Romanist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁomaˈnɪst]

Silbentrennung

Romanist (Mehrzahl:Romanisten)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der ein Anhänger oder Vertreter des Romanismus ist

  • jemand, der ein Kenner oder Lehrer des römischen Rechts ist

  • jemand, der eine oder mehrere romanische Sprachen und Literaturen kennt, lehrt oder studiert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Romanistdie Romanisten
Genitivdes Romanistender Romanisten
Dativdem Romanistenden Romanisten
Akkusativden Romanistendie Romanisten

Beispielsätze

  • Der Bremer Romanist Peter Bürger ist mit seiner "Theorie der Avantgarde" über Europa hinaus bekannt geworden.

  • Germanisten, Romanisten, Anglisten: Die Artus-Sage beflügelt die Geisteswissenschaft bis heute.

  • Wie ist es möglich, seriös zu prognostizieren, wie viele Juristen oder Romanisten in acht Jahren gebraucht werden?

  • Meist bekommt man auf die Frage nach dem Beruf in der Tat die Antwort, der Betreffende sei Mathematiker oder Romanist.

  • Zuletzt erschien von Gumbrecht "Vom Leben und Sterben der großen Romanisten".

  • Das hat der Romanist Ernst Robert Curtius notiert (der dem Gebildeten inzwischen nicht minder nebelhaft ist).

  • Eva Rechel-Mertens war immerhin die gute Freundin des berühmten Romanisten Ernst Robert Curtius, seinerseits ein sensibler Proust-Kenner.

  • Für einen Kinofilm über den Romanisten Victor Klemperer wären 2,7 Millionen Zuschauer ein sensationelles Ergebnis.

  • "Wir sind in äußerster Notwehr und in allerreinstem Recht", notierte der junge Münchner Romanist Victor Klemperer am 3. August 1914.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Ro­ma­nist?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ro­ma­nist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Ro­ma­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ro­ma­nist lautet: AIMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ro­ma­nist (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ro­ma­nis­ten (Plural).

Romanist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­ma­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ita­li­a­nist:
Romanist, dessen Spezialgebiet die italienische Sprache und Literatur ist; Person, die auf dem Gebiet der Italianistik ausgebildet ist und arbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romanist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dradio.de, 11.01.2009
  2. spiegel.de, 23.07.2006
  3. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  4. Die Zeit (48/2002)
  5. tagesspiegel.de, 23.06.2002
  6. Die Welt 2001
  7. sz, 17.08.2001
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Die Zeit 1996