Weltanschauung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveltʔanˌʃaʊ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltanschauung
Mehrzahl:Weltanschauungen

Definition bzw. Bedeutung

System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Anschauung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltanschauungdie Weltanschauungen
Genitivdie Weltanschauungder Weltanschauungen
Dativder Weltanschauungden Weltanschauungen
Akkusativdie Weltanschauungdie Weltanschauungen

Anderes Wort für Welt­an­schau­ung (Synonyme)

(die Art) wie jemand gestrickt ist (ugs., fig.)
(die Art) wie jemand tickt (ugs., fig.)
(jemandes) Sicht der Dinge
aus welchem Holz jemand geschnitzt ist (ugs., fig.)
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Gedankengut:
Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken
geistiger Standort
Grundeinstellung
Grundhaltung
Ideologie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
welches Sinnes (geh., veraltet)
Weltauffassung
Weltbild:
Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen von der Welt
Weltsicht:
das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge
Wertauffassung
wes Geistes Kind
wes Sinnes (veraltet)
Lebensansicht
Philosophie (fachspr.):
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Weisheitsliebe
Glaube:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung
Glauben:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung
Glaubensrichtung:
Art bzw. Ausrichtung der Religion
Kirche:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
religiöse Überzeugung
Religion:
im weiten Sinne: kodifizierte und/oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung

Weitere mögliche Alternativen für Welt­an­schau­ung

Paradigma:
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
Weltansicht

Beispielsätze

  • Unsere Ausführungen über die mittelalterliche Weltanschauung haben manche Kritiker überrascht.

  • Es gibt mehrere unterschiedliche Weltanschauungen.

  • Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

  • In der DDR hat man von mir eine Weltanschauung verlangt, ohne dass ich die Welt anschauen durfte.

  • Die Weltanschauungen mancher Menschen gleichen lächelnden Festungen.

  • Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen.

  • Ihre Weltanschauung mag merkwürdig erscheinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn die Weltanschauung und die Überzeugungen der der CDU nicht mehr zu Maaßen passten, „sollte er sich eine neue Heimat suchen.

  • Fakt ist: Die Politik in Deutschland ist in der Hand der Anhänger der LInken Weltanschauung angekommen.

  • Im Prozess beteuerte er, er habe den Weltanschauungen des IS mittlerweile abgeschworen.

  • Dazu gehören unter anderem Daten zur Weltanschauung, zum Sexualleben und zur Gewerkschaftszugehörigkeit.

  • Darauf weist die 'Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland' hin, ein Projekt der religionskritischen Giordano-Bruno-Stiftung.

  • Die Journalisten mit einer konsequenten Weltanschauung sind rar.

  • Die Sonderausstellung benennt Akteure und zeigt Weltanschauungen sowie Strategien der extremen Rechten auf.

  • Das Thema "Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen begegnen und kennenlernen" ist im Lehrplan der 4. Klasse verankert.

  • Die verschobenen Weltanschauungen bekommen wir Tag täglich zu spüren.

  • Alle Eltern geben ihren Kindern ihren Glauben mit, und sei es, den Glauben an eine Weltanschauung oder Vegetarismus oder was auch immer.

  • Aktuell ist es auch, weil unterschiedliche Weltanschauungen immer wieder im Fokus stehen.

  • Manche Debattenbeiträge erwecken den Eindruck, ihre eigene laizistische Weltanschauung müsse für jeden verpflichtend sein.

  • Das komische Potential der unterschiedlichen Weltanschauung von Psychoanalyse und Kirche schöpft Moretti jedoch nicht aus.

  • Mehr denn je scheint alles eine Frage der Perspektive: Wieder sterben Menschen an den Nähten kollidierender Weltanschauungen.

  • Auch die individuelle Weltanschauung muss geachtet werden.

  • Bis 1999 hatte er an der Universität München den Lehrstuhl für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie inne.

  • Anzusprechen war nicht nur die Bandbreite der Besucher gleich welcher Weltanschauung.

  • "Wenn eine Sprache stirbt, dann verschwindet mit ihr auch eine Weltanschauung", mahnte Matsuura weiter.

  • Nein, es ist keine Frage der Eitelkeit und keine der Weltanschauung.

  • Die faschistische Weltanschauung sei zwar bedenklich, habe aber nichts mit Luftsicherheit zu tun (Aktenzeichen: 20CS02.2749).

