Allheilmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alˈhaɪ̯lˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Allheilmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus all und Heilmittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Allheilmitteldie Allheilmittel
Genitivdes Allheilmittelsder Allheilmittel
Dativdem Allheilmittelden Allheilmitteln
Akkusativdas Allheilmitteldie Allheilmittel

Anderes Wort für All­heil­mit­tel (Synonyme)

einfache Lösung(en)
Panazee (geh.):
mythisches Heilmittel, das gegen alle Krankheiten wirkt
Patentlösung:
optimale Lösung eines Problems
Patentrezept:
sehr gut passende Lösung für ein Problem/für einen Erfolg/um ein Ziel zu erreichen
Stein der Weisen:
Alchemie, Esoterik: Substanz, die unedle Metalle in Gold oder Silber verwandelt, allgemeiner: die prima materia, der Urstoff aller Dinge, der von aller Krankheit heilt und unsterblich macht
Theriak:
ein im Mittelalter gegen alle möglichen Krankheiten und Gebrechen verwendetes Universalheilmittel, das heute noch – jedoch mit abgewandelter Rezeptur und Indikation – hergestellt wird
Wundermittel
Wunderwaffe:
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll

Beispielsätze

  • Das Allheilmittel Knoblauch erfreute sich bei den römischen Soldaten hoher Beliebtheit.

  • Auch ich kenne kein Allheilmittel für alle diese Probleme.

  • Das Wasser der heiligen Quelle galt im Mittelalter als Allheilmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Allheilmittel, wenn die Luft dick ist.

  • Ein Allheilmittel ist aber auch Paxlovid nicht.

  • Die Schutzklassen seien kein Allheilmittel.

  • Dass diese Perspektive fehlt, mag damit zusammenhängen, dass die PF-Thesen den Lockdown als Allheilmittel betrachten.

  • Allerdings bezweifeln Experten dies - und er selbst musste kürzlich in einem zugeben: "Es gibt kein Allheilmittel."

  • Doch die Medikamente sind längst kein Allheilmittel mehr.

  • Die Separatisten preisen lieber einen eigenen Staat als Allheilmittel an, neuerdings auch im Kampf gegen den Terrorismus.

  • Berlin Eine Studie belegt, dass längeres Arbeiten das System stützen kann, doch ein Allheilmittel ist auch das nicht.

  • Allerdings räumten Ullrich und Ostermann ein, dass die Datenspeicherung kein "Allheilmittel" sei.

  • Doch selbst das, gibt er zu, wäre auch kein Allheilmittel.

  • Dazu tauchten weltweit Fragen auf - ob denn Mikrokredite wirklich das Allheilmittel seien.

  • “ Die Piraten seien deswegen aber „kein Allheilmittel“, so Seibert weiter.

  • Aber sie ist kein Allheilmittel.

  • Verkaufsverbote wirkten nur kurzfristig und seien kein Allheilmittel.

  • Auch ist Stromsparen natürlich nicht das Allheilmittel für die positive Ökobilanz eines Fernsehers.

  • "Die Verbandsklage ist kein Allheilmittel", sagte Zypries.

  • "PPP ist kein Allheilmittel, mit dem wir alle unsere Haushaltsprobleme lösen können", warnte er zwar.

  • Es wäre aber trügerisch sie als Allheilmittel im Kampf gegen den Terrorismus zu betrachten.

  • Es ist kein Allheilmittel.

  • "Sie ist kein Allheilmittel", betonte Iyer.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • panacea
    • cure-all
    • universal remedy
  • Französisch:
    • panacée (weiblich)
    • remède universel (männlich)
    • remède à tous maux (männlich)
  • Galicisch: panacea universal (weiblich)
  • Katalanisch: panacea universal (weiblich)
  • Latein: panacea (weiblich)
  • Neugriechisch: πανάκεια (panákia) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Drijakel (sächlich)
  • Niederländisch: panacee (weiblich)
  • Portugiesisch: panaceia (weiblich)
  • Russisch: панацея (weiblich)
  • Schwedisch:
    • patentmedicin
    • universalmedel (sächlich)
  • Spanisch: panacea universal (weiblich)
  • Tschechisch: všelék (männlich)
  • Ungarisch:
    • egyetemes gyógyszer
    • panacea

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv All­heil­mit­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, drit­ten L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von All­heil­mit­tel lautet: AEEHIILLLLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Allheilmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­heil­mit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allheilmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allheilmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9623702, 4519522 & 3082037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.03.2023
  2. kurier.at, 05.03.2022
  3. express.de, 10.02.2021
  4. marx21.de, 15.05.2020
  5. spiegel.de, 04.07.2019
  6. taz.de, 07.02.2018
  7. faz.net, 27.08.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 13.06.2016
  9. feedsportal.com, 27.03.2015
  10. nordbayern.de, 27.01.2014
  11. tagesschau.de, 03.10.2013
  12. schwaebische.de, 22.04.2012
  13. derstandard.at, 27.08.2011
  14. rp-online.de, 02.02.2010
  15. news.magnus.de, 03.06.2009
  16. handelsblatt.com, 18.06.2008
  17. finanznachrichten.de, 11.10.2007
  18. sat1.de, 06.09.2006
  19. n24.de, 24.06.2005
  20. spiegel.de, 29.10.2004
  21. Die Zeit (18/2003)
  22. f-r.de, 16.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995