Supermarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Supermarkt
Mehrzahl:Supermärkte

Definition bzw. Bedeutung

Großes Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel, Genussmittel und daneben meist auch Drogerieartikel und andere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet.

Begriffsursprung

Entlehnt von englisch: supermarket; strukturell: Ableitung zu Markt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) super-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Supermarktdie Supermärkte
Genitivdes Supermarkts/​Supermarktesder Supermärkte
Dativdem Supermarkt/​Supermarkteden Supermärkten
Akkusativden Supermarktdie Supermärkte

Anderes Wort für Su­per­markt (Synonyme)

Kaufhalle (DDR)
Vollsortimenter

Beispielsätze

  • Jeden Samstag kaufe ich meine Lebensmittel im Supermarkt.

  • Ich erkläre diesen Supermarkt für eröffnet.

  • Ich gehe in verschiedene Supermärkte.

  • Tom ist Kassierer im örtlichen Supermarkt.

  • Schmalz aus dem Supermarkt funktioniert natürlich auch wunderbar.

  • Es ist in der Nähe des Supermarkts.

  • Der Supermarkt war heute geschlossen.

  • Bist du zum Supermarkt gegangen?

  • Ich bin heute Morgen im Supermarkt Tom begegnet.

  • Kauf zwei Flaschen Öl, wenn du zum Supermarkt fährst.

  • Ich habe Tom im Supermarkt getroffen.

  • Ein oder zweimal in der Woche geht Tom zum Supermarkt.

  • Geht er zum Supermarkt?

  • Ich habe im Supermarkt frischen Fisch bekommen.

  • Von 2009 an können Supermärkte und Spätis Medikamente verkaufen.

  • Die Tiefkühlkost wird im Supermarkt in Tiefkühltruhen aufbewahrt.

  • Neben dem Bäcker hat ein billiger Supermarkt eröffnet.

  • Meine Mutter geht heute in den Supermarkt.

  • Wir haben fast kein Mehl mehr im Haus, geh in den Supermarkt und kauf welches.

  • Sie arbeitet als Sekretärin im Supermarkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich beim Olivenöl: Ein Bio-Olivenöl aus einer kleinen Landwirtschaft hat eine bessere Bilanz als Massenprodukte aus dem Supermarkt.

  • Aber wie kann es zu den unterschiedlichen Preisen im Supermarkt kommen?

  • Aber es gab doch hier und da auch in der Corona-Zeit einzelne Kirmesstände, ein Riesenrad in Köln, eine Mandelbude am Supermarkt.

  • Aber in diesen Tagen eben auch im Tal, auf der Straße, im Supermarkt und in den eigenen vier Wänden.

  • Ab dem 1. Januar 2020 stellt auch Manor die Gratisabgabe von Plastik- und Papiersäcken in allen Warenhäusern und Supermärkten ein.

  • Aber auch der Halloumikäse von Lukoz und die Butter kosten mehr als in einem deutschen Supermarkt.

  • Alltag in jedem Supermarkt.

  • Affenfleisch und Dünger-Zucker: Verseuchte Lebensmittel auch in unseren Supermärkten?

  • Alles andere wird immer teurer (Zug, u-Bahn, Kino, Supermarkt, Miete, etc.).

  • An der Wächtersbacher Straße 83 im Norden Fechenheims soll in etwa einem Jahr ein neuer Supermarkt entstehen.

  • Aber schon damals gab es am Grünen Weg einen Supermarkt, Metzger, Bäcker, Apotheke und Post. Später kam eine Sparkassenfiliale dazu.

  • Denn Nachhaltigkeit entwickelt sich allmählich auch in den deutschen Supermärkten zu einem immer stärker beachteten Verkaufsargument.

  • Allerdings machen Supermärkte es einem auch nicht leicht.

  • Erneut verseuchte Milch in chinesischen Supermärkten entdeckt - Yahoo!

  • Bei den Paffrathern kommt der Supermarkt gut an; besonders punktet er mit seiner zentralen Lage und der netten Atmosphäre.

