Historismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪstoˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Historismus
Mehrzahl:Historismen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausdruck für einen nicht mehr gegebenen Gegenstand oder Sachverhalt

  • die Überbewertung des Geschichtlichen

  • kein Plural: erste Epoche der modernen Geschichtswissenschaft, die die Geschichte als eine von historischen Personen vorangetriebene fortlaufende Entwicklung begreift

  • Stilrichtung vor allem im 19. Jahrhundert, die auf ältere Stile zurückgreift und nachahmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Historismusdie Historismen
Genitivdes Historismusder Historismen
Dativdem Historismusden Historismen
Akkusativden Historismusdie Historismen

Anderes Wort für His­to­ris­mus (Synonyme)

Historizismus:
Versuch der Voraussage der geschichtlichen Entwicklung durch Betrachtung der vergangenen geschichtlichen Entwicklung

Beispielsätze (Medien)

  • Seine Vision passte bestens in seine Epoche des Historismus.

  • So haben die historischen Kirchengebäude beispielsweise aus der Epoche des Historismus inzwischen wieder viele Fürsprecher.

  • Da thront also dieses Kastell gravitätisch über dem Main, Bayerischer Historismus und was für eine Geschichte!

  • Ob man damit übertünchen will, dass das dem Historismus verpflichtete Museumsschlösschen selbst ein gewisses Kitschpotenzial birgt?

  • Sie profitierten vom neu erwachten Interesse an historischen Gegenständen, vom Historismus des 19. Jahrhunderts.

  • Als eigenständiger Stil fand der Historismus erst in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts seine Anerkennung in der Kunstgeschichte.

  • Fast scheint es, als wenn nur die Angst vor dem Vorwurf des Historismus noch die wirkliche Stilkopie verhindert.

  • Er gilt zu Recht als bedeutendster Architekt des deutschen Historismus.

  • Ich jedenfalls bleibe dabei: Wiesbaden, die "Perle des Historismus", ist nicht nur Groß-, sondern auch Landeshauptstadt.

  • Das gilt zwar auch für so manches Beispiel des Historismus, das für Weltausstellungen gefertigt wurde.

  • Das führte zu einer Art Historismus, aber auch zu neuen, den westlichen Vorstellungen vom typisch Japanischen angepassten Formen.

  • Werke der 50er Jahre, des Klassizismus und Historismus kamen ins Haus.

  • Zwischen kleinen Koloniehäusern erhebt sich eine riesige Anlage, die 1898 als "Musterzeche" im Stil des Historismus gebaut wurde.

  • Wie oft zuvor dient auch diese Variante des Historismus als Schutzmauer gegen drängende Gegenwartsprobleme.

  • So entstand ein Theater ganz im Stil des Historismus, eine Bühne mit 1800 Plätzen, die in technischer Hinsicht den Anforderungen genügte.

  • Der Positivismus des Historismus liegt ihr fern.

  • Muß Sie diese Sehnsucht nach einem neuen Historismus nicht irritieren?

  • Musikalischer und architektonischer Historismus können sich durchaus als feindliche Brüder gebärden.

  • Unter den öffentlichen Sammlungen Münchens ist das Bayerische Nationalmuseum am deutlichsten vom Historismus geprägt.

  • Im Vergleich zur vorangegangenen Monumentalarchitektur des Historismus sind seine Entwürfe dynamisch, beschwingt, sie wirken fast tänzelnd.

  • Die real existierenden Erben des Historismus sind die von der Geschichte um das materielle Erbe Betrogenen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf His­to­ris­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv His­to­ris­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, O und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral His­to­ris­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von His­to­ris­mus lautet: HIIMORSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort His­to­ris­mus (Sin­gu­lar) bzw. für His­to­ris­men (Plural).

Historismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen His­to­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Kirche Santa Maria della Pietà am Campo Santo Teutonico zwischen Historismus und Zweitem Vatikanischen Konzil Teresa Lohr | ISBN: 978-3-45138-968-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Historismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Historismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 10.10.2019
  2. focus.de, 28.04.2018
  3. sueddeutsche.de, 15.10.2017
  4. nzz.ch, 24.12.2017
  5. welt.de, 14.12.2006
  6. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  7. berlinonline.de, 27.04.2004
  8. welt.de, 17.05.2004
  9. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2001
  12. Tagesspiegel 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. FREITAG 1999
  17. Die Zeit (44/1998)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996