Esoterik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ezoˈteːʁɪk]

Silbentrennung

Esoterik

Definition bzw. Bedeutung

  • Geistesleben: die Eigenschaft, ausgefallen, selten oder fernliegend zu sein und damit nur Eingeweihten zugänglich zu sein.

  • Sammelbegriff für ein weites Spektrum an Weltanschauungen, welche die spirituelle Entwicklung des Individuums betonen, jedoch keine Religion im engeren Sinn sind.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt griechisch esōterikos „innerlich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Esoterik
Genitivdie Esoterik
Dativder Esoterik
Akkusativdie Esoterik

Anderes Wort für Eso­te­rik (Synonyme)

Abgelegenheit
Abseitigkeit
Gesuchtheit
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist
Spiritualität:
im allgemeinsten Sinne eine Haltung, die auf etwas Geistiges hin ausgerichtet ist, im engeren Sinne von einer religiösen Ausrichtung (von der Verbindung zum) Transzendenten, dem Jenseits bzw. Gott

Gegenteil von Eso­te­rik (Antonyme)

Exoterik
Gängigkeit
Re­le­vanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Re­li­gi­on:
im weiten Sinne: kodifizierte und/ oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung
Tri­vi­a­li­tät:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches

Beispielsätze

  • Die Esoterik ihrer Frage lässt mich vermuten, dass sie selbst auf diesem Feld geforscht haben?

  • Die Esoterik nahm Einflüsse aus den asiatischen Religionen auf.

  • Die Esoterik hat in den letzten Jahrzehnten viele Anhänger gewonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn da gibt es auch noch die andere Esoterik, die anderen Angebote der Aussteller.

  • Das riecht nach Esoterik.

  • Esoterik liegt ihr näher.

  • Gerade spirituelle Heilweisen werden als "Esoterik" abgestempelt, obwohl auch sie wissenschaftlich untersucht werden könnten.

  • Berührungsängste gibt es hier weder hin zur Konzeptkunst noch zur Esoterik.

  • Dieses ist interessanter Weise ja auch das Verständnis, von dem jegliche Esoterik und Religion ausgehen..

  • Die Bedeutung von Wasser wird in Philosophie, Religion, Esoterik und Medizin besprochen.

  • Die bunte Sprache der Esoterik hat sich auch bei den Einheimischen festgesetzt.

  • Empfängnisverhütung mittels Spirale, Tattoos oder jede Form von Esoterik sind für einen Pfarrer im Niederösterreich schwere Sünde.

  • Der Zukunftsforscher Eike Wenzel aus Heidelberg schätzt, dass in Deutschland jährlich mehr als 18 Mrd. Euro mit Esoterik umgesetzt werden.

  • Diese Vorwürfe erhebt die Hamburger Sektenexpertin Ursula Caberta in ihrem "Schwarzbuch Esoterik".

  • Einziger Schwachpunkt dieses erbarmungslosen Dramas sind Iñárritus Ausflüge in die Esoterik.

  • Gruß Andre Biete hochwertigen Content zu Esoterik, Mobilfunk, Prepaid & KFZ gegen 1 Backlink im Artikel.

  • "Wir machen Esoterik: Wir beschäftigen uns ausschließlich mit uns selbst", lautet das Motto der hippieesken Abraxe.

  • Der "Millionenmarkt Esoterik" blühe wie nie zuvor.

  • Nur sein Interesse für Esoterik konnte sie nicht teilen.

  • Stattdessen werden seine Theorien als "Esoterik" und "hanebüchener Unsinn" attackiert.

  • Geht das nicht in Richtung Esoterik?

  • Mit "Heidentum oder Esoterik" habe sein Unternehmen nichts zu schaffen.

  • Und hielt sich dann doch zu lange mit Belanglosem, lahmer Esoterik und bekannten Pointen auf.

  • Im Sampling wird aus Esoterik und Buddhismus, Psychoanalyse und Erinnerungen an den Bibelkreis der eigene Überbau geformt.

  • Dass die Esoterik freilich zugleich, wie Marx fortfährt, "der Geist geistloser Zustände" wäre - das täte ihr zu viel der Ehre an.

  • Esoterik verbreitet unter anderem rassistische und antisemitische Positionen.

  • Eine elegant gekleidete Psychotherapeutin, die sich als Elisabeth vorstellt, bezeichnet die Esoterik als "inneres Wissen".

