Geschichtswissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡svɪsn̩ˌʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschichtswissenschaft
Mehrzahl:Geschichtswissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Lehre der Geschichte des Menschen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum dem Stamm des Substantivs Geschichte, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschichtswissenschaftdie Geschichtswissenschaften
Genitivdie Geschichtswissenschaftder Geschichtswissenschaften
Dativder Geschichtswissenschaftden Geschichtswissenschaften
Akkusativdie Geschichtswissenschaftdie Geschichtswissenschaften

Anderes Wort für Ge­schichts­wis­sen­schaft (Synonyme)

Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart

Beispielsätze

  • Die klassische Periodisierung der Geschichtswissenschaft in Antike, Mittelalter und Neuzeit basiert auf einem eurozentrischen Weltbild.

  • Die Geschichtswissenschaften sind ein Zweig der Geisteswissenschaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Ich glaube nicht an die Objektivität der klassischen Geschichtswissenschaft», sagt sie.

  • Muss sich nicht auch die Geschichtswissenschaft Vorwürfe machen, zumindest indirekt für diese Defizite mitverantwortlich zu sein?

  • Dazu gehören auch Legenden, Anekdoten und Geschichten, die oft mehr vom Leben erzählen, als es die nüchterne Geschichtswissenschaft vermag.

  • Verwandt damit sind Körper- und Emotionsgeschichte, die in den letzten Jahrzehnten in der Geschichtswissenschaft immer wichtiger wurden.

  • Der Interviewte ist am Institut für Geschichtswissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest tätig.

  • Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaften".

  • Allerdings geht die Geschichtswissenschaft davon aus, dass sich Braun mit Gift umbrachte und nicht erschoss.

  • Beide Seiten beschlossen, dies sowohl in der Geschichtswissenschaft als auch juristisch voranzutreiben.

  • Die fiktionale Rekonstruktion als solche sei nicht verwerflich, zumal sie in der Geschichtswissenschaft selbst Anwendung findet.

  • Heute beginnt in Kiel der 45. deutsche Historikertag: Bringt er eine Wiederannäherung von Gesellschaft und Geschichtswissenschaft?

  • Mit ihm verliert die deutsche Geschichtswissenschaft einen ihrer herausragenden Repräsentanten.

  • Auch die Geschichtswissenschaft legt deutliches Zeugnis ab vom unterschiedlichen Erbe der Wittelsbacher und Hohenzollern.

  • Was die deutsche Geschichtswissenschaft angeht, versucht Nicolas Berg diese Vorstellung zu korrigieren.

  • Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Erkenntnisse über die Verflechtung von Geschichtswissenschaft und Staatssicherheit.

  • Geplant sind die Angliederung der Geschichtswissenschaften, Philosophie, Kulturgeschichte und Kulturkunde.

  • Aber die Geschichtswissenschaft dürfe nichts beschreiben, wofür sie keine Quellen habe.

  • Die öffentliche Reputation der Geschichtswissenschaft war rapide geschwunden, Politikwissenschaft und Soziologie kamen in Mode.

  • Eine neue, auch eine "demokratische" Politisierung der Geschichtswissenschaft würde nicht weniger gefährlich sein.

  • Theorie, Methoden und Praxis des Vergleichs in den europäischen Geschichtswissenschaften vom Mittelalter.

  • Inzwischen bahnt sich auch in der deutschen Geschichtswissenschaft eine neue Sichtweise an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alte Geschichte
  • Mittelalterliche Geschichte
  • Neuere Geschichte
  • Ur- und Frühgeschichte
  • Zeit­ge­schich­te

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schichts­wis­sen­schaft be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × C, 3 × H, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 5 × S, 3 × C, 3 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, drit­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­schichts­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ge­schichts­wis­sen­schaft lautet: ACCCEEFGHHHIINSSSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Aachen
  21. Frank­furt
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Anton
  21. Fried­rich
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. India
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Alfa
  21. Fox­trot
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Ge­schichts­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Ge­schichts­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Geschichtswissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schichts­stu­di­um:
Studium auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaften
Glo­bal­ge­schich­te:
Zweig der Geschichtswissenschaften, der die wechselseitigen Abhängigkeiten und Bedingtheiten von historischen Entwicklungen in zeitlicher und großräumiger Hinsicht aufzeigt
Hei­mat­ge­schich­te:
Geschichte des als Heimat empfundenen Lebensraums als Teil der Geschichtswissenschaft
Hilfs­wis­sen­schaft:
wissenschaftliche Disziplin, deren Methoden und Ergebnisse von der Geschichtswissenschaft benötigt werden
His­to­rie:
die Geschichtswissenschaft
His­to­ri­o­gra­fie:
die Darstellung geschichtlicher Vorgänge, Zustände und Gestalten; Geschichtsschreibung; Geschichtswissenschaft
His­to­ris­mus:
kein Plural: erste Epoche der modernen Geschichtswissenschaft, die die Geschichte als eine von historischen Personen vorangetriebene fortlaufende Entwicklung begreift
Kö­nigs­in­schrift:
Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft: Inschrift eines Königs zur Dokumentation seiner Taten
Re­gest:
Geschichtswissenschaft: Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunde
Re­ku­pe­ra­ti­on:
Geschichtswissenschaft: Rückgewinnung von Territorien

Buchtitel

  • Philologie und Geschichtswissenschaft Hermann Usener | ISBN: 978-3-38652-874-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtswissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschichtswissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1394695 & 848518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 22.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 03.01.2023
  3. noen.at, 25.04.2022
  4. diepresse.com, 05.07.2017
  5. budapester.hu, 07.04.2016
  6. science.orf.at, 07.04.2011
  7. aerztezeitung.de, 30.09.2009
  8. on-live.de, 18.11.2008
  9. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  10. welt.de, 14.09.2004
  11. Die Zeit (35/2004)
  12. welt.de, 01.10.2003
  13. Die Zeit (29/2003)
  14. Die Zeit (05/2002)
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (17/2000)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Freiheit 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Junge Freiheit 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995