Kirchengeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Kirchengeschichte

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet, das sich mit der Kirche beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Geschichte mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirchengeschichte
Genitivdie Kirchengeschichte
Dativder Kirchengeschichte
Akkusativdie Kirchengeschichte

Anderes Wort für Kir­chen­ge­schich­te (Synonyme)

Kirchenhistorie

Beispielsätze

Die Kreuzzüge sind ein düsteres Kapitel der Kirchengeschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist einmalig in der Kirchengeschichte.

  • Große Entscheidungen der jüngeren Kirchengeschichte sind nur möglich gewesen, weil vorher ganz viel passiert ist.

  • Auch zur Kirchengeschichte in Langenberg hatte sich Eduard Colsman sehr gut vorbereitet, so dass die Zeit wie im Flug verging.

  • Unsere Sichten auf die Kirchengeschichte sind jedoch recht unterschiedlich.

  • Angesichts der langen Kirchengeschichte war die Erklärung des Pfarrers überraschend.

  • Luther überlebte und wurde zu einem der bedeutendsten Männer der Kirchengeschichte.

  • Haben Sie 2000 Jahre Kirchengeschichte verschlafen.

  • Seine Wurzeln hat der Valentinstag aber in der Kirchengeschichte.

  • Seit drei Jahren ist Martin Ohst, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte und Systematische Theologie, als Ombudsmann im Einsatz.

  • Dies sei in krisenhaften Phasen der Kirchengeschichte wiederholt gelungen.

  • Das ist meines Wissens in 2000 Jahren Kirchengeschichte ohne Beispiel“, so der Regensburger Theologe und Ratzinger-Schüler Wolfgang Beinert.

  • Der Professor für Kirchengeschichte gibt das Amt Ende 2010 auf und will in die Lehre zurückkehren.

  • Ein Jahr später folgte der Ruf an die Universität Jena als Professor für Kirchengeschichte.

  • Vielmehr habe ich durch das Geschichtsstudium Einsichten in die Kirchengeschichte bekommen.

  • Ein stummer Papst wäre ein einzigartiger Fall in der Kirchengeschichte, darüber sind sich Kenner einig.

  • Bischöfin Maria Jepsen wird 60. Einen Platz in der Kirchengeschichte hat die Theologin aus Hamburg jetzt schon sicher.

  • Das Jahr 1539 brachte in der Kirchengeschichte in der Mark Brandenburg eine fundamentale Wende.

  • Am Horizont der Kirchengeschichte taucht eine neue Ökumene der Religionen auf.

  • Die Lokalhistoriker streiten, ob wegen der 1100 Jahre alten Kirchengeschichte oder wegen der 22 Kirchen und Kapellen im Sprengel.

  • Schließlich ist Kirchengeschichte Stoodts Spezialgebiet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kir­chen­ge­schich­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, N, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Kir­chen­ge­schich­te lautet: CCCEEEGHHHIIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Kirchengeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­ori­en­ta­lisch:
Kirchengeschichte: auf die Orientalisch-Orthodoxen Kirchen, eine Gruppe von Ostkirchen, bezogen
Chris­ti­a­ni­sie­rung:
Kirchengeschichte: der Prozess, bei dem ein eine Volksgruppe zum Christentum als Religion und Kultur bekehrt wird
kir­chen­ge­schicht­lich:
die Kirchengeschichte betreffend
Kir­chen­his­to­ri­ker:
Historiker, der sich mit der Kirchengeschichte befasst
Re­for­ma­tor:
Person der Kirchengeschichte, die die Reformation befördert
Re­for­ma­to­rin:
weibliche Person der Kirchengeschichte, die die Reformation befördert

Buchtitel

  • Kirchengeschichte Eusebius von Caesarea | ISBN: 978-3-73860-020-9
  • Kirchengeschichte I: Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter Katharina Greschat | ISBN: 978-3-37405-482-4
  • Kirchengeschichte II: ¿Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart Wolf-Friedrich Schäufele | ISBN: 978-3-37405-484-8
  • Kirchengeschichte kompetenzorientiert unterrichten Harmjan Dam | ISBN: 978-3-17042-476-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchengeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchengeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 08.04.2020
  2. queer.de, 04.09.2020
  3. waz.de, 13.11.2019
  4. pnn.de, 09.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 01.06.2017
  6. shz.de, 12.07.2017
  7. zeit.de, 14.11.2016
  8. kleinezeitung.at, 14.02.2013
  9. rga-online.de, 18.02.2011
  10. neue-oz.de, 26.03.2010
  11. faz.net, 05.02.2009
  12. tagesspiegel.de, 09.11.2009
  13. tlz.de, 02.01.2007
  14. pnp.de, 14.06.2006
  15. sueddeutsche.de, 28.02.2005
  16. abendblatt.de, 20.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  18. heute.t-online.de, 31.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  20. f-r.de, 30.04.2002
  21. Die Zeit (22/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995