Literaturwissenschaftlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪtəʁaˈtuːɐ̯ˌvɪsn̩ʃaftləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Literaturwissenschaftlerin
Mehrzahl:Literaturwissenschaftlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftlerin oder Lehrerin der sprachlichen, insbesondere schriftlich fixierten Überlieferung (Literaturwissenschaft).

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Literaturwissenschaftler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Literaturwissenschaftlerindie Literaturwissenschaftlerinnen
Genitivdie Literaturwissenschaftlerinder Literaturwissenschaftlerinnen
Dativder Literaturwissenschaftlerinden Literaturwissenschaftlerinnen
Akkusativdie Literaturwissenschaftlerindie Literaturwissenschaftlerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Peggy Piesche ist eine deutsch-schwarze Literaturwissenschaftlerin und Afrikanistin.

  • Die Laudatorin, die Literaturwissenschaftlerin Eva Geulen, würdigte Butler ausdrücklich als "öffentliche Intellektuelle".

  • Die Berliner Literaturwissenschaftlerin Ulrike Vedder (Humboldt Universität) versucht einen neuen Blick auf Stefan Zweigs Prosa.

  • Allerdings sind Stellen für Literaturwissenschaftlerinnen im Norden dünn gesät", musste sie nach dem Studium feststellen.

  • Außerdem charakterisiert die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken die Frauenmode der Zeit als recht restaurativ.

  • Eingestellt wurde die promovierte Literaturwissenschaftlerin, um im Außenauftritt und in den Strukturen des Vereins neue Akzente zu setzen.

  • Die Literaturwissenschaftlerin Gabriele Ewenz, Leiterin des Archivs, weiß: "Erst das Jubiläum hat es möglich gemacht."

  • Die deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger nimmt Walser gegen den Vorwurf des Antisemitismus in Schutz.

  • Ab Mitte Mai werden an allen strategisch wichtigen Orten Plakate einer graduierten Philosophin und Literaturwissenschaftlerin aufgehängt.

  • Die promovierte Literaturwissenschaftlerin ist auch Autorin verschiedener Bücher zur jüdischen Geschichte.

  • Die promovierte Literaturwissenschaftlerin tritt die Nachfolge des Gründungsdirektors Werner Remmers an.

  • Die Heidelberger Literaturwissenschaftlerin Ulrike Mielke glaubt ebenfalls, daß das Gewerbe der Ghostwriter im Kommen ist.

  • Das ist die These der amerikanischen Literaturwissenschaftlerin und Medizinhistorikerin Elaine Showalter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten R, ers­ten S, ers­ten N, drit­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin lautet: AACEEEFHIIILLNNRRRSSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Aachen
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen
  22. Leip­zig
  23. Essen
  24. Ros­tock
  25. Ingel­heim
  26. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Anton
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor
  22. Lud­wig
  23. Emil
  24. Richard
  25. Ida
  26. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Fox­trot
  21. Tango
  22. Lima
  23. Echo
  24. Romeo
  25. India
  26. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄ ▄
  23. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin­nen (Plural).

Literaturwissenschaftlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturwissenschaftlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutschlandfunkkultur.de, 02.08.2017
  2. spiegel.de, 11.09.2012
  3. berlinerliteraturkritik.de, 30.06.2010
  4. kn-online.de, 01.12.2008
  5. spiegel.de, 17.06.2007
  6. abendblatt.de, 17.04.2005
  7. f-r.de, 03.09.2003
  8. berlinonline.de, 04.06.2002
  9. welt.de, 28.04.2002
  10. bz, 04.09.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998