Stilrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːlˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stilrichtung
Mehrzahl:Stilrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

spezifische Art/Ausrichtung des Stils

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stil und Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stilrichtungdie Stilrichtungen
Genitivdie Stilrichtungder Stilrichtungen
Dativder Stilrichtungden Stilrichtungen
Akkusativdie Stilrichtungdie Stilrichtungen

Anderes Wort für Stil­rich­tung (Synonyme)

Genre (Musik):
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Musikgenre
Musikrichtung:
Kategorie von Musik mit charakteristischen Merkmalen wie Rhythmus, Melodie und Instrumentierung
Musikstil:
spezifische Art von Musik, die durch charakteristische Merkmale wie Rhythmus, Melodie, Harmonie und Instrumentierung gekennzeichnet ist
Kunstrichtung
Kunststil
Stilart:
spezifische Art oder Ausführung einer Disziplin oder eines Genres

Beispielsätze

Stilrichtungen und Moden kommen und gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Repertoire reicht über verschiedene Epochen und Stilrichtungen.

  • Bands mit verschiedenen Stilrichtungen haben Mitglieder des örtlichen Vereins Blues-Haus im Namen der Stadt organisiert.

  • Ihre Stilrichtung hat sich in vielen Jahren entwickelt.

  • Dazwischen kommt ungefähr eine für jedes Jahrzehnt, die eine unterschiedliche Stilrichtung repräsentiert.

  • Die Veranstalter haben wieder ein Musik-Programm zusammengestellt, das alle möglichen Stilrichtungen beinhaltet.

  • Die «New York Times» würdigte Franklin als «eine der großartigsten Sängerinnen Amerikas - in jeder Stilrichtung».

  • Die Bilder seien als Botschafter anzusehen, viele spannende Stilrichtungen seien entstanden.

  • Anfang der 80er-Jahre begann Costello, seine Fühler in neue Stilrichtungen auszustrecken.

  • Ihre Stilrichtung: Electronic Dance Music, kurz EDM.

  • Seit 1982 gehört sie zum Unesco-Weltkulturerbe und beeindruckt mit einer Vielzahl an Kolonialbauten unterschiedlicher Stilrichtungen.

  • Das Ensemble Five Concert brachte ihre Sammlung von A-Cappella-Hits aller Stilrichtungen auf die Bühne und erhielt heftigen Beifall.

  • Auf CD gehen sie auch nicht anders vor und rasen fröhlich wie die wilde Sau durch alle Stilrichtungen.

  • Das Trio gab einen Vormittag lang seine neuen Songs der Stilrichtung Acoustic Pop zum Besten.

  • "Konkret-konstruktive Malerei" bezeichnet eine geometrische, nicht figurative Stilrichtung der modernen Kunst.

  • Jeder, der nach vorne tritt, verkörpert eine andere Stilrichtung der neuen Grünen.

  • Die drei Frauen und drei Männer wandern in ihrem Repertoire stimmsicher quer durch die Epochen und Stilrichtungen.

  • Die Stilrichtung propagierte von Italien aus eine neue Sicht auf die Welt, eine Abkehr von den Leitbildern der Vergangenheit.

  • "Außerdem gehe ich gern ins Theater und schätze Musik aller Stilrichtungen", sagt Cruail.

  • Der Künstler selbst nimmt es gar nicht so genau mit den Stilrichtungen, Hauptsache intensive Musik.

  • Ich mache mir auch keine Gedanken über irgendwelche Stilrichtungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stil­rich­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und H mög­lich. Im Plu­ral Stil­rich­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stil­rich­tung lautet: CGHIILNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stil­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stil­rich­tun­gen (Plural).

Stilrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stil­rich­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­xie­land:
Stilrichtung des Jazz, die in den 1910er-Jahren in New Orleans entstand, als weiße Musiker den New-Orleans-Jazz nachahmten
Im­pres­si­o­nis­tin:
Kunst: Vertreterin der Stilrichtung des Impressionismus
Ju­gend­stil:
Stilrichtung der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, welche sich in erster Linie durch ihre pflanzlichen und dekorativen Elemente, aber auch geschwungene Linien und symmetrische Ornamente auszeichnete und hierdurch Ausdruck in der Architektur, Innenarchitektur, Malerei, Graphik und Plakatkunst fand
Ku­bis­mus:
Bildende Kunst: Stilrichtung in der modernen Kunst, in der natürliche Formen (zum Beispiel menschliche Körper) mit geometrischen Formen dargestellt werden
Stil­mit­tel:
Malerei, Architektur, Bildhauerei, Grafik, Tanz: etwas, das verwendet wird, um eine Aussage mit den Mitteln der jeweiligen Richtung zum Ausdruck zu bringen und oft typisch für eine Stilrichtung ist
Su­pre­ma­tis­mus:
Kunst: Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst Russlands, die von 1915 bis zum Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts Geltung hatte
Swing:
Stilrichtung des Jazz vor allem der 1930er/1940er Jahre
ver­pop­pen:
so verändern, dass etwas Mermale der Stilrichtung Pop aufweist
West-Coast-Jazz:
Musik: Stilrichtung des Jazz, die von den 1950er- bis in 1960er-Jahre an der Westküste der Vereinigten Staaten gespielt wurde
Wort­kunst:
eine auf das Wort konzentrierte expressionistische Stilrichtung (Kreis von Autoren und Künstlern der Zeitschrift Der Sturm)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stilrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stilrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1412430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 29.06.2023
  2. fr.de, 22.08.2022
  3. infranken.de, 12.05.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 26.01.2020
  5. idowa.de, 26.06.2019
  6. wz.de, 16.08.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.04.2017
  8. zueritipp.ch, 26.05.2016
  9. presseportal.de, 17.09.2015
  10. merian.de, 05.12.2014
  11. oz-online.de, 28.01.2013
  12. laut.de, 21.10.2011
  13. schwaebische-post.de, 08.11.2009
  14. szon.de, 27.09.2008
  15. rp-online.de, 24.11.2007
  16. morgenweb.de, 02.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  18. abendblatt.de, 10.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  20. welt.de, 01.06.2002
  21. f-r.de, 18.05.2002
  22. sz, 07.08.2001
  23. bz, 06.09.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995