Historiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪsˈtoːʁɪkɐ ]

Silbentrennung

Historiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Adjektivs historisch mit dem Ableitungsmorphem -iker

  • im 18. Jahrhundert nach lateinisch historicus gebildet, das auf griechisch historikos zurückgeht

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Historikerdie Historiker
Genitivdes Historikersder Historiker
Dativdem Historikerden Historikern
Akkusativden Historikerdie Historiker

Anderes Wort für His­to­ri­ker (Synonyme)

Geschichtsforscher:
Person, die sich wissenschaftlich mit Geschichte befasst
Geschichtswissenschaftler:
Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt

Beispielsätze

  • Historikern zufolge beschleunigte der Schwarze Tod das Ende des Feudalismus.

  • Historiker lesen normalerweise viele Bücher.

  • Historiker lesen in der Regel eine Menge Bücher.

  • Die Historiker erforschen die Vergangenheit.

  • Bist du ein Linguist oder ein Historiker?

  • Historiker gäben viel dafür zu wissen, was Tom in jenen Stunden bewegte.

  • Ich bin Historiker und arbeite in einem Museum.

  • Historiker sind sich immer noch nicht im Klaren darüber, was geschehen ist.

  • Die Historiker sind nicht sicher, wer sein Vater war.

  • Was für ein Historiker bist du?

  • Was für ein Historiker sind Sie?

  • Sie sind der Historiker.

  • Du bist der Historiker.

  • Wir sind Historiker.

  • Der Historiker ist ein rückwärts gekehrter Prophet.

  • Die Historiker sind so etwas wie die Schminkmeister des großen Welttheaters.

  • Alle Historiker erzählen von Dingen, die nie existiert haben, außer in der Vorstellung.

  • Der Historiker kann voneinander verschiedene Epochen, Länder und Gesellschaftssysteme vergleichen.

  • Diesem renommierten Historiker hätte ich mehr zugetraut.

  • Die Historiker verfälschen die Vergangenheit, die Ideologen die Zukunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beispiele nannte der Historiker einen Brief von Marie Dubosc an ihren Ehemann, Oberleutnant Louis Chambrelan.

  • All das erinnert an ein fatales Muster, das der griechische Historiker Thukydides schon vor mehr als zweitausend Jahren beschrieben hat.

  • Baron Karl war wegen seiner kinderfreundlichen Art und seines goldenen Herzens populär, sagt Historikern Fritzi Kraus.

  • Auch Historiker vermitteln ihr persönliches Geschichtsbild.

  • «Als Bundesrätin engagierte sich Kopp für die Besserstellung der Frauen», schreibt Historiker Urs Altermatt im Bundesrats-Lexikon.

  • Aber all das ist was für die Historiker, nicht für Leute die unser Gemeinwesen im Jahr 2020 managen wollen.

  • Auf gut Glück drückt der Historiker auf eine Klingel.

  • Bei der Geschichtsschreibung müssten Historiker immer ein Stück weit interpretieren.

  • Aber Historiker haben ihn unlängst auf Wandmalereien identifiziert – als Notarzt bei römischen Gladiatorenkämpfen.

  • Als ich in Moskau war, besuchte ich auch meinen alten Freund, den Historiker ­Andrej Zubow.

  • Historiker Hubertus Knabe zum Fall Gysi "Das ist extrem unglaubwürdig"

  • Der 43 Jahre alte Ungureanu ist auch Historiker und hat eine Professur an der Universität Bukarest.

  • Aber auch nicht für Historiker, denn vor kurzem wurden neue Quellen in Weißrussland zur Verfügung gestellt.

  • Der Historiker Michael Wolffsohn sprach sich dafür aus, den bislang gesperrten MfS-Akten über NS-belastete West-Geheimdienstler nachzugehen.

  • Der Bundespräsident antwortet: «Dass er ein guter Finanzminister, aber vielleicht ein schlechter Historiker ist.»