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: աշխարհայացք (aškharhajac’k’)
  • Bosnisch:
    • svetonazor (männlich)
    • pogled na svet (männlich)
  • Bulgarisch: мироглед (mirogled) (männlich)
  • Chinesisch: 世界观 (shìjièguān)
  • Englisch:
    • worldview
    • philosophy of life
    • outlook
    • view of life
    • view of the world
    • creed
    • weltanschauung
  • Französisch:
    • weltanschauung (weiblich)
    • conception du monde (weiblich)
    • idéologie (weiblich)
    • vision du monde (weiblich)
  • Georgisch:
    • მსოფლმხედველობა (msoplmkhedveloba)
    • იდეოლოგია (ideologia)
  • Interlingua: conception del mundo
  • Katalanisch: cosmovisió (weiblich)
  • Latein: cosmotheoria (weiblich)
  • Lettisch:
    • pasaules uzskats
    • pasaulėžiūra
  • Mazedonisch:
    • светоназор (svetonazor) (männlich)
    • поглед на светот (pogled na svetot) (männlich)
  • Neugriechisch: κοσμοθεωρία (kosmotheoría) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • wereldbeschouwing
    • levensbeschouwing
    • wereldbeeld (sächlich)
  • Niedersorbisch: swětonaglěd (männlich)
  • Norwegisch:
    • verdenssyn (sächlich)
    • livssyn (sächlich)
  • Obersorbisch: swětonahlad (männlich)
  • Polnisch: światopogląd (männlich)
  • Portugiesisch:
    • weltanschauung (weiblich)
    • concepção do mundo (weiblich)
  • Russisch: мировоззрение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • världsåskådning
    • livsåskådning
    • livssyn
  • Serbisch:
    • светоназор (svetonazor) (männlich)
    • поглед на свет (pogled na svet) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • светоназор (svetonazor) (männlich)
    • поглед на свет (pogled na svet) (männlich)
  • Singhalesisch: ලෝක දෘෂ්ටිය (lōka dṛṣṭiya)
  • Slowakisch: svetonázor (männlich)
  • Slowenisch: svetovni nazor (männlich)
  • Spanisch:
    • cosmovisión
    • concepción del mundo
    • ideología
  • Tschechisch: světový názor (männlich)
  • Ukrainisch: світогляд (svitohljad) (männlich)
  • Ungarisch: világnézet
  • Usbekisch: dunyoqarash
  • Weißrussisch: светапогляд (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­an­schau­ung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Welt­an­schau­un­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Welt­an­schau­ung lautet: AACEGHLNNSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Welt­an­schau­ung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Welt­an­schau­un­gen (Plural).

Weltanschauung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­an­schau­ung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­nos­ti­zis­mus:
philosophische und theologische Weltanschauung, nach der die Existenz oder Nichtexistenz eines höheren Wesens entweder unbekannt oder grundsätzlich unerkennbar ist
Apa­the­is­mus:
ungebräuchlich: eine Weltanschauung, nach der die Frage nach der Existenz eines Gottes (oder Götter) bedeutungslos ist, weil sie keine nachprüfbaren Konsequenzen hat
Eso­te­rik:
Sammelbegriff für ein weites Spektrum an Weltanschauungen, welche die spirituelle Entwicklung des Individuums betonen, jedoch keine Religion im engeren Sinn sind
La­ger:
nur Plural 1: Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
La­i­zis­mus:
Politik: Weltanschauung oder Haltung, die fordert, Kirche und Staat voneinander zu trennen und die jeden kirchlichen Einfluss auf staatliche Belange ablehnt
Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus:
von Rassismus und Antisemitismus geprägte Weltanschauung, welche in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg aufkam
Neu­kel­te:
Anhänger einer Weltanschauung, der sich auf keltische Traditionen, besonders auf die keltische Religion beruft
welt­an­schau­lich:
hinsichtlich einer Weltanschauung, auf einer Weltanschauung beruhend
Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaft:
Gemeinschaft derjenigen, die sich zu einer bestimmten Weltanschauung bekennen
Zy­nis­mus:
Weltanschauung der Kyniker

Buchtitel

  • Die einheitliche Weltanschauung und die Grundzu¿ge des menschlichen Gesellschaftslebens A. Reichenbach | ISBN: 978-3-38655-767-2
  • Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen Matthias Pöhlmann, Christine Jahn | ISBN: 978-3-57908-224-0
  • Lotze's philosophische Weltanschauung nach ihren Grundzügen Edmund Pfleiderer | ISBN: 978-3-38652-184-0
  • Werte/ Normen/ Weltanschauungen Silke Pfeiffer | ISBN: 978-3-86189-877-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltanschauung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltanschauung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2490942, 10922813, 2703512, 2233378 & 761172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 24.01.2023
  2. jungefreiheit.de, 16.05.2022
  3. nachrichten.at, 02.11.2021
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 12.06.2020
  5. deutschlandfunk.de, 22.07.2019
  6. swprs.org, 17.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 28.11.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 14.06.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 15.09.2015
  10. diestandard.at, 04.10.2014
  11. mz-web.de, 07.05.2013
  12. presseportal.de, 03.12.2012
  13. schnitt.de, 02.12.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 09.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 15.04.2009
  16. nzz.ch, 07.05.2008
  17. mz-web.de, 13.12.2007
  18. welt.de, 25.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (16/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995