Literaturzeitschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪtəʁaˈtuːɐ̯ˌt͡saɪ̯tʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Literaturzeitschrift
Mehrzahl:Literaturzeitschriften

Definition bzw. Bedeutung

Zeitschrift, die sich kritisch mit Literatur befasst und/oder literarische Werke präsentiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Literatur und Zeitschrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Literaturzeitschriftdie Literaturzeitschriften
Genitivdie Literaturzeitschriftder Literaturzeitschriften
Dativder Literaturzeitschriftden Literaturzeitschriften
Akkusativdie Literaturzeitschriftdie Literaturzeitschriften

Anderes Wort für Li­te­ra­tur­zeit­schrift (Synonyme)

Literaturmagazin

Beispielsätze

Die Literaturzeitschriften unterstützen mal die eine, mal die andere Seite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weiter ging es mit Lesungen, unter anderem mit der sechsten Ausgabe der hausgemachten Literaturzeitschrift „Apostrophe“.

  • Bereits 2007 hatte die junge Literaturzeitschrift BELLAtriste begonnen, poetologischen Überlegungen eine publizistische Einfassung zu geben.

  • Der letzte Absatz gilt natürlich nicht für große, bekannte und auch international verbreitete Literaturzeitschriften.

  • Sie war 1961 in der Literaturzeitschrift der Hauptstadt gedruckt und wenig später aufgeführt worden.

  • Besonders Edit hat Reputation in der Fachwelt: 2002 erhielt sie den Hesse-Förderpreis für Literaturzeitschriften.

  • In diesem Zusammenhang soll von Sinn und Form die Rede sein, zu DDR-Zeiten das Flaggschiff unter den Literaturzeitschriften.

  • Ú Das nächste Sommerfest, nämlich das der Literaturzeitschrift Edit, steigt am 13. August (20 Uhr) im Haus des Buches Leipzig.

  • Seine Literaturzeitschrift "McSweeney's" habe "den Nerv der Zeit getroffen", erklärte ein anderer.

  • Die Literaturzeitschrift "Schreibheft" gilt als "Scout, der uns zeigt, wie anderswo gedacht und gedichtet wird" ("Die Zeit").

  • Seit einigen Jahren schon hat sich der Playboy einen Ruf als Literaturzeitschrift gemacht.

  • Zusammen mit Siegfried Lokatis werden sie am 9. Februar über Kunst- und Literaturzeitschriften in der DDR sprechen.

  • Kleinere Verlage und Literaturzeitschriften aus den Provinzen seien ebenso wichtig geworden.

  • Eine Unart vieler Literaturzeitschriften hat das "Schreibheft" aus den Anfängen beibehalten.

  • Dabei überleben Literaturzeitschriften nur dann, wenn sie ihre Klientel, Macher wie Leser, ideologisch binden.

  • Da schrieb einer dieser Tage an Herrn Hacks und bat um ein Gespräch für eine bekannte Literaturzeitschrift.

  • Zu ihnen gehörte auch mein Mann Faradsch Sarkuhi, der Chefredakteur der Literaturzeitschrift Adineh und Literaturkritiker ist.

  • "Eine Literaturzeitschrift" nennt er selbst sein Medium.

  • Shen ist Chefredakteur von Chinas derzeit wohl anspruchvollster Literaturzeitschrift Du Shu (Bücher lesen).

  • Eingestellt wird auch die Unterstützung der Literaturzeitschrift "Flugasche" (7000 Mark).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: literary journal
  • Französisch:
    • revue littéraire (L=e) (weiblich)
    • magazine littéraire (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Li­te­ra­tur­zeit­schrift be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × I, 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten R und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­zeit­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­zeit­schrift lautet: ACEEFHIIILRRRSTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Richard
  18. Ida
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. India
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­zeit­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Li­te­ra­tur­zeit­schrif­ten (Plural).

Literaturzeitschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­zeit­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturzeitschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Literaturzeitschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1264886. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.07.2023
  2. berlinerliteraturkritik.de, 25.04.2008
  3. literaturcafe.de, 20.06.2007
  4. welt.de, 10.01.2006
  5. berlinonline.de, 14.01.2005
  6. Neues Deutschland 2004
  7. lvz.de, 31.07.2004
  8. welt.de, 09.10.2003
  9. literaturkritik.de 2001
  10. sz, 20.11.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. TAZ 1997
  16. TAZ 1996
  17. Die Zeit 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995