Wortbildungen

  • Supermarkt-Geschäftsführer
  • Supermarkt-Kette
  • Supermarkt-Kunde
  • Supermarkt-Rabatt
  • Supermarktleiter
  • Supermarktpreis
  • Supermarktverkäufer

Übergeordnete Begriffe

  • Einkaufsladen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: супермаркет (supermarket) (männlich)
  • Dänisch: supermarked (sächlich)
  • Englisch: supermarket
  • Esperanto: superbazaro
  • Färöisch: keypsamtøka (weiblich)
  • Französisch: supermarché (männlich)
  • Georgisch: სუპერმარკეტი (supermarketi)
  • Hausa: babban kanti (männlich)
  • Isländisch: stórmarkaður (männlich)
  • Italienisch: supermercato (männlich)
  • Japanisch:
    • スーパーマーケット (sūpā-māketto)
    • スーパー (sūpā)
  • Koreanisch: 슈퍼 (kurz für: 슈퍼마켓)
  • Kroatisch: supermarket (männlich)
  • Neugriechisch: σούπερ-μάρκετ (soúper-márket) (sächlich)
  • Niederländisch: supermarkt
  • Norwegisch: supermarked (sächlich)
  • Polnisch: supermarket (männlich)
  • Portugiesisch: supermercado (männlich)
  • Rumänisch: supermarket (sächlich)
  • Russisch:
    • супермаркет (männlich)
    • универсам (männlich)
  • Schwedisch:
    • stormarknad
    • snabbköp (sächlich)
  • Serbisch: супермаркет (supermarket) (männlich)
  • Slowakisch: supermarket (männlich)
  • Spanisch: supermercado (männlich)
  • Tschechisch: supermarket (männlich)
  • Türkisch: süpermarket
  • Ungarisch:
    • ABC-áruház
    • élelmiszerüzlet
    • élelmiszerbolt
    • szupermarket
    • élelmiszeráruház

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Su­per­markt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Su­per­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Su­per­markt lautet: AEKMPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Su­per­markt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Su­per­märk­te (Plural).

Supermarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­markt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

24-Stun­den-Su­per­markt:
Supermarkt, der rund um die Uhr geöffnet hat
Greiß­ler­ster­ben:
das Verschwinden kleiner Gemischtwarenläden infolge der zunehmenden Verbreitung von Supermärkten
Ha­cken­por­sche:
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird und meist dazu dient, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren
Rent­ner­por­sche:
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird. Er dient meist dazu, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren
Su­per­markt­ket­te:
Supermarkt mit Filialen an verschiedenen Standorten

Buchtitel

  • Im Supermarkt Susanne Böse | ISBN: 978-3-19449-601-9
  • Im Supermarkt. Kinderbuch Deutsch-Arabisch Susanne Böse, Sigrid Leberer | ISBN: 978-3-19469-597-9
  • Kommt unser Essen aus dem Supermarkt? Katie Daynes | ISBN: 978-1-03570-046-2
  • Susie im Supermarkt Daniel Fehr | ISBN: 978-3-95939-236-5

Film- & Serientitel

  • Auslaufmodell Supermarkt? (Doku, 2021)
  • Bait – Haie im Supermarkt (Film, 2012)
  • Jagoda im Supermarkt (Film, 2003)
  • Kevins Cousin allein im Supermarkt (Film, 1991)
  • Rita im Supermarkt (Kurzfilm, 2000)
  • Supermarkt des Grauens – Im Sog der Fische (Kurzfilm, 2004)
  • Topjob – Showdown im Supermarkt (Film, 2008)
  • Verliebt im Supermarkt (Fernsehfilm, 2008)
  • Zahltag im Supermarkt (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supermarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Supermarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384064, 11221210, 11114270, 10899126, 10867176, 10155086, 10103184, 9455350, 9373584, 8890536, 8888166, 8871886, 8865480, 8846620, 8806530, 8762526, 8730634, 8701086 & 8523394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 18.01.2023
  3. stern.de, 22.09.2022
  4. ksta.de, 06.08.2021
  5. horizont.net, 03.04.2020
  6. blick.ch, 23.10.2019
  7. mdz-moskau.eu, 22.10.2018
  8. merkur.de, 31.05.2017
  9. focus.de, 01.04.2016
  10. zeit.de, 08.01.2015
  11. fr-online.de, 19.07.2014
  12. ngz-online.de, 02.07.2013
  13. vdi-nachrichten.com, 01.06.2012
  14. zeit.de, 03.11.2011
  15. de.news.yahoo.com, 25.01.2010
  16. rundschau-online.de, 22.04.2009
  17. ngz-online.de, 21.07.2008
  18. gea.de, 12.04.2007
  19. berlinonline.de, 21.01.2006
  20. welt.de, 07.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  22. welt.de, 25.09.2003
  23. heute.t-online.de, 28.05.2002
  24. bz, 12.06.2001
  25. Die Zeit (31/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995