Drogerie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁoɡəˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Drogerie
Mehrzahl:Drogerien

Definition bzw. Bedeutung

Laden oder Geschäft, das Heilmittel, Nahrung, Schönheits- und Pflegeprodukte verkauft.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen drogue

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drogeriedie Drogerien
Genitivdie Drogerieder Drogerien
Dativder Drogerieden Drogerien
Akkusativdie Drogeriedie Drogerien

Gegenteil von Dro­ge­rie (Antonyme)

Apo­the­ke:
Geschäft, das hohe Preise für seine Waren fordert
Geschäft, in dem Medikamente und Heilmittel verkauft werden, die ursprünglich fast vollständig nach Rezept selbst hergestellt wurden
Su­per­markt:
großes Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel, Genussmittel und daneben meist auch Drogerieartikel und andere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet

Beispielsätze

  • Salben und Pflaster kann man auch in einer Drogerie bekommen.

  • Ich arbeite in einer Drogerie.

  • Tom ist zur Drogerie gefahren, um Hustensaft zu kaufen.

  • Das bekommen Sie in einer Drogerie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis auf Lebensmittelgeschäfte, Apotheken und Drogerien wurde alles zugesperrt.

  • Dementsprechend ist die Nachfrage im Netz groß und auch in der Drogerie suchen immer mehr Menschen nach der beliebten Creme.

  • Ab sofort können in den meisten Lebensmittelgeschäften und Drogerien keine FFP2-Masken von Hygiene Austria mehr gekauft werden.

  • Auch dazu sind keine giftigen Mittel aus dem Supermarkt oder der Drogerie nötig.

  • Aber jetzt bitte nicht gleich in die nächste Drogerie laufen und eine Blondierung kaufen.

  • Dank der Liberalisierung der Arzneimittelabgabe sind insgesamt 650 Medis ab 2019 zusätzlich auch in Drogerien erhältlich.

  • Anke Rüssel von der Drogerie Dornig in der Brückenstraße meint: „Wir öffnen nicht.

  • Arzneien, die auch bei falscher Anwendung harmlos sind, dürften sehr wohl in Drogerien verkauft werden.

  • Aber auch Filialisten wie die Drogerie dm oder Ikea haben inzwischen WLAN-Netze eingerichtet, die die Kunden nutzen können.

  • Die Stiftung Warentest hat im letzten Dezember 17 Schimmel-Entferner aus Drogerien und Baumärkten getestet, dazu noch die drei Hausmittel.

  • Aktuell können die Barzahlen-Zahlscheine deutschlandweit in Geschäften der Drogerie dm eingelöst werden.

  • Alle paar Monate kaufte man bei Drogerie Müller eine CD aus dem Independent-Regal.

  • Gegen 15 Uhr 40 überfiel gestern ein Unbekannter eine Drogerie in Mitte.

  • Bekommt man Kieselsäuregel auch in Drogerien oder nur in Apotheken?

  • An diesem Tag trug Groß und Klein verstärkt Lila im neuen Zentrum der Mode, Assecoires, Gastronomie, Drogerie und vieles mehr.

  • AARAU Aargauer Haushalte können ab 2009 Sonderabfälle in Drogerien und Apotheken abgeben.

  • Beim Tierfutter haben Supermärkte und Drogerien den Zoo-Fachgeschäften mit einem Umsatzanteil von 68 Prozent schon den Rang abgelaufen.

  • Drogerien wie dm oder Schlecker verlangen für Kosmetika, Babynahrung, Hundefutter bis zu 50 Prozent mehr als wenige Wochen zuvor.

  • Zur Unternehmensgruppe gehören künftig 746 Drogerien. 2004 schrieb das Unternehmen rote Zahlen bei einem Umsatz von etwa 700 Mio. Euro.

  • Es gibt sie in Fachgeschäften, Supermärkten, Drogerien und Warenhäusern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dro­ge­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dro­ge­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dro­ge­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Dro­ge­rie lautet: DEEGIORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dro­ge­rie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Dro­ge­ri­en (Plural).

Drogerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­ge­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10072004, 2968239 & 1071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. kaernten.orf.at, 05.03.2023
  3. werra-rundschau.de, 30.08.2022
  4. krone.at, 04.03.2021
  5. come-on.de, 07.05.2020
  6. desired.de, 16.08.2019
  7. blick.ch, 16.11.2018
  8. lvz.de, 02.11.2017
  9. wienerzeitung.at, 16.05.2016
  10. teltarif.de, 14.10.2015
  11. n-tv.de, 26.10.2014
  12. teltarif.de, 12.03.2013
  13. golem.de, 12.04.2012
  14. berlin.de, 20.02.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 13.04.2009
  17. blick.ch, 10.12.2008
  18. n-tv.de, 04.05.2007
  19. welt.de, 12.09.2006
  20. n-tv.de, 02.08.2005
  21. lvz.de, 30.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  23. welt.de, 19.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995