Literaturwissenschaftler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪtəʁaˈtuːɐ̯ˌvɪsn̩ʃaftlɐ ]

Silbentrennung

Literaturwissenschaftler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler oder Lehrer der sprachlichen, insbesondere schriftlich fixierten Überlieferung (Literaturwissenschaft).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Literatur und Wissenschaftler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Literaturwissenschaftlerdie Literaturwissenschaftler
Genitivdes Literaturwissenschaftlersder Literaturwissenschaftler
Dativdem Literaturwissenschaftlerden Literaturwissenschaftlern
Akkusativden Literaturwissenschaftlerdie Literaturwissenschaftler

Beispielsätze

Seit der zehnten Klasse wollte er Literaturwissenschaftler werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gelernte Literaturwissenschaftler Steinberg ist sicher: Wir müssen wagen!

  • Bereits seit 2007 ist der Literaturwissenschaftler Andreas Weigel auf den Spuren der Vergangenheit von Gars.

  • Die zwölfteilige Drama-Serie basiert auf den Tagebüchern des jüdischen Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Victor Klemperer.

  • Der Literaturwissenschaftler Harold Bloom nannte den Roman „a permanent American book“ in der Tradition von Mark Twain.

  • Nachzulesen etwa in den Arbeiten des französischen Literaturwissenschaftlers und Philosophen Roland Barthes (1915–1980).

  • Doch wer Goethe am nächsten stand, darüber streiten sich die Literaturwissenschaftler seit Jahren.

  • Auf keinen Fall, meint der Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal.

  • Mein Dank gilt an Manfred Pfister, den Literaturwissenschaftler mit Spezialgebiet Reiseberichte.

  • An Weihnachten 2009 wurde der Literaturwissenschaftler und Publizist zu elf Jahren Haft verurteilt.

  • Das bemerkt der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl in seiner scharfsinnigen Schrift Über das Zaudern.

  • Manfred Eichel ist Historiker, Kunst? und Literaturwissenschaftler.

  • "Wir müssen uns alles sagen", hatte der Literaturwissenschaftler und Solidarnosc-Aktivist 1981 gefordert.

  • Dort wies der Literaturwissenschaftler darauf hin, dass dem medial wiedergegebenen Kunstwerk der Ereignischarakter fehle.

  • Darum tobt seit Jahrzehnten ein Grundlagenstreit der Historiker, Philosophen und Literaturwissenschaftler.

  • Der Anthropologe und Literaturwissenschaftler ist ein Weltenbummler und bezeichnet sich selbst als Lebenskünstler.

  • Der Literaturwissenschaftler und Soundanalytiker hat das Projekt mit einer Gruppe von Klangprofessionellen ins Leben gerufen.

  • Der Literaturwissenschaftler Walter Jens gibt sich unwissend gegenüber einer Mitgliedschaft in der Nazi-Partei.

  • Das Kunststück, dass dem 1967 im bergischen Nürnbrecht geborenen ausgebildeten Literaturwissenschaftler gelingt, ist kein kleines.

  • Zwei Mal 50 Jahre, meint der Stuttgarter Literaturwissenschaftler Heinz Schlaffer Was ist deutsch?

  • Der Autor ist Literaturwissenschaftler und lebt in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten A, zwei­ten R, ers­ten S, N und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler lautet: AACEEEFHIILLNRRRSSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Aachen
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen
  22. Leip­zig
  23. Essen
  24. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Anton
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor
  22. Lud­wig
  23. Emil
  24. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Fox­trot
  21. Tango
  22. Lima
  23. Echo
  24. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Literaturwissenschaftler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bibliographieren für Literaturwissenschaftler Benedikt Jeßing | ISBN: 978-3-15017-640-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturwissenschaftler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 13.08.2022
  2. noen.at, 22.11.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 12.01.2020
  4. freitag.de, 20.04.2016
  5. bernerzeitung.ch, 16.04.2015
  6. saarbruecker-zeitung.de, 24.06.2014
  7. mz-web.de, 12.03.2013
  8. dradio.de, 21.04.2010
  9. main-netz.de, 09.10.2010
  10. zeit.de, 03.07.2008
  11. berlinerliteraturkritik.de, 09.03.2007
  12. berlinonline.de, 21.02.2006
  13. morgenweb.de, 11.02.2006
  14. Die Zeit (28/2004)
  15. abendblatt.de, 27.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  17. spiegel.de, 28.11.2003
  18. daily, 23.03.2002
  19. daily, 16.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1996