Heimatgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯matɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimatgeschichte
Mehrzahl:Heimatgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Heimat und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimatgeschichtedie Heimatgeschichten
Genitivdie Heimatgeschichteder Heimatgeschichten
Dativder Heimatgeschichteden Heimatgeschichten
Akkusativdie Heimatgeschichtedie Heimatgeschichten

Beispielsätze (Medien)

  • Heute sind die rund 100 Mitglieder an Naturschutz, aber auch an Heimatgeschichte und Kultur interessiert.

  • Steffen Iffland aus Salza hat 1998 den Verlag Iffland gegründet, der sich auf die Nordhäuser Heimatgeschichte spezialisiert hat.

  • Von Heimatgeschichte bis Dorfolympiade war alles dabei.

  • Zudem gehe es nicht mehr nur darum, Heimatgeschichte erlebbar zu machen.

  • Was sagt die Heimatgeschichte?

  • Das Denkmal wurde den Einwohnern zum Jubiläum »775 Jahre Diersheim« vom Verein für Heimatgeschichte und der Frauenliste gestiftet.

  • Zum Auftakt der Serie erzählen junge Leute ihre Heimatgeschichte.

  • Für Samstag (2.) lädt der Arbeitskreis Heimatgeschichte zum Vortrag um 16 Uhr in die evangelische Kirche ein.

  • Das erfahren sie beim Ausflug in die Heimatgeschichte.

  • Erschienen ist die Tautenhofer Heimatgeschichte im Eigenverlag in einer Auflage von 300 Exemplaren.

  • Juni, veranstaltet der "Arbeitskreis Heimatgeschichte Aßweiler" ab 18 Uhr seine traditionelle Sonnwendfeier.

  • Wandern und dabei Heimatgeschichte erfahren: Das ist das Ziel eines neuen Wanderführers, den die Stadt Weinheim herausgebracht hat.

  • Dabei erkundeten sie auch Relikte der Heimatgeschichte, die sich im Wald befinden.

  • Die "Dora" sei schließlich ein Teil der Heimatgeschichte.

  • Auch er setzte sich sehr für die Heimatgeschichte ein.

  • Es geht bei uns nicht immer nur um Heimatgeschichte.

  • Latein könne er auch für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Arbeitskreis Heimatgeschichte Warthausen gebrauchen.

  • "Wir wollen den Fall für die Heimatgeschichte sichern", kündigen die beiden Historiker an.

  • Das weiß auch Ulrike Riepe, die Vorsitzende des Vereins für Kloster- und Heimatgeschichte in Harsefeld.

  • Das Gremium konzentriert sich auf die Erforschung von Heimatgeschichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hei­mat­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × C, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, zwei­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­ge­schich­ten nach dem ers­ten I, ers­ten T, zwei­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Hei­mat­ge­schich­te lautet: ACCEEEGHHHIIMSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Hei­mat­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Hei­mat­ge­schich­ten (Plural).

Heimatgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Heimatgeschichten (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimatgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 01.04.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2023
  3. volksfreund.de, 24.09.2023
  4. ga.de, 13.10.2020
  5. heise.de, 03.12.2017
  6. bo.de, 30.06.2016
  7. m.rp-online.de, 02.10.2015
  8. echo-online.de, 30.07.2014
  9. mz-web.de, 03.08.2013
  10. schwaebische.de, 19.10.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 21.06.2011
  12. wnoz.de, 30.12.2011
  13. wlz-fz.de, 24.11.2009
  14. oberpfalznetz.de, 16.01.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 06.06.2008
  16. abendblatt.de, 15.05.2007
  17. szon.de, 28.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  19. abendblatt.de, 09.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  21. bz, 08.11.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Stuttgarter Zeitung 1996