Supermarktkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐmaʁktˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Supermarktkette
Mehrzahl:Supermarktketten

Definition bzw. Bedeutung

Supermarkt mit Filialen an verschiedenen Standorten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Supermarkt und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Supermarktkettedie Supermarktketten
Genitivdie Supermarktketteder Supermarktketten
Dativder Supermarktketteden Supermarktketten
Akkusativdie Supermarktkettedie Supermarktketten

Beispielsätze (Medien)

  • Die französischen Supermarktketten Carrefour und E.Leclerc wollen ab Freitag Treibstoff zum Selbstkostenpreis anbieten.

  • Das Paket war eine Spende von einer Supermarktkette.

  • Allerdings, so räumte Maack ein, hätten bisher nur drei Supermarktketten Ansprechpartner für die Abholung gemeldet: Edeka, Norma und Lidl.

  • Der Handelskonzern Metro verkauft seine Supermarktkette Real an den luxemburgischen Investor SCP.

  • Beim geplanten Verkauf seiner Supermarktkette Real ist der Handelskonzern Metro umgeschwenkt.

  • Als sehr gut wurden dagegen die Geschäftszahlen der Supermarktkette Ahold Delhaize an der Börse eingestuft.

  • Bei der Supermarktkette Kaufland wurden Eier mit dem Insektizid Fipronil verkauft – viele Betriebe in NRW reagieren.

  • Der Krisengipfel zur Zerschlagung der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann haben am Donnerstagabend keinen Durchbruch gebracht.

  • Die Supermarktkette müsse beispielsweise spezielle Mauern oder Erhöhungen errichten, heißt es von Seiten der Stadt Schärding.

  • Attraktive Unternehmen seien etwa Turkish Airlines, der Stahlkonzern Erdemir oder Migros Türk, die größte Supermarktkette des Landes.

  • Betroffen hierzulande sind große Supermarktketten wie Edeka, Aldi, Kaiser's Tengelmann, Lidl und der Tiefkühl-Heimlieferservice Eismann.

  • Der Erlösrückgang im Schlussquartal sei vorwiegend auf die Abspaltung der Supermarktkette Dia zurückzuführen.

  • Damit meinen sie: Viele deutsche Supermarktketten beispielsweise werfen Kohlrabi schon dann weg, wenn die Blätter etwas welk sind.

  • Die Supermarktkette Edeka übernimmt von der Handelsgruppe Ratio Märkte mit einem Umsatz von mehreren hundert Millionen Euro.

  • Das galt wohl auch für die Kaufhausbetreiber und Supermarktketten.

  • Der Aufruf zum Boykott der Supermarktkette Carrefour wird seit einigen Tagen über Internet und SMS verbreitet.

  • Die grösste britische Supermarktkette hat ihren Umsatz im dritten Geschäftsquartal im Rahmen der Analystenerwartungen gesteigert.

  • März 2005: Mitarbeiter einer Supermarktkette packen überständiges Fleisch in neue Schalen mit neuem Haltbarkeitsdatum.

  • Das liege aber einzig und allein an dem Ergebniseinbruch bei den Supermarktketten Real und Extra.

  • Wir haben durch unsere Kooperation mit der Supermarktkette Tesco in Großbritannien seit 1997 vier Mio. Kunden gewonnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Su­per­markt­ket­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Su­per­markt­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Su­per­markt­ket­te lautet: AEEEKKMPRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Köln
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Tango
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Su­per­markt­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Su­per­markt­ket­ten (Plural).

Supermarktkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­markt­ket­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ger­brot:
gemeinhin ohne Plural, ehemals die Bezeichnung für: eine Schokolade mit Aschantinüssen/Erdnüssen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Österreich äußerst beliebt war (die Nussschokolade wurde etwa bei der Supermarktkette „Zielpunkt“ in „Schokotraum Erdnuss“ umbenannt, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supermarktkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 26.09.2023
  2. come-on.de, 22.12.2022
  3. berliner-woche.de, 26.11.2021
  4. zeit.de, 19.02.2020
  5. landeszeitung.de, 08.12.2019
  6. finanztreff.de, 28.02.2018
  7. rp-online.de, 02.08.2017
  8. rp-online.de, 23.09.2016
  9. ooe.orf.at, 15.12.2015
  10. boerse-online.de, 26.11.2014
  11. feedsportal.com, 20.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 19.01.2012
  13. taz.de, 12.05.2011
  14. financial.de, 29.09.2010
  15. finanznachrichten.de, 23.03.2009
  16. faz.net, 20.04.2008
  17. moneycab.presscab.com, 05.12.2007
  18. frankenpost.de, 16.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  20. welt.de, 10.12.2004
  21. welt.de, 27.06.2003
  22. heute.t-online.de, 14.06.2002
  23. bz, 20.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995