Kirchenhistoriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩hɪsˌtoːʁɪkɐ ]

Silbentrennung

Kirchenhistoriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Historiker, der sich mit der Kirchengeschichte befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Historiker mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Kirchenhistorikerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kirchenhistorikerdie Kirchenhistoriker
Genitivdes Kirchenhistorikersder Kirchenhistoriker
Dativdem Kirchenhistorikerden Kirchenhistorikern
Akkusativden Kirchenhistorikerdie Kirchenhistoriker

Beispielsätze (Medien)

  • Kirchenhistoriker Johannes Grohe erläuterte: »In den vergangenen Jahrzehnten ist das Kardinalskolleg zunehmend international geworden.«

  • Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf pocht auf eine Überprüfung des Zölibats durch die Bischöfe.

  • Der Bonner Kirchenhistoriker erklärt, dass es Ende des 19. Jahrhunderts zum guten Ton gehört, sich vom Philosemitismus abzugrenzen.

  • Der Kirchenhistoriker Hans von Campenhausen schätzt, dass die Literatur über Maria schon im Mittelalter mehr als 100?000 Titel umfasste.

  • Der Kirchenhistoriker und Papstforscher Georg Schwaiger findet die Rücktrittsthese trotzdem plausibel.

  • Kirchenhistoriker werden die vergangenen zwölf Monate einmal eine Zeit der Resignation im deutschen Katholizismus nennen.

  • Solche Töne, die in einigen Texten Nietzsches unüberhörbar sind, liegen dem Kirchenhistoriker fern.

  • Bäumer war Schüler des bedeutenden Kirchenhistorikers Hubert Jedin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: historien de église (historien de l'Église) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kir­chen­his­to­ri­ker be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 2 × E, 2 × H, 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, S, O und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kir­chen­his­to­ri­ker lautet: CEEHHIIIKKNORRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard
  14. Ida
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. India
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Kirchenhistoriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­his­to­ri­ker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenhistoriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.08.2022
  2. pnp.de, 16.10.2019
  3. deutschlandradiokultur.de, 23.08.2016
  4. welt.de, 24.12.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2005
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1998