  • Sozialismus ist heute eine Spielart von Esoterik; nur weniger erfolgreich als sonstige Angebote auf dem blühenden Esoterikmarkt.

  • Wir wollen mit unserer Arbeit auch ein Stück Aufklärung betreiben über die Geschäftemacherei mit der Esoterik.

  • Ähnlich wie religiöse Jugendgruppen werbe Esoterik mit dem Versprechen, alle Probleme lösen zu können.

  • Die Themen der Irene Rindje - Esoterik, Reality-TV, Beziehungsfrust - sind alle nicht neu, und Dialekte nachahmen kann jeder Klassenclown.

Häufige Wortkombinationen

  • die Esoterik einer Frage oder Fragestellung oder Wissenschaft oder Forschungsrichtung, die Esoterik eines Fachs oder Begriffs oder Wortes
  • Esoterik und Neuheidentum, Esoterik und etablierte oder organisierte oder traditionelle Religion, obskure oder irrationale Formen der Esoterik, Interesse an der Esoterik haben oder zeigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ezoterija (weiblich)
  • Chinesisch: 秘教 (mì jiào)
  • Englisch: esotericism
  • Französisch: ésotérisme
  • Kroatisch: ezoterija (weiblich)
  • Lettisch: ezoterika
  • Mazedonisch: езотерија (ezoterija) (weiblich)
  • Russisch: эзотерика (weiblich)
  • Schwedisch: esoterik
  • Serbisch: езотерија (ezoterija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: езотерија (ezoterija) (weiblich)
  • Slowakisch: ezoterika (weiblich)
  • Slowenisch: ezoterija (weiblich)
  • Spanisch: esoterismo
  • Ukrainisch: езотерика (ezoteryka) (weiblich)
  • Weißrussisch: эзатэрыка (weiblich)

Was reimt sich auf Eso­te­rik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eso­te­rik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Eso­te­rik lautet: EEIKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Esoterik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eso­te­rik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­lyb­do­man­tie:
Esoterik, altertümlich: Wahrsagung aus der Gestalt und den Bewegungen des geschmolzenen Bleies, Bleigießen
Ok­kul­tis­mus:
westliche Variante der Esoterik: Glaube an Dinge und Ereignisse, die als übernatürlich aufgefasst werden
Sen­si­ti­ver:
Esoterik: Person, die übernatürliche Fähigkeiten besitzen soll
Stein der Wei­sen:
Alchemie, Esoterik: Substanz, die unedle Metalle in Gold oder Silber verwandelt, allgemeiner: die prima materia, der Urstoff aller Dinge, der von aller Krankheit heilt und unsterblich macht
Ty­pen­leh­re:
Psychologie, auch Esoterik: die Lehre von Typen; eine Theorie, Menschen nach ihren Eigenschaften oder Charakter (eindeutig) in abgegrenzte Klassen (›Typen‹) zu kategorisieren

Buchtitel

  • Astrologie. Bibliothek der Esoterik Andrea Richards | ISBN: 978-3-83658-523-1
  • Die Esoterik des Erkennens und Handelns Georg Kühlewind | ISBN: 978-3-77252-094-5
  • Esoterik – Der Weg zur Selbstwerdung Thorwald Dethlefsen | ISBN: 978-3-95659-546-2
  • Rechte Esoterik Matthias Pöhlmann | ISBN: 978-3-45139-067-8
  • Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt Johannes Kiersch | ISBN: 978-3-72351-464-1
  • Zwischen Aufklärung und Esoterik Hans-Hermann Höhmann | ISBN: 978-3-93961-191-2

Film- & Serientitel

  • Gefährliche Allianz: Grüne Esoterik und braune Philosophie? (Doku, 2017)
  • Vera F. Birkenbihl – Pragmatische Esoterik (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esoterik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Esoterik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 07.11.2022
  3. meedia.de, 18.04.2019
  4. focus.de, 07.03.2018
  5. aerzteblatt.de, 21.08.2017
  6. sueddeutsche.de, 26.10.2016
  7. science.orf.at, 12.12.2015
  8. openpr.de, 09.05.2014
  9. abendblatt.de, 02.09.2014
  10. kurier.at, 29.03.2013
  11. ftd.de, 27.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 08.08.2011
  13. feeds.rp-online.de, 10.03.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 28.01.2010
  15. szbz.de, 16.07.2009
  16. szon.de, 27.05.2008
  17. ngz-online.de, 17.06.2006
  18. spiegel.de, 25.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (28/2000)
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (18/1998)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995