die in einem bestimmten Fach arbeitet
Geis­tes­wis­sen­schaft­le­rin:
weibliche Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit mindestens einer Geisteswissenschaft beschäftigt
Geschichtswissenschaftlerin
Is­lam­wis­sen­schaft­le­rin:
Wissenschaftlerin, die sich auf dem Gebiet der Islamwissenschaft oder Islamistik beschäftigt
Kunstwissenschaftlerin
Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin:
Wissenschaftlerin oder Lehrerin der sprachlichen, insbesondere schriftlich fixierten Überlieferung (Literaturwissenschaft)
Mu­sik­wis­sen­schaft­le­rin:
weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit Musik beschäftigt
Na­tur­wis­sen­schaft­le­rin:
Forscherin auf dem Gebiet der Naturwissenschaften
Po­li­tik­wis­sen­schaft­le­rin:
Wissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Politik
Rechts­wis­sen­schaft­le­rin:
weibliche Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit der Rechtswissenschaft beschäftigt
Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft­le­rin:
Forscherin, die sich mit dem Fachgebiet der Religionswissenschaft beschäftigt
Sexualwissenschaftlerin
Sozialwissenschaftlerin
Theaterwissenschaftlerin
Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin:
auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften tätige Wissenschaftlerin

Beispielsätze

Nach ihrem Studium wurde Annette Sprachwissenschaftlerin und erforschte das Albanische.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstelle von Verpflichtungen rät Sprachwissenschaftlerin Angela Grimm dazu, die Motivation zu erhöhen.

  • Über Helen Doron: Die britische Sprachwissenschaftlerin Helen Doron gilt weltweit als Pionierin für Englisch-Kurse.

  • Das teilte die «Unwort»-Jury unter dem Vorsitz der Sprachwissenschaftlerin Nina Janich am Dienstag in Darmstadt mit.

  • Das teilte die "Unwort"-Jury unter dem Vorsitz der Sprachwissenschaftlerin Nina Janich am Dienstag in Darmstadt mit.

  • Plakate wie „Liebe deinen Nächsten“ zum Beispiel – was sagt die Sprachwissenschaftlerin dazu?

  • Oldenburg - Kinder sollten nach Ansicht der Sprachwissenschaftlerin Elke Montanari bereits im Kindergarten mehrere Sprachen lernen.

  • Bis zu 300 Aufnahmen kommen zusammen, wenn die Sprachwissenschaftlerin eine Straße wie den Steindamm mit Fotos dokumentiert.

  • Die Sprachwissenschaftlerin Christine Walton sagt, "man kann Tote nicht aufwecken, tote Sprachen auch nicht.

  • Ich bin mit Leib und Seele Literatur- und Sprachwissenschaftlerin.

  • Die 40-jährige Sprachwissenschaftlerin hat vor anderthalb Jahren in der Ginnheimer Raimundstraße die Nachhilfeschule "Capito!"

  • Was wir über Medien, Politik und Geschlecht wissen, haben Politologinnen, Medienpsychologinnen oder Sprachwissenschaftlerinnen erforscht.

  • Undine Kramer, Sprachwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität, läßt keinen Raum für Illusionen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sprach­wis­sen­schaft­le­rin be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S, ers­ten N, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sprach­wis­sen­schaft­le­rin­nen nach dem ers­ten H, ers­ten S, ers­ten N, T, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sprach­wis­sen­schaft­le­rin lautet: AACCEEFHHIILNNPRRSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen
  19. Leip­zig
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Ingel­heim
  23. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor
  19. Lud­wig
  20. Emil
  21. Richard
  22. Ida
  23. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango
  19. Lima
  20. Echo
  21. Romeo
  22. India
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Sprach­wis­sen­schaft­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Sprach­wis­sen­schaft­le­rin­nen (Plural).

Sprachwissenschaftlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­wis­sen­schaft­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­do­ger­ma­nis­tin:
Lehrerin und/oder Wissenschaftlerin im Fach Indogermanistik, Sprachwissenschaftlerin im Bereich der indogermanischen (indoeuropäischen) Sprachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachwissenschaftlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachwissenschaftlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. migazin.de, 31.03.2016
  2. presseportal.de, 18.02.2015
  3. lvz-online.de, 14.01.2014
  4. schwaebische.de, 15.01.2013
  5. kurier.at, 14.09.2013
  6. nwzonline.de, 03.03.2010
  7. abendblatt.de, 02.08.2010
  8. trostberger-tagblatt.de, 28.08.2007
  9. abendblatt.de, 12.06.2005
  10. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  11. FREITAG 2000
  12. TAZ 1997