Stein der Weisen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaɪ̯n deːɐ̯ ˈvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

Stein der Weisen

Definition bzw. Bedeutung

Alchemie, Esoterik: Substanz, die unedle Metalle in Gold oder Silber verwandelt, allgemeiner: die prima materia, der Urstoff aller Dinge, der von aller Krankheit heilt und unsterblich macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stein der Weisen
Genitivdes Steins der Weisen / Steines der Weisen
Dativdem Stein der Weisen
Akkusativden Stein der Weisen

Anderes Wort für Stein der Wei­sen (Synonyme)

Allheilmittel:
(nicht existierendes) Medikament zur Behandlung aller möglichen Krankheiten
Universalmittel zur Lösung aller Probleme
einfache Lösung(en)
Lapis philosophorum (lat.)
Panazee (geh.):
mythisches Heilmittel, das gegen alle Krankheiten wirkt
Patentlösung:
optimale Lösung eines Problems
Patentrezept:
sehr gut passende Lösung für ein Problem/für einen Erfolg/um ein Ziel zu erreichen
Wundermittel
Wunderwaffe:
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll

Sinnverwandte Wörter

Eli­xier:
Heiltrank, Zaubertrank
in Wein oder Alkohol gelöster Auszug aus Heilpflanzen

Beispielsätze (Medien)

  • Die richtige Reihenfolge der Filme beginnt natürlich mit „Harry Potter und der Stein der Weisen“.

  • Harry Potter und der Stein der Weisen läuft heute Abend, am 2. September 2023, um 20:15 Uhr auf Sat.1.

  • Jetzt will man endlich den Stein der Weisen entdeckt haben.

  • Anscheinend zeigt sich, das auch konservative Parteien nicht den Stein der Weisen in der Politik besitzen.

  • Nur weil viele etwas schreiben, muss es noch lange nicht der Stein der Weisen sein.

  • Das ist der Stein der Weisen oder?

  • Dennoch schallt es jetzt aus Zuffenhausen, als habe man dort den Stein der Weisen des Motorenbaus entdeckt.

  • Aber wo da eine Ähnlichkeit mit Coldplay zu erkennen ist, wird ein Geheimnis bleiben wie der Stein der Weisen.

  • Als Stein der Weisen will die Große Koalition ihren Gesundheitsfonds verkaufen.

  • Viel gefährlicher finde ich, wenn etwa Willow Creek so tut, als habe es den Stein der Weisen gefunden.

  • Der Stein der Weisen kann die Gestalt eines Streichholzes haben.

  • Das ist zwar nicht besser, hört sich aber an, als hätten sie in aller Bescheidenheit den Stein der Weisen gefunden.

  • Ich glaube also, es gibt nicht den Stein der Weisen.

  • Bei Reformen gibt es nicht den Stein der Weisen.

  • Wenn Weisheit in unserer Küche noch zählte, würde ich sagen: Er hat den Stein der Weisen gefunden.

  • Britische Zeitungen haben am Montag einhellig begeistert über den Film "Harry Potter und der Stein der Weisen" berichtet.

  • Er habe nicht damit gerechnet, die Rolle im Film "Harry Potter und der Stein der Weisen" zu bekommen.

  • Am kommenden Donnerstag kommt die Verfilmung von "Harry Potter und der Stein der Weisen" in die deutschen Kinos.

  • Ich war der Erste aus meiner Familie, der den ersten Band von "Harry Potter und der Stein der Weisen" gelesen hat.

  • Doch die sogenannte Versorgungsrücklage, in die dieses Geld fließt, reicht nicht aus und ist auch nicht der Stein der Weisen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: kamen mudrosti (männlich)
  • Englisch: philosopher's stone
  • Färöisch: vitramannasteinur (männlich)
  • Französisch: pierre philosophale (weiblich)
  • Galicisch: pedra filosofal (weiblich)
  • Interlingua: petra philosophal
  • Isländisch: viskusteinn (männlich)
  • Kroatisch: kamen mudrosti (männlich)
  • Latein: lapis philosophorum
  • Lettisch: filozofu akmens (männlich)
  • Litauisch: filosofinis akmuo (männlich)
  • Mazedonisch: камен на мудроста (kamen na mudrosta) (männlich)
  • Niederländisch: steen der wijzen (männlich)
  • Norwegisch: de vises stein (männlich)
  • Polnisch: kamień filozoficzny (männlich)
  • Portugiesisch: pedra filosofal (weiblich)
  • Russisch: философский камень (männlich)
  • Schwedisch: de vises sten
  • Serbisch: камен мудрости (kamen mudrosti) (männlich)
  • Serbokroatisch: камен мудрости (kamen mudrosti) (männlich)
  • Slowakisch: kameň mudrcov (männlich)
  • Slowenisch: kamen modrosti (männlich)
  • Tschechisch: kámen mudrců (männlich)
  • Weißrussisch: філасофскі камень (männlich)

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Stein der Wei­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Stein der Wei­sen lautet: DEEEEIINNRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. neues Wort
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. neues Wort
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. neues Wort
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. neues Wort
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. new word
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. new word
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein der Wei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stein der Weisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stein der Weisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 02.09.2023
  2. moviepilot.de, 02.09.2023
  3. siegener-zeitung.de, 02.09.2021
  4. zeit.de, 14.04.2019
  5. freitag.de, 07.11.2018
  6. allegra.de, 19.05.2009
  7. spiegel.de, 21.11.2008
  8. sueddeutsche.de, 07.11.2008
  9. morgenweb.de, 05.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  13. Die Zeit (27/2003)
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  15. Die Zeit (18/2002)
  16. bz, 06.11.2001
  17. sz, 29.10.2001
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  23. Die Zeit (51/1997)
  24. TAZ 1996