Heilmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Heilmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Substanz oder medizinisches Verfahren, das Heilung verschafft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heilen und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heilmitteldie Heilmittel
Genitivdes Heilmittelsder Heilmittel
Dativdem Heilmittelden Heilmitteln
Akkusativdas Heilmitteldie Heilmittel

Anderes Wort für Heil­mit­tel (Synonyme)

Agens (fachspr.):
Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie
Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft
Arzenei (veraltet)
Arznei:
Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden
Arzneimittel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Gegengift:
Mittel, das gegen unerwünschte Wirkungen einer Vergiftung eingesetzt werden kann
Heilsubstanz
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.):
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pharmazeutikum
Präparat:
ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Remedium:
Gegenmittel, Hilfsmittel
Heilmittel
Therapeutikum:
Mittel zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit oder eines Gebrechens

Gegenteil von Heil­mit­tel (Antonyme)

Gift:
gesundheitsschädliche oder potenziell tödliche Substanz

Beispielsätze

  • Immer mehr Deutsche setzen ihre ganze Hoffnung auf natürliche Heilmittel.

  • Nach Jahren der Forschung gibt es immer noch kein Heilmittel gegen AIDS.

  • Gift in den Händen eines Weisen ist ein Heilmittel, ein Heilmittel in den Händen eines Toren ist ein Gift.

  • Für extreme Krankheiten, extreme Heilmittel.

  • Kein Heilmittel vertreibt die traurigen Gesetze des Todes.

  • Manchmal ist das Heilmittel schlimmer als die Krankheit.

  • Nichts hindert die Genesung so sehr wie der häufige Wechsel der Heilmittel.

  • Für manche Menschen ist eine Umarmung ein wirksameres Heilmittel als jede Tablette.

  • Die Wissenschaftler haben noch kein Heilmittel gegen Krebs gefunden.

  • Gibt es denn kein Heilmittel?

  • Wende pflanzliche Heilmittel an.

  • Was ist das beste Heilmittel für einen Kater?

  • Ich habe ein Heilmittel entdeckt!

  • Es gibt kein besseres Heilmittel für Schmeichelei als die Aufrichtigkeit eines Freundes.

  • Gegen Dummheit gibt es kein Heilmittel.

  • Das Heilmittel wirkte sofort.

  • Das Heilmittel ist nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.

  • Es gibt kein Heilmittel gegen diese Krankheit.

  • Ein starkes Gefühl lässt sich nicht befehlen, am allerwenigsten der Schmerz, denn er ist ungebärdig und sperrt sich gegen jedes Heilmittel.

  • Ein wirksames Heilmittel gegen Angst ist Milde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grund dafür ist neben der hohen Inflation auch ein Gesetz zu homöopathischen Heilmitteln in Frankreich.

  • Chlordioxid, was eigentlich als Desinfektionsmittel genutzt wird, gelte in der Querdenker-Szene als vermeintliches Heilmittel.

  • Dies gilt im Bereich der Heilmittel auch für Folgeverordnungen von Zahnärzten.

  • Bereits vor mehr als 1000 Jahren wurden Flohsamen in arabischen Schriften angepriesen und als Heilmittel nach Indien gebracht.

  • Das Schuppentier ist besonders gefährdet, das es als Delikatesse gilt und seine Schuppen als Heilmittel.

  • Alternative Heilmittel: Präsident der Bundesärztekammer: "Tatsache, dass Homöopathie vielen Menschen hilft"

  • Bislang gibt es kein Heilmittel, ein Impfstoff wird derzeit noch getestet.

  • Dass Erich Kühnhackl den Auf- und Abstieg als Heilmittel entdeckt hat, kann Tripcke kaum nachvollziehen.

  • Bewegung öffnet ihn und produziert starke Heilmittel gegen die schlimmsten Volkskrankheiten – nebenwirkungsfrei und kostenlos.

  • Dieser Beobachter-Bestseller verbindet das aktuelle Wissen über klassische Heilmittel und moderne Alternativen.

  • Neben dem Rucksack dient zum Beispiel auch die Hose als Lagerort für Essen, Trinken, Munition, Heilmittel und andere Gegenstände.

  • In Europa sei der Import von Bärengalle allerdings verboten, sagt Erich Stöger, ein Importeur für chinesische Heilmittel in Salzburg.

  • Aber es stellt sich doch eher die Frage, wer an lebenslangem Therapien verdient und ob es überhaupt gewollt ist, ein Heilmittel zu finden.

  • Öffentliche Gelder sind kein Heilmittel, sie verzögern nur die Leidenszeit.

  • Alzheimer – gibt es bald ein Heilmittel?

Häufige Wortkombinationen

  • einfaches Heilmittel, ein Heilmittel finden

Wortbildungen

  • Naturheilmittel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Naturheilmittel

