Denkrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Denkrichtung
Mehrzahl:Denkrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Ausrichtung, Ziel eines Gedankens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs denken und dem Substantiv Richtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkrichtungdie Denkrichtungen
Genitivdie Denkrichtungder Denkrichtungen
Dativder Denkrichtungden Denkrichtungen
Akkusativdie Denkrichtungdie Denkrichtungen

Anderes Wort für Denk­rich­tung (Synonyme)

Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkungsweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
(innere) Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Geistesart (geh.)
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
Mindset (engl.)
Sinnesart

Beispielsätze (Medien)

  • Jede Farbe steht für eine bestimmte Denkrichtung.

  • Danach vermochten sich jahrtausendelang keine wirklich neuen philosophischen Denkrichtungen mehr zu entwickeln.

  • Damit saßen alle Parteien und Denkrichtungen mit am Tisch.

  • Diese Denkrichtung müsse auch gleichrangig an den Schulen gelehrt werden.

  • "Arbeit macht frei" ist trotz allen Gedenkens die beliebteste Denkrichtung im Bürgertum.

  • Für Burger ist es die verkehrte Denkrichtung.

  • Genau genommen, zeichnen sich drei Denkrichtungen ab.

  • Wenn es schon keine Lösung gibt, vielleicht hilft eine Änderung der Denkrichtung.

  • Es ist logisch unmöglich, sich mit allen diesen Denkrichtungen gleichzeitig zu identifizieren.

  • Mit der philosophischen Denkrichtung Comtes hatte der findige Avantgardist bei seinem folgenden Aufstieg freilich wenig im Sinn.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Denk­rich­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und H mög­lich. Im Plu­ral Denk­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Denk­rich­tung lautet: CDEGHIKNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Denk­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Denk­rich­tun­gen (Plural).

Denkrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­rich­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­po­nent:
gehoben: besonders wichtige Person einer Partei oder Denkrichtung
Ex­po­nen­tin:
gehoben: besonders wichtige weibliche Person einer Partei oder Denkrichtung
Frei­geis­te­rei:
Denkrichtung, die ihr Denken nicht von den traditionellen Sitten oder der offiziellen Religion bestimmen lassen wollte/will
Li­be­ra­lis­mus:
besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt
plu­ra­lis­tisch:
die philosophische Denkrichtung des Pluralismus betreffend, auf dem Pluralismus basierend
Trans­hu­ma­nis­mus:
Denkrichtung der Philosophie, die darauf abzielt, die natürlichen Grenzen des Menschen durch den Einsatz neuer Technologien zu überwinden
Trans­hu­ma­nist:
Anhänger des Transhumanismus, einer philosophischen Denkrichtung, die darauf abzielt, die natürlichen Grenzen des Menschen durch den Einsatz neuer Technologien zu überwinden
Trans­hu­ma­nis­tin:
Anhängerin des Transhumanismus, einer philosophischen Denkrichtung, die darauf abzielt, die natürlichen Grenzen des Menschen durch den Einsatz neuer Technologien zu überwinden
trans­hu­ma­nis­tisch:
den Transhumanismus betreffend; in Bezug auf die Denkrichtung der Philosophie, die darauf abzielt, die natürlichen Grenzen des Menschen durch den Einsatz neuer Technologien zu überwinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feeds.rp-online.de, 03.01.2012
  2. nzz.ch, 04.07.2008
  3. berlinonline.de, 19.08.2005
  4. spiegel.de, 12.11.2005
  5. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  6. berlinonline.de, 07.01.2003
  7. Die Zeit (36/2003)
  8. bz, 21.02.2001
  9. Junge Freiheit 1999
  10. Rheinischer Merkur 1997