Gegenrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenrichtung
Mehrzahl:Gegenrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Der eigenen Richtung entgegenkommende Richtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition gegen und dem Substantiv Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenrichtungdie Gegenrichtungen
Genitivdie Gegenrichtungder Gegenrichtungen
Dativder Gegenrichtungden Gegenrichtungen
Akkusativdie Gegenrichtungdie Gegenrichtungen

Beispielsätze

  • Übersetzt man aus einer Zweitsprache in die Muttersprache, wird man wahrscheinlich weniger Fehler machen als in der Gegenrichtung.

  • Versehentlich bestieg ich einen Zug, der in die Gegenrichtung fuhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Umleitung in die Gegenrichtung erfolgt entsprechend.

  • Doch auch in die Gegenrichtung gibt es Vorwürfe.

  • Das Auto kam auf der Gegenrichtung zum Stillstand.

  • Auf dem gleichen Abschnitt sei am Mittwoch ebenfalls zwischen 08.00 bis 16.00 Uhr die Gegenrichtung gesperrt.

  • Aus der Gegenrichtung war der Lenker eines dreirädrigen Fahrzeuges unterwegs.

  • Ab Montag geht es dann auch in der Gegenrichtung los.

  • Am Freitag, 3. November, nehmen sich die Arbeiter dann die Gegenrichtung gen Remstal vor.

  • Der Zug fährt auch in die Gegenrichtung.

  • Bereits am Mittwochnachmittag hatte es auf dem Autobahnabschnitt in der Gegenrichtung zwei Auffahrunfälle mit mehreren Verletzten gegeben.

  • Die Gegenrichtung ist entsprechend ausgeschildert.

  • Dort wird eine Doppelwechselzone aufgebaut, vom Schwimmen zum Radfahren von West nach Ost und vom Radfahren zum Laufen in die Gegenrichtung.

  • Etwa 17 000 Menschen pendeln von Duisburg nach Düsseldorf zur Arbeit, knapp dreitausend in der Gegenrichtung.

  • Die Gegenrichtung ist frei befahrbar.

  • Statt dass man es in der Mitte anhielt, schlug das kriminalpolitische Pendel nun in die Gegenrichtung aus.

  • Dabei missachtete die junge Frau den Vorrang eines auf der B 182 in Gegenrichtung fahrenden VW eines 21-Jährigen.

  • Das verwechselst Du mit Deiner Einstellung in der Gegenrichtung.

  • In Gegenrichtung zu den historischen Zügen fährt auch in diesem Jahr wieder der Schienenbus.

  • In der Gegenrichtung ist der Wanderer zum östlichsten Zipfel des Donaurieds in Bayern, nach Donauwörth, unterwegs.

  • Aus der Gegenrichtung kursiert eine Dose mit Haien aus Fruchtgummi.

  • Wenn neue Tempo-30-Zonen ausgewiesen werden, klärt die Stadt, wo es in Einbahnstraßen vertretbar ist, auch in Gegenrichtung zu radeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­rich­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­rich­tung lautet: CEEGGGHINNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­gen­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­gen­rich­tun­gen (Plural).

Gegenrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­rich­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­zug:
Eisenbahnzug, der auf gleicher Strecke in Gegenrichtung verkehrt
Re­pe­tier­trep­pe:
Architektur: eine Treppe, die nach einem Treppenabsatz in die Gegenrichtung weiter auf- oder absteigt; tut sie dies rechts und links vom Treppenabsatz in zwei Armen, so handelt es sich um eine doppelläufige Repetiertreppe.
zu­rück­flu­ten:
als Wasser oder wie strömendes Wasser in die Gegenrichtung fließen, also wieder dem Ausgangsort entgegenströmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4901723 & 694606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 17.08.2023
  2. krone.at, 26.01.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 18.04.2021
  4. nordkurier.de, 06.04.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.04.2019
  6. abendblatt.de, 23.06.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 20.10.2017
  8. rbb-online.de, 29.08.2016
  9. mz-web.de, 25.12.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 08.02.2014
  11. nordbayern.de, 01.08.2013
  12. faz.net, 12.04.2012
  13. ka-news.de, 18.02.2011
  14. tagesspiegel.de, 06.02.2010
  15. torgauerzeitung.com, 25.07.2009
  16. heise.de, 05.10.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 26.10.2007
  18. gea.de, 15.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 11.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  21. Neues Deutschland, 08.01.2003
  22. heute.t-online.de, 01.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995