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • lijekovito sredstvo (sächlich)
    • лечебно средство (sächlich)
  • Chinesisch: 治癒 (zhìyù)
  • Englisch: remedy
  • Französisch: remède (männlich)
  • Igbo: ọgwụ
  • Interlingua: remedio
  • Italienisch: rimedio (männlich)
  • Katalanisch: remei (männlich)
  • Kroatisch: lijekovito sredstvo (sächlich)
  • Latein:
    • medicina (weiblich)
    • remedium (sächlich)
  • Lettisch: ārstniecisks līdzeklis
  • Litauisch: vaistas
  • Mazedonisch: лековито средство (lekovito sredstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • gójeńska srědnosć (weiblich)
    • gójadło (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • lěk (männlich)
    • lěkarstwo (sächlich)
  • Okzitanisch: remèdi (männlich)
  • Polnisch: środek leczniczy (männlich)
  • Portugiesisch: remédio (männlich)
  • Russisch: лечебное средство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • botemedel
    • läkemedel
    • bot
  • Serbisch: лековито средство (lekovito sredstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • лековито средство (lekovito sredstvo) (sächlich)
    • лијековито средство (lijekovito sredstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: liečivo (sächlich)
  • Slowenisch: zdravilo (sächlich)
  • Spanisch: remedio (männlich)
  • Tschechisch: léčivo (sächlich)
  • Ukrainisch: лікувальний засіб
  • Ungarisch: orvosság
  • Weißrussisch: лячэбны сродак (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heil­mit­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Heil­mit­tel lautet: EEHIILLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Heilmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heil­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ke:
Geschäft, in dem Medikamente und Heilmittel verkauft werden, die ursprünglich fast vollständig nach Rezept selbst hergestellt wurden
Tasche oder Schränkchen als Aufbewahrungsort für Medikamente oder Heilmittel
Dro­ge­rie:
Laden oder Geschäft, das Heilmittel, Nahrung, Schönheits- und Pflegeprodukte verkauft
Dro­gist:
ausgebildeter Verkäufer in einem Laden oder Geschäft, das Heilmittel, Nahrung, Schönheits- und Pflegeprodukte verkauft
Gar­ten­kraut:
Pflanze, die typischerweise im Garten angepflanzt wird oder dort wächst und die als Gewürz oder Heilmittel verwendet wird
Gu­a­jak­harz:
meist im Singular, Medizin: Harz des Guajakbaumes, das als Heilmittel verwendet wird
Kom­pakt­pu­der:
fest gepresster Puder zur Schönheitspflege oder als Schutz- und Heilmittel
Pa­n­a­zee:
mythisches Heilmittel, das gegen alle Krankheiten wirkt
Phy­sio­the­ra­pie:
die äußerliche Anwendung von Heilmitteln sowie Anwendung physikalischer Behandlungsmethoden zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit
Wan­zen­kraut:
als Gewürz und Heilmittel genutzte Pflanze aus der Gattung der Doldengewächse; Koriander
Wild­kraut:
Pflanze, die typischerweise in der Wildnis wächst und die als Gewürz oder Heilmittel verwendet wird

Buchtitel

  • Blut als Heilmittel Dagmar M. Uecker | ISBN: 978-3-94674-626-3
  • Die Heilmittel der acht Hauptlaster Johannes Cassianus | ISBN: 978-3-89680-715-1
  • Die Natur-Docs – Meine besten Heilmittel für Gelenke. Arthrose, Rheuma und Schmerzen Andreas Michalsen | ISBN: 978-3-45864-309-8
  • DMSO – Das Heilmittel der Natur Morton Walker | ISBN: 978-3-86445-419-6
  • ELSEVIER ESSENTIALS Heilmittel und Heilmittelverordnungen Alexander Ranker, Christina Lemhöfer | ISBN: 978-3-43721-551-3
  • Heilmittel der anthroposophischen Medizin Henning Schramm | ISBN: 978-3-43758-651-4
  • Heilmittel der Sonne Margret Madejsky, Olaf Rippe | ISBN: 978-3-03800-059-4
  • Metalle und Mineralien als Heilmittel Markus Sommer | ISBN: 978-3-82518-002-7
  • mixtipp: Heilmittel Ina-Maria Klups | ISBN: 978-3-96058-110-9
  • Natürliche Heilmittel für Katzen Kirsten Schulitz | ISBN: 978-3-75261-117-5
  • Pendel-Praxis – Der Körper, Krankheit und Heilmittel A. Frank Glahn | ISBN: 978-3-89094-675-7
  • Pflanzliche Urtinkturen und homöopathische Heilmittel selbst herstellen Christian Sollmann | ISBN: 978-3-03800-698-5
  • Pflanzliche Virenkiller. Immunstärkung und natürliche Heilmittel bei schweren und resistenten Virusinfektionen. Stephen H. Buhner | ISBN: 978-3-94624-501-8
  • Von Heilmitteln und Märchen der Gebrüder Grimm. Bd.2 M. Henning Schramm | ISBN: 978-3-94232-658-2
  • Wasserstoffperoxid: Heilmittel und universelle Wunderwaffe Natalie Lauer | ISBN: 978-3-86445-611-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heilmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6059419, 12416170, 11600831, 11118742, 10743041, 10513063, 9999200, 9819418, 8113400, 7532845, 5926511, 5643174, 5426263, 5291946, 3775063, 3059477, 2854211 & 2847944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 16.06.2023
  2. az-online.de, 11.05.2022
  3. aerzteblatt.de, 18.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 05.02.2020
  5. nzz.ch, 03.10.2019
  6. focus.de, 10.10.2018
  7. zeit.de, 12.05.2017
  8. onetz.de, 19.04.2016
  9. focus.de, 20.06.2015
  10. beobachter.ch, 13.09.2014
  11. blick.ch, 16.07.2013
  12. nzz.ch, 26.04.2012
  13. focus.de, 01.12.2011
  14. focus.de, 11.03.2009
  15. tz-online.de, 04.11.2008
  16. openpr.de, 27.06.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 01.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  20. welt.de, 21.10.2003
  21. welt.de, 08.07.2002
  22. sz, 25.08.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995