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: historičar (männlich)
  • Bulgarisch: историк (männlich)
  • Dänisch: historiker
  • Englisch: historian
  • Esperanto: historiisto
  • Estnisch: ajaloolane
  • Finnisch: historioitsija
  • Französisch: historien (männlich)
  • Galicisch: historiador (männlich)
  • Georgisch: ისტორიკოსი (ist'orik'osi)
  • Indonesisch: sejarawan
  • Isländisch: sagnfræðingur (männlich)
  • Italienisch: storico (männlich)
  • Katalanisch: historiador (männlich)
  • Koreanisch: 역사학자
  • Korsisch: sturianu
  • Kroatisch: povjesničar (männlich)
  • Kurmandschi: dîrokzan
  • Latein: historicus (männlich)
  • Luxemburgisch: Historiker (männlich)
  • Marathi: इतिहासकार (männlich)
  • Mazedonisch: историчер (männlich)
  • Neugriechisch: ιστορικός (istorikós) (männlich)
  • Niederländisch: historicus (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • stawiznaŕ (männlich)
    • historikaŕ (männlich)
  • Norwegisch: historiker (männlich)
  • Obersorbisch:
    • stawiznar (männlich)
    • historikar (männlich)
  • Okzitanisch: istorian (männlich)
  • Polnisch: historyk (männlich)
  • Portugiesisch: historiador (männlich)
  • Rumänisch: istoric (männlich)
  • Russisch: историк (männlich)
  • Schwedisch: historiker
  • Serbisch: историчар (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • историчар (männlich)
    • повјесничар (männlich)
  • Sizilianisch: stòricu
  • Slowakisch:
    • dejepisec (männlich)
    • historik (männlich)
  • Slowenisch: zgodovinar (männlich)
  • Spanisch: historiador (männlich)
  • Tschechisch:
    • historik (männlich)
    • dějepisec (männlich)
  • Türkisch: tarihçi
  • Ukrainisch: історик (männlich)
  • Ungarisch: történész
  • Weißrussisch: гісторык (männlich)

Was reimt sich auf His­to­ri­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv His­to­ri­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von His­to­ri­ker lautet: EHIIKORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Historiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen His­to­ri­ker kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Antike
DDR-His­to­ri­ker:
Historiker, der in der DDR arbeitete
His­to­ri­ker­streit:
in den Jahren 1986/87 angesiedelte Geschichtskontroverse unter Historikern um die Singularität des Holocaust
Kir­chen­his­to­ri­ker:
Historiker, der sich mit der Kirchengeschichte befasst
Kli­ma­his­to­ri­ker:
Historiker, der sich mit der Entwicklung des Klimas befasst
Kriegs­his­to­ri­ker:
Historiker, der sich mit einem Krieg/Kriegen befasst
Me­di­zin­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Schwerpunkt auf Medizingeschichte
My­ke­no­lo­ge:
Historiker, der sich intensiv mit der mykenischen Kultur beschäftigt
Ver­kehrs­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Fachgebiet Verkehrsgeschichte
Zeit­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte

Buchtitel

  • Über Georg Greflinger von Regensburg als Dichter, Historiker und Übersetzer. Eine literarhistorische Untersuchung Wolfgang Von Oettingen | ISBN: 978-3-38652-116-1
  • Voltaire-Studien: Beiträge zur Kritik des Historikers und des Dichters Richard Mahrenholtz | ISBN: 978-3-38651-774-4
  • Werkzeug des Historikers Ahasver von Brandt | ISBN: 978-3-17022-245-8

Film- & Serientitel

  • Deutscher Streitfall: Der Historiker Ernst Nolte (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Historiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Historiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275968, 10777886, 10777885, 9635506, 9098167, 6922589, 6743147, 5131346, 4467544, 4467542, 4467541, 4467540, 4467539, 4467535, 2826764, 2742290, 2723696, 1412472, 1343430 & 1263895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. science.orf.at, 07.11.2023
  4. landeszeitung.de, 06.08.2022
  5. kurier.at, 11.08.2021
  6. weser-kurier.de, 06.03.2020
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.06.2019
  8. focus.de, 02.08.2018
  9. vienna.at, 26.09.2017
  10. moviepilot.de, 03.06.2016
  11. welt.de, 20.04.2015
  12. bernerzeitung.ch, 19.04.2014
  13. n-tv.de, 20.02.2013
  14. manager-magazin.de, 09.02.2012
  15. science.orf.at, 29.11.2011
  16. freiepresse.de, 12.07.2010
  17. tagesanzeiger.ch, 21.02.2009
  18. dradio.de, 26.11.2008
  19. jungewelt.de, 02.11.2007
  20. spiegel.de, 14.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  23. f-r.de, 11.08.2003
  24. bz, 18.02.2002
  25. bz, 08.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995