Liberalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ libeʁaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Liberalismus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch libéralisme, dies aus lateinisch liberalis „freiheitlich, edel“, zu ebenfalls lateinisch liber „frei“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liberalismus
Genitivdes Liberalismus
Dativdem Liberalismus
Akkusativden Liberalismus

Gegenteil von Li­be­ra­lis­mus (Antonyme)

An­ti­li­be­ra­lis­mus:
Einstellung gegen den Liberalismus
Illiberalismus
Kom­mu­ni­ta­ris­mus:
Theorie, die die Verantwortung des Individuums gegenüber seiner Umgebung betont
Republikanismus

Beispielsätze

  • Liberalismus ist die Ideologie, in der man moralisch und intellektuell mit Müll gefüttert wird.

  • Die Prominenten, die uns als Vorbilder des Liberalismus hingestellt werden, die sind doch Blumen der intellektuellen und moralischen Dekadenz.

  • Gott steht nicht über dem Liberalismus.

  • Der weltliche Liberalismus ist die allerletzte Religion, obwohl seine Kirche nicht im Jenseits, sondern im Diesseits angesiedelt ist.

  • Liberalismus ist ohne soziale Gerechtigkeit nicht denkbar und schließt deshalb den klassischen Wirtschaftsliberalismus aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Liberalismus bildet bis heute das Grundprinzip der Partei.

  • Daß der Liberalismus der Ukraine einen entschlossenen Nationalismus beinhaltet, wollen deutsche Journalisten anscheinend nicht sehen.

  • Dabei hatte Kaiser meines Wissens noch nie die Virulenz des politischen Liberalismus thematisiert.

  • Zugleich ist der Liberalismus undemokratisch geworden.

  • Das ist der „Liberalismus“, gegen den die IB sich heute stellt.

  • Aber in der Geschichte des Liberalismus war es immer schon so, dass es zwei Strömungen gab, beileibe nicht nur den Linksliberalismus.

  • Doch was ihnen stattdessen wohl vorschwebt, entspringt keiner grundlegenden Erneuerung des Liberalismus.

  • Des "falsch gelebten" Liberalismus, ja!

  • Aber auch das Soziale gehört dazu, es ist dem Liberalismus nicht fremd.

  • Ein moderner Liberalismus würde der Republik schon guttun.

  • Aber die derzeitige FDP scheint sich für Liberalismus nicht mehr zu interessieren.

  • Bemerkenswert ist dabei, wie sehr sich das Bekenntnis zum Liberalismus durch das gesamte politische Spektrum zieht.

  • Also setzt der Liberalismus die Existenz eines Staates voraus, der Regeln setzt.

  • Ich schlage Ihnen vor, über die nächsten Wochenenden in einer Bibliothek die Klassiker des Liberalismus anzulesen.

  • Der Liberalismus ist eine von Leidenschaft getriebene vernünftige Angelegenheit.

  • Der Liberalismus samt dem kapitalistischen Wirtschaftssystem schien abgewirtschaftet zu haben.

  • Damit der Liberalismus keine Chance mehr bekommt- keine Chance, NOCH mehr Opfer zu fordern.

  • Aber mit der Westerwelle-Variante des organisierten Liberalismus sehe ich wenig Schnittmengen.

  • Zionismus ist Judentum plus Liberalismus als der Gründungsglaube moderner Staaten.

  • Bahr fordert einen "ganzheitlichen Liberalismus".

Häufige Wortkombinationen

  • politischer Liberalismus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­be­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Li­be­ra­lis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, E, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Li­be­ra­lis­mus lautet: ABEIILLMRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Liberalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­be­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­li­be­ra­lis­mus:
Einstellung gegen den Liberalismus
frei­heit­lich:
politische oder wirtschaftliche Überregulierung ablehnend, dem Liberalismus anhängend
li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
Neo­li­be­ra­lis­mus:
sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire des klassischen Liberalismus allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht
So­zi­a­lis­mus:
ein Konzept der Gesellschaft (in Konkurrenz zu Kapitalismus und Liberalismus und als Vorstufe zum Kommunismus), das auf die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter abzielt

Buchtitel

  • Der Liberalismus der Rechte Judith N. Shklar | ISBN: 978-3-95757-241-7
  • Der Liberalismus und seine Feinde Francis Fukuyama | ISBN: 978-3-45501-493-8
  • Gegen den Liberalismus Alain de Benoist | ISBN: 978-3-94814-513-2
  • Liberalismus Ludwig von Mises | ISBN: 978-3-89665-385-7
  • Politischer Liberalismus John Rawls | ISBN: 978-3-51829-242-6
  • Warum der Liberalismus gescheitert ist Patrick J. Deneen | ISBN: 978-3-99014-187-8
  • Was ist Liberalismus? Elif Özmen | ISBN: 978-3-51830-005-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liberalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11263789, 11066384, 10016894, 8401443 & 701435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 29.05.2023
  2. jungefreiheit.de, 09.02.2022
  3. ef-magazin.de, 06.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 29.03.2020
  5. ef-magazin.de, 26.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 04.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 21.11.2017
  8. freitag.de, 04.04.2016
  9. tagblatt.de, 15.07.2015
  10. welt.de, 28.07.2014
  11. de.ibtimes.com, 08.10.2013
  12. faz.net, 25.01.2012
  13. zeit.de, 21.02.2011
  14. weltwoche.ch, 07.06.2010
  15. welt.de, 09.12.2009
  16. zeit.de, 09.08.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 03.09.2007
  18. ngz-online.de, 03.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. welt.de, 17.10.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. sz, 20.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995